Posts By :

Ralph Scholze

Instagram Bio für Unternehmen professionell erstellen

Instagram Bio für Unternehmen professionell erstellen 2000 1333 Ralph Scholze

Der folgende Artikel widmet sich vor allem der Instagram Bio für Unternehmen. Wenn Du Tipps für eine gelungene Instagram-Bio als Privatperson oder Creator suchst, dann schau gleich in den Quellen am Ende des Artikel nach. Dort findest Du eine Artikelempfehlung.

Der 1. Eindruck: Die ansprechende Instagram-Bio

Wenn ein Instagram-User Dein Business-Account auf Instagram besucht, dann sieht er neben Deinem Logo die Kurzbeschreibung (Bio). Damit zeigt sich ihre hohe Bedeutung für eine erfolgreiche Instagram-Strategie.

Herausforderung Instagram-Bio für Unternehmen

Bedenke, dass deutsche Unternehmen im Internet in der Regel der Impressum-Pflicht unterliegen. Dies gilt grundsätzlich selbst für Social Media wie auf Instagram. Daher achte darauf, dass in Deiner Instagram-Bio für Dein Unternehmen der Link zu dem Impressum auf Deiner Corporate Website existiert.

Tipps für eine gelungene Instagram-Bio

Entsprechend der folgenden Abbildung gebe ich Dir einige Tipps für eine gelungene Instagram-Bio für Deinen Business-Account:

  • Schreib in die 1. Zeile den größten Vorteil für Deine Zielgruppe! Damit ist nicht der Vertriebsansatz gemeint.
  • In der 2. Zeile schreib den emotionalen Vorteil für Deine Zielgruppe herein!
  • Mit der 3. Zeile nutzt Du den Social Proof für Dein Unternehmen. Schreib kurz & konkret in diese Zeile, warum die Menschen Deinem Unternehmen vertrauen können.
  • Jetzt solltest Du an Dein Unternehmen denken und eine wirkungsvolle Handlungsaufforderung (CtA) schreiben! Daher probier vorher herauszufinden, wo die größte Bereitschaft Deiner Instagram-Fans besteht!

Jetzt die Abbildung mit den Tipps für eine professionelle Bio auf Instagram als Unternehmen:

Diese Abbildung zeigt 4 Tipps für eine professionelle Instagram Bio für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (Instagram Bio für Unternehmen)

Instagram-Bio erfolgversprechend erstellen

Experimentiere regelmäßig mit Deiner Instagram Bio. Einerseits erfährst Du durch Deine Webanalyse, ob die User auf den Link zum Impressum und damit zu Deiner Corporate Website klicken. Andererseits siehst Du die Wirkung Deiner Bio auf Deinem Instagram-Business-Account durch das Gewinnen neuer Fans. Damit zeigt sich ihre positive Wirkung im Rahmen Deiner Instagram-Strategie und Social-Media-Strategie.

Welche weiteren Tipps oder Beispiele für eine erfolgversprechende Bio auf Instagram für Unternehmen hast Du? Schreib dies gleich unten als Kommentar für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 4. März 2025:

[1] Social Media und das Impressum: Achte darauf!
[2] Instagram-Leistungen aus Dresden für B2B-Unternehmen
[3] 15 Ideen und Vorlagen für deine Instagram-Bio.

Visual Hooks für erfolgreiche Videos auf LinkedIn, Instagram & Co.

Visual Hooks für erfolgreiche Videos auf LinkedIn, Instagram & Co. 2000 1333 Ralph Scholze

Visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media

Visuelle Hooks (Visual Hooks) sind mächtige Werkzeuge, um starke Aufmerksamkeit zu erregen. Gleichzeitig vermitteln sie Deine Botschaften in Social Media mit Deinem Social Content sehr effektiv. Dabei stehen uns 3 Typen von Hooks zur Auswahl:

  1. Title Hook, d.h. Was wir in den ersten 3 Sekunden zeigen.
  2. Verbal Hook, d.h. Was wir sagen.
  3. Visual Hook: Was wir zeigen.

Dabei gewinnen visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media zunehmend an Bedeutung. In der dynamischen Welt der sozialen Medien sind visuelle Hooks entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Social-Media-User zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Dieser Artikel bietet Dir als Social-Media-Marketers zahlreiche praktische Strategien und Techniken, um fesselnde Videos zu erstellen. Infolgedessen steigerst Du Deine Engagement-Raten signifikant. Entdecke jetzt bewährte Methoden und inspirierende Beispiele. Sie helfen Dir dabei, Deinen Video-Content zu optimieren und damit Deine Social-Media-Performance auf das nächste Level zu heben.

Welche Bedeutung besitzen visuelle Hooks in Social Media für die Videos wie Reels auf Instagram?

Bevor wir uns gleich der Definition von Visual Hooks widmen, widmen wir uns vorher intensiver mit den Visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media.

Ein Visual Hook ist in Social Media zum Beispiel auf Instagram ein sehr wichtiger Bestandteil. In Social Media entscheiden die ersten Sekunden des Videos darüber, ob ein Instagram-User das Video anschaut und damit, ob ihn das Video interessiert.

Hook zu Deutsch „Aufhänger“, ist eine gezielte Formulierung am Anfang eines Beitrags. Sein Ziel ist das Gewinnen und Halten der Aufmerksamkeit der User. Meistens finden die Hooks in Videos auf Social Media ihren Platz. Diese Anfangsphase in einem Social-Media-Video ist entscheidend, um die User und Zielgruppe einzufangen und zum Weiterschauen zu animieren. Ein beeindruckender und überzeugender Video-Start ist daher unerlässlich, um das Weiterscrollen zu verhindern.

Gleichzeitig hilft uns dies dabei, dem Algorithmus auf zum Beispiel Instagram oder LinkedIn wertvolle Impulse zu senden. Denn je länger die User ein Video in den sozialen Netzwerken anschauen, desto eher empfiehlt dieses Netzwerk ein Video – kostenlos – an weitere User. Dadurch gewinnen wir weitere kostenlose Reichweite, die im besten Fall am Ende zu Fans oder Kunden umgewandelt werden kann. Eine bewährte Methode sind hier starke visuelle Elemente oder Hooks, die neugierig auf den Inhalt des Videos machen.

Definition und Rolle von visuellen Hooks

Visuelle Hooks sind Elemente, die in den ersten Sekunden eines Videos in Social Media zum Einsatz kommen. Dadurch soll die Aufmerksamkeit der Online-User zu gewinnen sein. Entsprechend sind sie entscheidend für den Erfolg von Social-Media-Videos, da sie den ersten Eindruck enorm prägen und das Interesse der User wecken. In einer dynamischen Welt, in der die Konkurrenz um die wertvolle Aufmerksamkeit der Social-Media-Fans enorm ist, gilt es, sofort zu überzeugen.

Psychologische Aspekte: Warum sind visuelle Reize wichtig?

Psychologische Studien zeigen, dass Menschen visuelle Informationen schneller und effektiver verarbeiten als Text. Demzufolge aktivieren visuelle Reize emotionale Reaktionen. Infolgedessen erhöht sich die Bindung Deiner Fans in Social Media enorm. Ein gut platzierter visueller Hook bringt Deine Fans dazu, länger zu bleiben und sich intensiver mit Deinem Social Content auseinanderzusetzen. Jenes zeigt sich in den eigenen Statistiken (Insigths) auf den verschiedenen sozialen Netzwerken.

Folglich spielen psychologische Trigger eine zentrale Rolle für den Erfolg Deiner Videos in den sozialen Netzwerken. Daher sind hier einige wichtige Faktoren:

  • Neugierde wecken: Menschen lieben es, Rätsel zu lösen. Ein Hook, der Fragen aufwirft, macht neugierig und animiert zum Klicken.
  • Emotionen ansprechen: Gefühle wie Freude, Angst oder Überraschung können die Aufmerksamkeit wecken und verstärken die Bindung zum Inhalt.
  • Soziale Beweise nutzen: Aussagen wie „Schau dir an, was alle anderen tun!“ oder „Dieser Trick hat bereits Tausende von Fans begeistert!“ wirken überzeugend.

Ein unwiderstehlicher Hook kombiniert oft mehrere dieser Elemente. Zum Beispiel könnte ein Hook lauten: „Du wirst nicht glauben, was dieser Trick bewirkt! Zehntausende unserer Fans sind begeistert!“ Dies spricht Neugierde und soziale Beweise (Social Proof) an.

Bestimmt klingt dies im Moment für Dich merkwürdig und künstlich. Probiere es in Deinem Alltag auf Social Media aus. Denke dabei daran, dass Authentizität sehr wichtig ist. Dies heißt, dass Deine Hooks das Halten sollen, was sie versprechen. Entsprechend baust Du langfristig stetig Vertrauen und Engagement bei Deinen Fans auf.

Statistiken zur Bindung der eigenen Social-Media-Fans durch visuelle Elemente bei Social Content

Laut aktueller Trends im Social-Media-Marketing zeigen Videos mit starken visuellen Hooks eine um bis zu 80% höhere User-Bindung. Soziale Plattformen wie Instagram [1] und LinkedIn [2] haben bewiesen, dass visuelle Inhalte, die bestmöglich gestaltet sind, die Reichweite und das Engagement signifikant steigern können. Diese Chance solltest Du für Deinen Social Content [3] gezielt nutzen.

Strategien zum Erstellen fesselnder visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media

Welche Möglichkeiten stehen Dir zur Verfügung, um erfolgreiche visuelle Hooks in Deinen Social-Media-Posts einzusetzen? Auf diese Frage geben Dir die folgenden Abschnitte spannende Einblicke.

Einsatz von Farben und Kontrasten zur Gewinnung der Aufmerksamkeit bei Deinen Social-Media-Fans

Bestimmt kennst Du bereits selbst die Wirkung der Farben auf uns Menschen. Folglich besitzt die Wahl der passenden Farben einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Videos. Zum Beispiel ziehen helle, kontrastreiche Farben die Aufmerksamkeit an und können Emotionen hervorrufen. Daher nutze die Farben strategisch in Deiner Social-Content-Strategie, um wichtige Informationen hervorzuheben und visuelle Hierarchien zu schaffen.

Hook-Elemente oder die Kraft der ersten Sekunden

Die ersten drei Sekunden eines Videos sind entscheidend. Hier solltest Du starke Hook-Elemente einsetzen, um die Neugier der Zuschauer zu wecken [4].

Jenes kannst Du durch eine provokante Frage oder eine überraschende Aussage oder ein beeindruckendes visuelles Element erzielen. Dabei wichtig ist, dass dies zu Deinem Unternehmen bzw. Social-Media-Account passt.

Die besten Zeitpunkte, um anregende Hooks in Social Media zu verwenden

Willst Du mit Deinen Hooks Erfolg in den sozialen Netzwerken mit Deinem Social Content erzielen, gilt der Zeitpunkt als ein Erfolgsfaktor. Denn die besten Zeitpunkte, um Hooks zu verwenden, sind entscheidend für Deinen Erfolg. Es geht nicht nur darum, was du postest, sondern auch wann du es postest. Timing bzw. der beste Zeitpunkt kann den Unterschied zwischen einem viralen Hit und einem Beitrag, der untergeht,
ausmachen. Daher gebe ich Dir einige Anregungen:

  • Morgens: Viele Menschen starten ihren Tag mit einem Blick auf Instagram. Nutze diese Zeit für inspirierende oder motivierende Hooks.
  • Mittags: Während der Mittagspause scrollen viele durch ihre Feeds. Hier sind kurze, prägnante Hooks ideal, die schnell Aufmerksamkeit erregen. Denke daran, dass die typische Mittagspause relativ kurz ist und viele Social-Media-User Angst besitzen, etwas wichtiges zu verpassen; FOMO (Fear of Missing Out) lässt grüßen.
  • Abends: Nach Feierabend verfügen viele Nutzer mehr Zeit. Längere Videos oder tiefere Inhalte mit packenden Hooks funktionieren am Abend besonders gut.

Einerseits klingen diese Anregungen nachvollziehbar. Andererseits hängt das Timing von Deinen Fans und Deiner Zielgruppe ab. Deswegen analysiere Deine Aktivitätszeiten und experimentiere mit verschiedenen Zeitpunkten. Probiere herauszufinden, wann für Deine Fans zum Beispiel auf Instagram oder LinkedIn die beste Zeit ist. Ferner findest Du heraus, wann Deine Hooks am Besten wirken. Weiterhin beeinflussen besondere Ereignisse und (saisonale) Trends Deine Social-Media-Arbeit.

Storytelling-Techniken zur emotionalen Ansprache Deiner Social-Media-Fans in Verbindung mit visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media gezielt nutzen

Storytelling ist eine effektive Methode, um eine starke emotionale Verbindungen zu schaffen. Daher empfehle ich Dir folgendes Vorgehen: Verwende Geschichten, die Deine Fans direkt ansprechen und sie dazu bringen, sich mit Deinen Botschaften und Deinem Inhalt zu identifizieren. Eine hervorragende Geschichte erhöht erheblich die Bindung zu Deiner Fans auf Instagram & Co. Weiterhin steigert Storytelling die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Videos durch Deine Social-Media-Fans an Dritte geteilt werden. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: Storytelling spart Kosten, wenn Deine Fans Deine Videos – kostenlos – an ihre Freunde teilen.

Techniken zum Optimieren von Video-Content

Neben einer spannenden Geschichte mit einem starken Spannungsbogen mittels Storytelling helfen Dir die folgenden Techniken zum Optimieren von Deinem Video-Content.

Verwende Text-Overlays und Untertitel für eine bessere Verständlichkeit von Deinem Video-Content

Text-Overlays und Untertitel sind wichtige Werkzeuge, um die Verständlichkeit Deiner Videos zu steigern. Beide helfen, Deinen Inhalt mit ihren Botschaften klarer zu kommunizieren. Andererseits helfen sie dabei, Deine Videos für ein breiteres Publikum zugänglicher zu sein, einschließlich Menschen mit Hörbehinderungen. Weiterhin nutzen viele Social-Media-User ihr Smartphone, jedoch im lautlosen Zustand. Folglich unterstützen Untertitel das Verständnis von Deinem Video-Content, so dass sie sich Deine Videos auf Instagram, LinkedIn oder Facebook länger anschauen. Infolgedessen erhöht sich die kostenlose (organische) Reichweite von Deinem Social Content.

Animationen und Übergänge: Wie beide Deine Fans fesseln

Animationen und flüssige Übergänge verbessern das visuelle Erlebnis Deiner Videos. Sie halten deine Fans interessiert und sorgen dafür, dass der Inhalt dynamisch und ansprechend bleibt. Achte darauf, dass diese Elemente nicht vom Hauptinhalt ablenken.

Visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media und die Bedeutung von Call-to-Actions (CtAs) in Videos

Unter CtA versteht man eine Handlungsaufforderung. Erfolgreiches Marketing ohne CtAs ist beinah unvorstellbar. Dies gilt genauso bei den visual Hooks. CtAs sind entscheidend, um Deine Fans zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, sei es das Teilen des Videos, das Folgen von Deinem Social-Media-Account oder das Besuchen einer konkreten Webseite. Platziere CTAs strategisch in Deinen Videos, um die Interaktion zu fördern.

Inspirierende Beispiele erfolgreicher visueller Hooks für Deine Videos in Social Media

Abgesehen von all diesen Tipps zu den visual Hooks für Deine erfolgreichen Videos in Social Media empfehle ich Dir diese Beispiele gleich anzuschauen. Sie liefern Dir weitere Anregungen zum Ausprobieren.

Tools und Ressourcen zum Erstellen visueller Hooks

Einerseits stellte ich Dir bisher zahlreiche Anregungen und Beispiele von visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media vor. Andererseits benötigst Du für das Realisieren Apps. Daher widme ich mich jetzt nützlicher Apps und Ressourcen zum Erstellen von visual Hooks.

Übersicht über nützliche Software und Apps für Video-Editing und für das Erstellen von visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media

Es gibt zahlreiche Tools, die Dir dabei helfen können, ansprechende Videos zu erstellen. Zum Beispiel Programme wie Adobe Premiere Pro, Final Cut Pro und Apps wie InShot, Canva oder CapCut bieten leistungsstarke Funktionen für das Video-Editing und die Erstellung visueller Hooks.

Plattformen zur Inspiration: Wo man kreative Ideen findet

Die Social-Media-Plattformen Pinterest, Behance und Instagram sind hervorragende Quellen für kreative Inspiration. Durch das Studieren erfolgreicher Inhalte findest Du schnell neue Ideen für Deine eigenen Videos. Investiere regelmäßig in das Finden wertvoller Ressourcen von Social-Media-Accounts, die sich intensiv mit den Themen visual Hooks und Video editieren beschäftigen. Dadurch sparst Du die Zeit. Gleichzeitig gewinnst Du neue Anregungen, damit Deine Videos noch erfolgreicher sind durch das Gewinnen der Aufmerksamkeit von Deinen Fans.

Communitys und Foren für den Austausch von Best Practices

Trete Communitys und Foren bei, die sich auf Social-Media-Marketing und das Erstellen ansprechenden Social Content konzentrieren. Hier erfährst Du Best Practices zum Austauschen, erhältst sogar Feedback zu Deinen Video-Inhalten und lernst dadurch von anderen Marketers.

Beispiele für visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media, die Du nutzen kannst

Im Folgenden stelle ich Dir für Deine Nutzung einige Möglichkeiten vor.

Verwende vertraute und nachvollziehbare Bilder

Probier authentische und realistische Bilder einzusetzen, die den Betrachter ansprechen. Zum Beispiel für eine Werbekampagnen in Social Media mit echten Menschen in natürlichen Umgebungen. In Zeiten von KI eine herausfordernde Aufgabe.

Setze überraschende, ungewohnte Objekte ein

Damit meine ich Elemente, die aus dem gewohnten Kontext herausfallen. Dadurch fallen sie auf und gewinnen die Aufmerksamkeit. Beispielsweise steht für eine Werbemaßnahme ein übergroßer Kaffeebecher mitten auf einer Straße.

Musterunterbrechung (Pattern Interrupt)

Mit der Musterunterbrechung erfolgt das Durchbrechen von bekannten Mustern oder Gewohnheiten, um Aufmerksamkeit für Deine Botschaften zu generieren bzw. zu gewinnen. Als Beispiel dient ein Video mit veränderten, verzerrten oder ungewohnten Schriften im Untertitel.

Kontinuierliche Einführung neuer visueller Elemente

Mittels dynamischer Veränderungen innerhalb einer Video-Darstellung wecken wir die Neugier bei den Zuschauern und unseren Fans in Social Media.

Emotionale Ansprache in Deinen Videos auf Instagram, LinkedIn & Co.

Emotionen sind für uns Menschen lebenswichtig. Die meisten Menschen reagieren sehr stark auf die verschiedenen Emotionen. Daher solltest Du Bilder oder Elemente in Deinen Videos einsetzen, die starke Emotionen hervorrufen. Beispielsweise kannst Du in Deine Werbemaßnahmen rührende Szenen einsetzen.

Bevor wir gleich zum Fazit gelangen, empfehle ich Dir diese Webseite mit zahlreichen visual Hooks als Anregung: Transitional Hooks for Social Media Videos.

Fazit und Ausblick zum Thema visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media

In Zeiten einer stetigen Informationsflut steigt die Herausforderung, Aufmerksamkeit für seine Inhalte und Botschaften in Social Media zu gewinnen. Eine Lösung sind die visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media, denn sie dienen zum Gewinnen der erwähnten Aufmerksamkeit. Dennoch unterliegen Videos für und in Social Media Trends.

Trends, die die Video-Strategien der Zukunft beeinflussen

Die Zukunft von Social Media wird geprägt sein von Trends wie interaktiven Videos, Live-Streaming und personalisierten Inhalten. Daher halte Dich über aktuelle Trends auf dem Laufenden, um Deine Video-Strategien strategisch anzupassen. Sobald Du Trends nutzt, gewinnst Du dank der menschlichen Neugierde enorm viel Aufmerksamkeit für Deine Video-Inhalte.

Die Rolle von Künstliche Intelligenz (KI) und Technologie in der Videoerstellung

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend in der Videoerstellung an Bedeutung, um personalisierte Inhalte zu erstellen und die Zuschauerbindung zu erhöhen. Experimentiere und nutze diese Technologien, um Deine Videos noch effektiver zu gestalten. Denk daran, Deine Videos in Social Media zu kennzeichnen, wenn Du diese mit KI erstellst.

Abschließende Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung der Zuschauerbindung

Meiner Meinung nach ist das Experimentieren mit neuen Ideen und Formaten enorm wichtig für den Erfolg einer Social-Media-Strategie und Social-Media-Kampagne. Dies liegt meiner Meinung nach daran, dass wir Menschen oft eine Abwechslung wünschen. Dadurch erhöht sich die Aufmerksamkeit für das Neue, selbst wenn wir diesen Inhalt bereits schon kennen.

Ebenso solltest Du regelmäßig die Leistung Deiner Videos analysieren. Dadurch erfährst Du, wie lange Deine Fans und Nicht-Fans Deine Videos in Social Media tatsächlich anschauen. Infolgedessen kannst Du Deine Social-Content-Strategie entsprechend anpassen. So steigerst Du langfristig die Zuschauerbindung und hebst gleichzeitig Deine Social-Media-Performance auf das nächste Level.

Welche visual Hooks für erfolgreiche Videos in Social Media setzt Du ein?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 02. Februar 2025:

[1] Instagram-Leistungen aus Dresden für B2B-Unternehmen
[2] LinkedIn-Leistungen aus Dresden für B2B-Unternehmen
[3] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?

Social-Media-Bildgrößen für Posts und Ads in 2025

Social-Media-Bildgrößen für Posts und Ads in 2025 2000 1333 Ralph Scholze

Entdecke in unserem ultimativen Leitfaden zu den aktuellen Social-Media-Bildgrößen und Anzeigen-Formaten alles, was Du wissen musst,, um optimale Bilder für verschiedene Social-Media-Plattformen zu erstellen und zu teilen.

Von Instagram über LinkedIn und TikTok sowie YouTube, Pinterest bis hin zu Facebook – Du findest hier nützliche Informationen, um Social Media Marketer dabei zu unterstützen, die Anforderungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen bei dem Erstellen und Veröffentlichen von Bildern und Werbeanzeigen in Social Media zu treffen.

Ein ganz besonderer Tipp: Wenn Du diesen Artikel nicht lesen willst, dann lade Dir unser aktuelles Whitepaper ohne Anmeldung herunter. Damit hast Du all die aktuellen Bildgrößen für Social Media jederzeit auf Deinem Rechner griffbereit. Du findest den Link zu diesem Whitepaper einige Zeilen weiter unten im Artikel.

Inhaltsverzeichnis rund um das Thema: Social-Media-Bildgrößen für Posts und Ads in 2025

Dich erwarten in diesem Artikel zu den aktuellen Bildgrößen in Social Media folgende Schwerpunkte:

  1. Einführung in die Wichtigkeit von optimierten Bildgrößen für Social-Media-Posts und Werbeanzeigen (Ads)
  2. Optimale Instagram-Bildgrößen
  3. LinkedIn und seine verschiedenen Bildgrößen
  4. Die aktuellen Bildgrößen für Facebook
  5. Tipps zur Erstellen und Optimieren von Bildern für Social Media und Deine erfolgreiche Social-Content-Strategie
  6. Fazit zu den aktuellen Social-Media-Bildgrößen: Von Posts bis Werbeanzeigen

Lade Dir das PDF zu den aktuellen Bildgrößen in Social Media herunter, ohne Deine Mail-Adresse angeben zu müssen! Darin findest Du noch weitere Tipps und Anregungen.

Einführung in die Wichtigkeit von optimierten Bildgrößen für Social-Media-Posts und Werbeanzeigen (Ads)

Zuerst kann ich die enorme Wichtigkeit von optimierten Bildgrößen für Deine Posts und Werbeanzeigen in Social Media wie Instagram oder LinkedIn gar nicht genug betonen. In einer Welt wie Social Media, in der visuelle Inhalte eine ganz zentrale Rolle im Marketing spielen, sind sehr gut gestaltete und richtig dimensionierte Bilder entscheidend für den Erfolg Deiner Social-Media-Strategie. Folglich erläuterte ich Dir in diesem Leitfaden die hohe Bedeutung von optimierten Bildgrößen für verschiedene Social-Media-Plattformen. Ferner gebe ich Dir noch einige wertvolle Tipps zur Erstellung und Freigabe von Bildern zum Ausprobieren mit.

Darum sind optimierte Bildgrößen in Deiner Social-Media-Strategie erfolgsrelevant

Einerseits benötigt das Optimieren seiner Bilder und Videos für Social Media teilweise viel Zeit. Andererseits hat dieses Optimieren Vor- und Nachteile. Diesen widme ich mich jetzt ganz kurz.

Auswirkungen von nicht optimierten Bildern auf Deine Social-Media-Präsenz

Wenn Du Deine Bilder und Videos für Social Media nicht optimierst, dann sparst Du viel Zeit ein. Jedoch können die nicht optimierten Bilder zu verzerrten Darstellungen, unscharfen Inhalten oder abgeschnittenen Bildern führen. Infolgedessen leitet Deine Glaubwürdigkeit. Zugleich beeinträchtigt dies die Attraktivität Deiner Beiträge, so dass Deine Social-Media-Posts kaum (kostenlose, organische) Reichweite generieren. Entsprechend reduziert sich neben der Reichweite höchstwahrscheinlich die Interaktionsrate und Deine Markenpräsenz nimmt ab.

Vorteile optimierter Bildgrößen für Deine erfolgreiche Markenpräsenz in Social Media

Dementgegen steigt Deine Markenpräsenz, wenn Du die Zeit in das Optimieren Deiner Bilder für Deine Social-Media-Posts und Werbeanzeigen investierst [1]. Abgesehen davon sehen Deine Beiträge in den sozialen Netzwerken wesentlich professioneller aus. Deine Botschaften sind ansprechender präsentiert. Folglich stärkt dies die Glaubwürdigkeit in Dein Unternehmen und Deine Marke. Ferner gewinnen Deine Beiträge auf Instagram & Co. die Aufmerksamkeit Deiner Fans und Zielgruppe. Unter dem Strich steigen die Reichweite und Interaktionsrate. Dadurch stellt sich der gewünschte Erfolg für Deine Social-Media-Maßnahmen und -Strategie [2] ein.

Optimale Instagram-Bildgrößen

Wenn Du selbst auf Instagram aktiv bist, dann kennst Du die zahlreichen Content-Formate wie:

  • Beiträge,
  • Carousell,
  • Profilbild,
  • Story,
  • Story-Highlight,
  • Reel,
  • Reel-Thumbnail und
  • Instagram-Ads.

Tipps zum Erstellen von ansprechenden Beitragsbildern auf Instagram

Ich gebe Dir gleich noch einige Tipps für Deine Instagram-Beiträge mit:

  • Nutze den Platz optimal, um visuell ansprechende Inhalte im Sinne Deiner Marke zu präsentieren!
  • Achte auf eine konsistente Bildästhetik, um das Markenimage zu stärken und den Wiedererkennungswert zu steigern!
  • Verwende für die bestmögliche Darstellung das jpg-Format in bester Qualität!

Story-Beiträge auf Instagram

Story-Beiträge bieten eine sehr dynamische und einzigartige Möglichkeit, um temporäre Inhalte zu teilen. Die optimale Größe für Deine Instagram-Story-Beiträge beträgt 1080 x 1920 Pixel im Hochformat.

Kreative Ideen zur Gestaltung ansprechender Story-Beiträge

Entsprechend seiner besonderen Merkmale bietet die Instagram-Story einzigartige Möglichkeiten. Daher folgenden jetzt Anregungen für Deine erfolgreichen Instagram-Stories:

  • Nutze die nteraktive Elemente wie Umfragen oder Fragen! Damit förderst und steigerst die Interaktion Deiner Follower. Instagram „belohnt“ dies mit mehr kostenloser (organischer) Reichweite.
  • Verwende Story-Beiträge, um hinter die Kulissen zu blicken und die Persönlichkeit der Marke zu zeigen. Dieser „Behind-the-Scenes“-Content (bzw. Making-of-Content) weckt die Neugierde Deiner Fans auf diesen exklusiven Einblick.

LinkedIn und seine verschiedenen Bildgrößen

Im Gegensatz zu Instagram [3] existieren bei der Business-Plattform LinkedIn [4] zum größten Teil andere Bildformate. Dies gilt sowohl für die LinkedIn-Posts genauso für die Werbeanzeigen auf LinkedIn [5].

Profilbild auf LinkedIn: Seine Maße

Das Profilbild auf LinkedIn ist entscheidend für die professionelle Präsenz einer Person oder Marke. Denn ein professionelles Profilbild baut Vertrauen bei den Menschen und Fans auf sowie stärkt die Glaubwürdigkeit signifikant. Es ist meistens der erste Eindruck, den andere von Deinem Profil gewinnen. Damit ist dies ein Touchpoint in der Customer Journey [6] Deiner Zielgruppe auf LinkedIn und in Social Media.

LinkedIn empfiehlt für das Profilbild die Abmessungen 400 x 400 Pixel. Empfehlenswert sind die beiden Bildformate jpg oder png für das Profilbild.

Hintergrundbild bei einem LinkedIn-Account

Wenn Du nur auf Instagram aktiv bist, dann ist Dir das Hintergrundbild unbekannt. Auf vielen Social-Media-Plattformen existiert dieses Hintergrundbild bei einem Social-Media-Account (Profil, Seite). Jenes Hintergrundbild bietet Dir die Möglichkeit, Deine Persönlichkeit oder die Werte Deiner Marke zu präsentieren.

Dafür setzte die optimale Größe für das Hintergrundbild ein; die Größe beträgt 1584 x 396 Pixel. Wie bei dem Profilbild empfiehlt LinkedIn das Verwenden des jpg- beziehungsweise png-Formates.

Tipps zur Auswahl eines professionellen Hintergrundbildes für Deinen LinkedIn-Account

  • Nutze das Hintergrundbild gezielt, um die Markenwerte oder die Vision Deiner Marke präsent zu kommunizieren!
  • Achte darauf, dass das Bild in Verbindung mit dem Profilbild eine kohärente visuelle Darstellung für einen starken Eindruck bietet!
  • Überprüfe das Hintergrundbild auf Deinem Smartphone für bestmögliche Darstellung und Lesbarkeit!

Wenn Du an LinkedIn Ads interessiert bist, dann empfehle ich Dir dieses Whitepaper jetzt herunterzuladen.

Die aktuellen Bildgrößen für Facebook

Facebook besitzt viele Parallelen zu LinkedIn.

Profilbild bei einem Facebook-Account

Das Profilbild ist ein zentrales Element einer Facebook-Seite und damit einer Marke. Die optimale Größe für ein Profilbild beträgt 180 x 180 Pixel. Die beste Bildqualität für Dein Profilbild auf Facebook erzielst Du mit dem bereits bekannten jpg- beziehungsweise png-Format.

Tipps zur Auswahl des richtigen Profilbildes auf Facebook

Mit diesen Tipps stärkst Du auf Facebook das Vertrauen in Dein Unternehmen:

  • Verwende ein sehr gut erkennbares Logo oder ein Bild, das Deine Markenidentität klar und eindeutig kommuniziert.
  • Stelle sicher, dass das Bild selbst in kleiner Größe klar und deutlich erkennbar ist.

Titelbild auf Facebook

Wie auf LinkedIn bietet das Titelbild die Möglichkeit, Deine Markenpersönlichkeit visuell zu präsentieren. Dafür empfiehlt sich die folgende Abmessungen für das Titelbild auf Facebook von 820 x 312 Pixel. Ferner setze wieder das jpg- oder png-Format ein, um die Bildqualität zu erhalten.

Best Practices für das Erstellen ansprechender Titelbilder auf Facebook

Zuerst gilt festzuhalten, dass das Titelbild auf Facebook wie bei all den anderen Social-Media-Plattform eine sehr große Rolle zur Kundengewinnung spielen kann. Daher folgende Anregungen:

  • Nutze Titelbild gezielt, um Deine Markenwerte oder aktuelle Marketingkampagnen zu präsentieren!
  • Weiterhin solltest Du darauf achten, dass das Bild selbst auf mobilen Geräten sehr gut sichtbar ist. Immerhin nutzen sehr viele Facebook-User dieses soziale Netzwerk an ihrem Smartphone unterwegs.

Tipps zur Erstellen und Optimieren von Bildern für Social Media und Deine erfolgreiche Social-Content-Strategie

Obwohl ich mich in diesem Blogartikel auf die aktuellen Bildformate in Social Media fokussiere, gebe ich Dir sehr gern folgende Tipps für Deine erfolgreiche Social-Content-Strategie mit.

Verwende hochwertige Bilder, die Du selbst erstellst

Die Qualität Deiner Bilder spielt eine entscheidende Rolle für ihre Wirkung in den sozialen Medien. Hochwertige Bilder wecken das Interesse Deiner Fans und Zielgruppe wecken. Zusätzlich stärkst Du das Vertrauen in Deine Marke.

Empfehlungen zur Auswahl hochwertiger Bilder

Viele Menschen nutzen Social Media per mobile Geräte wie Smartphone und Tablet. Einerseits variieren die Display-Größen sehr start. Andererseits unterscheidet sich die Qualität der Display je Hersteller. Daher achte auf eine ausreichende Auflösung. Damit gewährleistest Du eine klare Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen.

Weiterhin verwende Bilder, die zu Deiner Markenidentität passen sowie die gewünschte Stimmung und Bildsprache vermitteln.

Nutze Tools zum Optimieren Deiner Bilder für Social Media

Ganz ehrlich: Es existiert eine Vielzahl von Tools zur Größenanpassung und Formatierung von Bildern. Sehr viele Social-Media-Verantwortliche nutzen zum Beispiel Canva [7]. Wir nutzen intern Affinity [8] und Pixelmator Pro [9] als Tools zum Bearbeiten von Bildern.

Fazit zu den aktuellen Social-Media-Bildgrößen: Von Posts bis Werbeanzeigen

Zuerst ist festzuhalten, dass die richtigen Bildgrößen und Bild-Formate entscheidend für Deine effektive Social-Media-Präsenz und Deine Marketingmaßnahmen [10] sind.

Erst durch das Verwenden optimierter Bilder stärkst Du für Deine Marke die Glaubwürdigkeit. Parallel förderst Du die Interaktion mit Deiner Zielgruppe fördern. Unter dem Strich steigerst Du dadurch den Erfolg Deiner Social-Media-Strategie signifikant.

Beordernd wichtig und im Alltag herausfordernd ist, die spezifischen Anforderungen jeder Social-Media-Plattform zu verstehen. Jedoch ist dies die Grundlage, damit Du professionelle und ansprechende Bilder für Social Media erstellen kannst.

In Zukunft ist zu erwarten, dass sich die Anforderungen an Bildgrößen und Formate in sozialen Medien weiterentwickeln werden, um den sich verändernden Nutzerverhalten und technologischen Entwicklungen gerecht zu werden. Daher solltest Du zum Beispiel als Social-Media-Marketer stets auf dem Laufenden bleiben. Dadurch bist Du in der Lage, frühzeitig und wohl vor der Konkurrenz Deine Strategie und Maßnahmen für Social Media und Deinen Social-Content [11] anzupassen. Folglich bleibst Du weiterhin in und mit Social Media erfolgreich.

Hast Du Dir bereits den Leitfaden über die aktuellen Bildgrößen in Social Media heruntergeladenen? Wenn ja, dann schreib doch gleich Deine Meinung über diesen Leitfaden mit seinen Extra-Tipps unten als Kommentar für unseren Austausch! Ich bin neugierig auf Deine Meinung.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 24. Januar 2025:

[1] Social-Media-Kampagnen für B2B-Unternehmen
[2] Social-Media-Strategie für B2B-Unternehmen
[3] Instagram-Management betreuen für B2B-Unternehmen
[4] LinkedIn-Content-Strategie-Prozess bis zum Gewinnen neuer Kunden
[5] Tipps für erfolgreiche LinkedIn-Ads-Kampagnen
[6] Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)
[7] Canva: Startseite
[8] Affinity: Startseite
[9] Pixelmator Pro
[10] Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing
[11] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?

LinkedIn-Content-Strategie-Prozess bis zum Gewinnen neuer Kunden

LinkedIn-Content-Strategie-Prozess bis zum Gewinnen neuer Kunden 2000 1333 Ralph Scholze

Eine professionelle LinkedIn-Content-Strategie zum Gewinnen neuer Kunden zu haben, spart enorm viele Ressourcen. Denn im B2B kaufen die Einkäufer in den seltensten Fällen spontan. Vielmehr führen sie umfangreiche Recherchen durch, um das Risiko eines Fehleinkaufs zu minimieren. Dafür bieten sich verschiedene Marketinginstrumente [1] an wie LinkedIn. Einerseits sprechen sehr viele Fakten für den Einsatz von LinkedIn [2, 3]. Andererseits veränderten sich sehr viele Vertriebskanäle durch die Corona-Pandemie. Davon profitierten einige sehr wenige Social-Media-Plattformen. Eine dieser Social-Media-Plattform ist LinkedIn, deren starke Bedeutung im B2B bis heute anhält.

Aus diesem Grund widme ich mich in diesem Artikel dem Thema LinkedIn-Content-Strategie als Prozess bis zum Gewinnen neuer Kunden.

LinkedIn-Content-Strategie mit Awareness-Phase, Consideration-Phase sowie Purchase-Phase

Wenngleich das Thema LinkedIn-Content-Strategie sehr herausfordernd sein kann, widmen wir uns diesem spannenden Thema Schritt für Schritt.

Daher fangen wir gleich an mit der folgenden ersten Grafik!

Diese Abbildung zeigt für die LinkedIn-Content-Strategie und das Gewinnen neuer Kunden die 3 Phasen Awareness-Phase, Consideration-Phase sowie Purchase-Phase. Daraus leiten sich Handlungsempfehlungen ab, denn je früher ein B2B-Unternehmen in der Awareness-Phase aktiv und präsent bei seiner Zielgruppe ist, desto geringer der Konkurrenzkampf.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Content-Strategie mit Awareness-Phase, Consideration-Phase sowie Purchase-Phase)

In der Awareness-Phase probiert sich ein Interessent (und später Kunde) sein Problem bewusst zu sein. Er orientiert sich und entscheidet, nach welchen Lösungen zu suchen ist. Dafür benutzt er verschiedene Kanäle wie LinkedIn. Folglich ist in dieser Awareness-Phase ein Interessent sehr offen für Lösungsideen. Jedoch kennt er uns noch nicht. Schaffen wir aufgrund unserer Content-Strategie auf LinkedIn präsent zu sein, dann generieren wir in einer sehr frühen Phase der Customer Journey bereits Sichtbarkeit.

Während der Consideration-Phase zieht ein Interessent einen Kauf bereits in Betracht. Vorausgesetzt wir waren bereits in der Awareness-Phase präsent, steigen unsere Chance zum Gewinnen eines neuen Kunden und damit das Steigern unseres Umsatzes. Diesen Umsatz generieren wir Purchase-Phase. Falls wir als B2B-Unternehmen zu spät in diesen 3 Phasen bei einem Interessenten präsent sind, steigt der Konkurrenzkampf in dieser Phase. Im Grunde genommen spielt jetzt der Preis die Hauptrolle. Infolge gewinnt das Unternehmen einen neuen Kunden, welches den niedrigsten Preis anbietet. Jenes geht zu Lasten der Gewinnmarge bzw. des Gewinns.

Content-Strategie auf LinkedIn mit anderen 3 Phasen und Zielen

Die folgende Grafik liefert Dir noch eine Sichtweise für Dein strategisches Vorgehen für Deinen Content auf LinkedIn:

Diese Abbildung zeigt für den LinkedIn-Content-Strategie-Prozess die Customer Journey und die Ziele in den jeweiligen Phasen, aber ohne den entsprechenden Maßnahmen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Content-Strategie-Prozess ohne Maßnahmen)

Wie Du auf dieser Grafik siehst, unterteilt sich der Prozess in die 3 Phasen mit ihren jeweiligen Zielen:

  • 1. Phase mit dem Aufbau von Vertrauen bei seinen zukünftigen B2B-Kunden.
  • 2. Phase mit der Stärkung des aufgebauten Vertrauens bei den angesprochenen Menschen aus der 1. Phase.
  • 3. Phase mit der Gewinnung des neuen B2B-Kunden und dem Start der Kooperation.

Weiterhin kennzeichnet jede Phase eine bestimmte Anzahl an Touchpoints [4]. Jene Touchpoints spielen für die LinkedIn-Content-Strategie eine starke Rolle, da sie sich in einer konkreten Phase befinden. Da die Recherche für B2B-Einkäufer zum Alltag gehört, benötigen sie hilfreichen Content. Genau hier setzt diese vorgestellte LinkedIn-Content-Strategie mit ihren Prozessen an. Dessen ungeachtet zeigt sich eindrucksvoll, dass B2B-Unternehmen zunehmend zu Media-Unternehmen aufgrund Social Media werden sollten.

LinkedIn-Content-Strategie mit ihren Phasen und Maßnahmen für B2B-Unternehmen

Jetzt stellst Du Dir bestimmt eine Frage: Wo sind die Maßnahmen, die in den 3 Phasen zu realisieren sind?

Darauf geht diese Grafik ein:

Diese Abbildung zeigt für den LinkedIn-Content-Strategie-Prozess die Customer Journey und die Ziele in den jeweiligen Phasen mit den entsprechenden Maßnahmen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Content-Strategie-Prozess mit Maßnahmen)

Auffallend bei den Maßnahmen sind in den ersten Phasen der Hinweis, dass kein (!) Vertrieb stattfinden soll. Abgesehen davon, dass ein potenzieller B2B-Kunde (Interessent) unser Unternehmen noch gar nicht kennt, befindet er sich in einer Recherche. Aus diesem Grund sammelt er für seine spätere Kaufentscheidung Daten und Informationen. Entsprechend bieten wir im Rahmen unserer LinkedIn-Content-Strategie Content an, der noch nicht vertrieblich ist, sondern auf den Aufbau von Vertrauen zielt. In dieser Grafik findest Du einige Beispiele. Wenn das Vertrauen entsteht, dann gilt es dieses zu stärken. Infolgedessen steigt im Laufe der Zeit die Chance für das Gewinnen eines neuen B2B-Kunden.

Empfehlenswert ist im Rahmen dieser LinkedIn-Content-Strategie zu überlegen, einen Content-Audit durchzuführen, um Ressourcen zu schonen und damit Kosten zu minimieren.

Wie denkst Du über dieses LinkedIn- bzw. Content-Thema mit Fokus auf B2B-Unternehmen? Schreib Deine Meinung gleich unten als Kommentar für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 10. September 2024:

[1] Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing
[2] LinkedIn Fakten für Unternehmen
[3] Darum gehört LinkedIn in die B2B-Marketing-Strategie [LinkedIn Fakten]
[4] Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)

Backend des LinkedIn-Profils von Ralph Scholze: Titelbild im Blog von webpixelkonsum

LinkedIn Netzwerk und Vernetzungsgrade

LinkedIn Netzwerk und Vernetzungsgrade 2000 1333 Ralph Scholze

Wenn Du auf LinkedIn aktiv bist, dann sind Dir bestimmt auch schon diese Zahlen bei den Profilen aufgefallen.

Falls Du schon immer wissen wolltest, was diese Zahlen bei den LinkedIn Profilen bedeuten, dann lies gleich weiter. Bevor ich gleich diese Frage beantworte, noch ein Hinweis: Es existieren noch weitere sogenannte Vernetzungsgrade auf LinkedIn. Darauf gehe ich ebenso ein.

Was bedeuten diese Vernetzungsgrade in Deinem LinkedIn Netzwerk: 1. Grad, Kontakt 2. Grades und 3. Grades?

Direkte bzw. Kontakte 1. Grades auf LinkedIn sind synonym. Dies bedeutet, dass Du mit dieser Person direkt vernetzt bist. Demzufolge hat die andere Person Deine Einladung bzw. Du hast die Einladung einer anderen Person angenommen. Sobald dies erfolgt ist, steht bei jedem hinter seinem Nahmen die Zahl 1. Gleichzeitig können ab diesem Moment untereinander auf LinkedIn Nachrichten direkt versendet werden.

Bei den Kontakten 2. Grades ist man mit der jeweiligen Person auf LinkedIn noch nicht vernetzt. Aber, es gibt gemeinsame Kontakte. Mittels dieser gemeinsamen Kontakte ist das Vernetzen einfacher. LinkedIn hilft dabei. Denn das soziale Netzwerk zeigt Dir die gemeinsamen Kontakte direkt an.

Entgegen des Kontaktes 2. Grades existiert bei dem Kontakt 3. Grades keine direkten Kontakte. Damit zeigt sich, dass diese Person außerhalb ihres aktuellen LinkedIn Netzwerk befindet.

Existiert eine Begrenzung bzgl. LinkedIn Netzwerk und Vernetzungsgrade?

Wenn Du Dich fragst, wie viele direkte Kontakte (Kontakt 1. Grades auf LinkedIn) Du maximal haben darfst, dann gibt LinkedIn die maximale Zahl von 30.000 Kontakten an [1]. Auffallend ist, dass ich bereits LinkedIn Profile mit mehr als 30.000 Kontakten sah. Dies hat einen ganz eigenen Grund: LinkedIn ändert ab dieser Zahl bei einem Profil die Standardoption auf Folgen [2]. Infolgedessen ist man nicht mehr in der Lage, sich mit weiteren Menschen zu vernetzen. Außer, man entfernt vorhandene direkte Kontakte aus seinem Netzwerk. Entsprechend stehen die „Plätze der entfernten Kontakte“ für neue Kontakte bis zu den erwähnten 30.000 maximalen Kontakten zur Verfügung [3].

Welche weiteren Vernetzungsgrade auf LinkedIn gibt es?

Während die Kontakte 1. Grades sowie 2. und 3. Grades den Fokus auf die direkte Verknüpfung legen, existieren noch diese weiteren Vernetzungsgrade auf LinkedIn:

  • Follower, d.h. diese Menschen sind an Deinen LinkedIn Beiträgen interessiert, aber fokussieren aktuell noch nicht das direkte Vernetzen aus individuellen Gründen. Folglich sehen sie Deine Beiträge, aber zum Beispiel direkte Nachrichten auf LinkedIn zu senden, ist ihnen nicht möglich.
  • Gruppenmitglieder, d.h. mit jenen Menschen hast Du bereits etwas gemeinsames. Ihr seid in mindestens einer Gruppe gemeinsam vertreten. Dadurch könnt ihr durch das Senden von LinkedIn Nachrichten oder sogar in der Gruppe in Verbindung treten und euch austauschen.
  • Außerhalb Deinen Netzwerkes die sogenannten LinkedIn-Mitglieder, d.h. mit diesen Menschen bist Du nirgends auf LinkedIn in einer irgendwie gestalteten Verbindung.

Fazit zum Thema: LinkedIn Netzwerk und Vernetzungsgrade

Je aktiver Du auf LinkedIn bist, desto größer wird wohl Dein Netzwerk auf dieser Social-Media-Plattform. Je größer Dein LinkedIn Netzwerk wird, desto mehr direkte Kontakte zu anderen Menschen und Unternehmen besitzt Dein Netzwerk. Dadurch erreichst Du immer mehr Menschen in der 2. Ebene sowie ebenso in der 3. Ebene aufgrund zum Beispiel der Empfehlungen von LinkedIn. Infolgedessen wird Dein Netzwerk noch umfangreicher und intensiver mit Dir vernetzt sein.

Daher meine Empfehlung: Sei auf LinkedIn präsent und aktiv! Wenn Du gleich die Chance nutzen willst und Dich mit mir auf LinkedIn vernetzen willst: Mein LinkedIn-Profil.

Legst Du Wert darauf, dass Du nur Kontakte 1. und 2. Grades in Deinem Netzwerk besitzt oder baust Du Dein LinkedIn Netzwerk gezielt aus? Schreib Deine Meinung gleich unten als Kommentar für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 26. März 2025:

[1] Ihr Netzwerk und Vernetzungsgrade
[2] LinkedIn Vernetzen vs Folgen: Was bedeuten diese beiden?
[3] Beschränkung der Netzwerkgröße

Backend des LinkedIn-Profils von Ralph Scholze: Titelbild im Blog von webpixelkonsum

Verweildauer in Social Media laut aktueller Studie

Verweildauer in Social Media laut aktueller Studie 2000 1333 Ralph Scholze

Die Verweildauer in Social Media ist für viele Unternehmen und ihr B2B-Marketing enorm wichtig. Wer erfolgreich Social Media für sein Unternehmen einsetzen will, benötigt daher stetig aktuelle Insigths rund um das Verhalten der User in Social Media. Eine aktuelle US-Studie [1] liefert uns diese. Sie konzentriert sich auf die Verweildauer in Social Media mit den folgenden sozialen Netzwerken:

  • Facebook,
  • Instagram,
  • Snapchat und
  • TikTok.

Diese folgende Abbildung zeigt uns aus der erwähnten US-Studie ein neues Bild, wie die verschiedenen Altersgruppen bzw. Generationen Social Media in naher Zukunft immer stärker nutzen werden. Demzufolge kommt auf uns Social-Media-Manager bzw. Marketingverantwortliche eine neue Herausforderung zu. In Social Media entwickelt sich ein neuer demografischer Trend. Abgesehen von diesen aktuellen Social-Media-Fakten ist wissenswert, dass sich jene Studie auf US-Bürger bezieht. Dennoch sehe ich für lokale, regionale und nationale Unternehmen und ihre eigene Social-Media-Strategie [2] neue Aufgaben und Chancen am Horizont aufziehen.

Daher schreibe ich diesen Artikel, damit Du für Deine Social-Media-Strategie mögliche Anpassungen frühzeitig integrieren kannst; eventuell mit uns [3].

Verweildauer in Social Media laut aktueller US-Studie nach Alter

Wenn Du gleich diese Zahlen anschaust, dann bemerkst Du für die nahe Zukunft bezüglich der Verweildauer auf Facebook, Instagram, TikTok und Snapchat etwas merkwürdiges.

Einerseits gewinnt Facebook bis 2028 aus der Generation-Z mehr als 8 %; noch einmal: Aus der Generation Z [4]. Andererseits steigt der Anteil der Boomer-Generation auf TikTok um 10,5 % bis nächstes Jahr.

Ganz ehrlich: Wer soll dies verstehen?

Diese Abbildung zeigt die aktuelle Verweildauer in Social Media laut einer aktuellen US-Studie von EMARKETER auf Facebook, Instagram und TikTok sowie Snapchat nach Alter.

Quelle: webpixelkonsum (Verweildauer in Social Media laut aktueller US-Studie von EMARKETE)

Wer hätte dies gedacht, dass Facebook für die GenZ immer mehr an Attraktivität gewinnt? Bis 2028 wird erwartet, dass der Anteil der Generation Z auf Facebook auf 56,9 % steigt. Bei genauerer Betrachtung interessiert diese Generation Z auf Facebook vor allem Funktionen, die andere Plattformen gar nicht anbieten. Zum Beispiel sind dies die Gruppen auf Facebook und der Facebook-Marktplatz.

Während TikTok in den ersten Jahren vor allem bei der Generation Z sehr beliebt war, findet hier ebenfalls ein interessanter Wandel statt. Denn TikTok gewinnt immer mehr an Popularität bei der älteren Generation. Demnach soll die Anzahl der Nutzer über 50 Jahren bis zum nächsten Jahr um 10,5 % steigen. Demnach könnte der einfache Zugang zu TikTok — wie die Anfänge bei Instagram — ein Hauptgrund für diesen starker Zuwachs dieser Generation sein.

Unter dem Strich zeigt diese und weitere aktuelle US-Studien [5, 6] einen Trend in der USA. Die Herausforderungen an eine erfolgreiche Social-Media-Strategie nehmen zu. Wenn Du Unterstützung wünschst, dann meld Dich bei mir oder vereinbare einen persönlichen Online-Termin.

Wie denkst Du über diese spannenden Einblicke in die Verweildauer auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen? Schreib Deine Meinung gleich unten als Kommentar für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 13. August 2024:

[1] Average Daily Time Spent With Social Networks by US Adults, by Age, 2024 (hrs:mins)
[2] Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen
[3] Social-Media-Strategie für B2B-Unternehmen
[4] Übersicht und Merkmale der Generationen X, Y, Z: Ihre Auswirkungen auf die Social-Media-Strategie und Content-Marketing-Strategie
[5] US adults spend most social media time on Facebook—but not Gen Z
[6] Facebook Attracts Gen Z Users While TikTok’s Boomer Audience Grows

Content-Audit für Dein Content-Marketing

Content-Audit für Dein Content-Marketing 2000 1333 Ralph Scholze

Wer Bekanntheit und Reichweite in der Online-Welt wie in Social Media oder bei Google aufbauen will, um Kunden für die Zukunft zu gewinnen, benötigt Content. Die moderne Herausforderung im Content-Marketing besteht darin, dass wir heute einem großen und vielfältigen Angebot an Content-Formaten und Seeding-Möglichkeiten gegenüber stehen. Folglich besteht die Gefahr, dass wertvolle Ressourcen weder effektiv noch effizient zum Einsatz kommen. Damit die eigenen Ressourcen bestmöglich in Deinem Content-Management zum Einsatz kommen, ist ein Content-Audit sinnvoll.

Dies erfährst Du in diesem Artikel zum Thema: Content-Audit für das Content-Marketing

Entdecke in unserem ultimativen Leitfaden alles, was Du über einen Content-Audit für Dein Content-Marketing wissen solltest. Ich widme mich dabei von der Bedeutung eines Content-Audits bis hin zu praktischen Tipps für die Durchführung. Ferner liefert Dir dieser Artikel hilfreiche Einblicke. Egal, ob Du ein erfahrener Marketer oder ein aufstrebender Content-Ersteller bist, hier findest Du für Dein Unternehmen wertvolle Tipps, die Deine Kenntnisse erweitern und Fähigkeiten verbessern.

Inhaltsverzeichnis rund um einen Content-Audit für Dein Content-Marketing

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Content-Audit in Deinem Content-Management folgende Schwerpunkte:

  1. Einführung in das Thema: Content-Audit
  2. Vorbereitung auf einen Content-Audit für das Content-Marketing
  3. Durchführung eines Content-Audits
  4. Praktische Tipps für einen erfolgreichen Content-Audit
  5. Fazit für: Content-Audit für das Content-Marketing und damit für Dein Content-Management

Einführung in das Thema: Content-Audit

Gleich zuerst die entscheidende Frage: Was ist ein Content-Audit für das Content-Marketing?
Ein Content-Audit ist eine umfassende Überprüfung und Bewertung aller Inhalte (Content) wie auf einer Website oder in anderen digitalen Kanälen wie Social Media [1]. Dieser Prozess ist für Dein erfolgreiches Content-Management [2] sehr entscheidend.

Bedeutung und Zweck eines Content-Audits für Dein B2B-Marketing

Ein Content-Audit dient dazu, eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Inhalte durchzuführen. Dabei bewertest Du deren Qualität, Relevanz und Leistung. Infolgedessen bist Du viel besser informiert und kannst zum Beispiel für Dein B2B-Marketing [3] folgende Aspekte verbessern:

  • Deine Content-Management-Strategie optimieren.
  • Die vorhandenen Ressourcen effizienter einsetzen.
  • Von Deiner Zielgruppe die Bedürfnisse besser erfüllen.

Folglich kannst Du durch das Identifizieren von Lücken und Verbesserungspotenzialen in Deinem Unternehmen die eigenen Inhalte gezielt optimieren und so die Wirksamkeit Deines Content-Marketings [4] ressourcenschonend steigern.

Warum ist ein Content-Audit für Dein Content-Marketing wichtig?

Ein Content-Audit ist wichtig, um sicherzustellen, dass Dein Content zum Beispiel in Social Media oder in Deinem Corporate Blog [5] oder Newsletter [6] den Erwartungen Deiner Zielgruppe [7] entsprechen. Weiterhin stellt er sicher, dass Dein Content die definierten Ziele [8] unterstützt.

Mit Hilfe der regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung von Inhalten kannst Du in Deinem Content-Marketing und Unternehmen sicherstellen, dass zum Beispiel Deine Corporate Website sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer relevant und ansprechend bleibt. Darüber hinaus ermöglicht ein Content-Audit eine fundierte IST-SOLL-Analyse. Folglich bist Du in der Lage, die Effektivität Deiner Content-Strategie zu bewerten und gegebenenfalls zeitnah anzupassen.

Ein Content-Audit für das Content-Marketing verschafft einen Überblick über Aufwand und Erfolg rund um den erstellten und publizierten Content eines Unternehmens.

Vorbereitung auf einen Content-Audit für das Content-Marketing

Für jeden erfolgreichen Content-Audit gilt die Devise: Gründlich vorbereiten. Deswegen widme ich mich in diesem Abschnitt den Schritten zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Content-Audit. Ferner stelle ich Dir Tools und Ressourcen vor, die für die Durchführung eines solchen Audits benötigst.

Schritte zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Content-Audit

Folgende Schritte empfehle ich Dir zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Content-Audit für das Content-Marketing:

  1. Festlegung von Zielen und Kennzahlen: Definiere klare und nachvollziehbare Ziele für den Content-Audit, wie die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Steigerung der Conversion-Raten oder die Erhöhung des Traffics. Lege relevante Kennzahlen fest, um den Erfolg des Audits zu messen.
  2. Durchführen einer SWOT-Analyse: Realisiere eine gründliche SWOT-Analyse Deiner aktuellen Content-Strategie durch! Dadurch verstehst Du die Ausgangssituation besser und identifizierst potenzielle Verbesserungsbereiche.
  3. Festlegen von SMART-Zielen: Stelle sicher, dass Deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind, um den Erfolg des Audits zu maximieren.

Tools und Ressourcen für die Durchführung eines Content-Audits

Einerseits besitzt Du interne Tools und Ressourcen, die Dir umgehend und mit einfachen Mitteln wertvolle Daten und Zusammenhänge aufzeigen. Andererseits publizierst Du bestimmt wie ich extern Content als Touchpoint [9]. Dafür benötigst Du Zugriff auf zum Beispiel:

  • die Business-Accounts in Social Media, um dort die Insigths zu Instagram, LinkedIn oder Facebook usw. zu den einzelnen Social Content zu erhalten.
  • Webanalyse-Tools wie Google Analytics: Nutze Google Analytics, um Einblicke in die Leistung Deiner Corporate Website bzw. Corporate Blog und ihrer Inhalte zu erhalten. Beispielsweise meist aufgerufene Seite in einer bestimmten Zeit, Seitenaufrufe allgemein, Verweildauer und Absprungraten.
  • Google Search Console: Die Google Search Console bietet Dir sehr wertvolle Informationen darüber, wie Google Deine Website bzw. Dein Corporate Blog in den Suchergebnissen platziert, wie oft auf diesen Suchergebnissen geklickt wurde, mit welchen Suchbegriffen Google Deine Website bzw. Dein Corporate Blog überhaupt in die Suchergebnisse als Lösung anbot. Folglich findest Du Möglichkeiten für das Optimieren Deiner Inhalte.
  • Analysetools von Drittanbietern: Nutze wenn möglich Analysetools von Drittanbietern! Dementsprechend gewinnst Du ein umfassendes Bild von der Leistung Deiner Inhalte. Zusätzlich identifizierst Du Themen und Verbesserungspotenziale für zukünftigen Content.
  • Daten von Drittanbietern: Verwende externe Datenquellen, um Dein Content-Management mittels Deines Content-Audits zu professionalisieren. Ein solcher Anbieter ist zum Beispiel Statista [10].

Durchführung eines Content-Audits

Nach Deiner erfolgreichen Vorbereitung folgt jetzt das Durchführen des eigentlichen Content-Audits für das Content-Marketing.

Jetzt fragst Du Dich bestimmt: „Welche Schritte stehen in meinem Content-Audits für das Content-Management jetzt an?“

Die Antwort ist sehr einfach; diese Schritte sind in einem Content-Audit zu durchlaufen:

  • Analyse der bestehenden Inhalte,
  • Bewerten der Leistung und Relevanz von Inhalten,
  • Identifizieren von Lücken und
  • das Optimierungspotenzial erläutern.

Lass mich diese Schritte für Dich näher vorstellen!

Analyse der bestehenden Inhalte

Zuerst führst Du eine gründliche Bestandsaufnahme aller vorhandenen Inhalte auf zum Beispiel Deiner Corporate Website und Deinen Social-Media-Accounts durch, einschließlich der Blog-Beiträgen und Produktseiten sowie Landing-Pages, Deiner Videos und anderen Formaten [11]. Probiere dabei die relevante Informationen wie Veröffentlichungsdatum, Autor, Zielgruppe, Ziel und Keywords zu erfassen. Unter dem Strich erhältst Du eine erste Übersicht, mit der Du den nächsten Schritt zum Durchführen eines Content-Audits angehst.

Bewerten der Leistung und Relevanz von Inhalten

In diesem Schritt gilt es für Dich zu analysieren mithilfe von Tools wie Google Analytics, Google Search Console, Instagram Insigths [12] oder LinkedIn Insights [13] wie intensiv Dein Content aufgerufen, angeschaut und geteilt wird. Dies sind zum Beispiel für Deine Corporate Website die Seitenaufrufen, Verweildauer, Absprungraten und Position in den Suchergebnissen von Google, Bing und weiteren Suchmaschinen. Für Social Media sind dies bezüglich Deines Social Content [14] Reichweite, Impressionen, Like, Shares und Profilaufrufe sowie Klicks.

Probier in diesem Schritt Deinen Content eine Bewertung vorzunehmen, wie relevant ist Dein Inhalt und damit Deine Themen für Deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse.

Identifizieren von Lücken und das Optimierungspotenzial

Ferner gilt es in diesem Schritt aus den gesammelten Daten und Analysen festzustellen, welcher Inhalt, welches Content-Format für Social Media und welche Themen benötigen jetzt eine Optimierung.

Dies kann beispielsweise veraltete Informationen, fehlende Keywords oder unzureichende Nutzerfreundlichkeit oder zu wenig Engagement bei Deinen Posts in Social Media umfassen.

Praktische Tipps für einen erfolgreichen Content-Audit

Nachdem Dein Content-Audit für Dein Content-Management [15] und Content-Marketing erfolgreich abgeschlossen ist, sind die gewonnenen Erkenntnisse umgehend in die Praxis umzusetzen. Durch die gewonnenen Daten und Erkenntnisse bist Du in der Lage, Zusammenhänge und Muster zu erkennen. Diese gelten höchstwahrscheinlich nur für Deinen Content.

Abgesehen davon existiert in der Praxis kaum ein Überfluss an Ressourcen, sondern eher ein Mangel an Ressourcen. Daher solltest Du Dich zunächst auf die Inhalte stark konzentrieren, die einen sehr hohen Einfluss auf Deine SMART-Ziele [16] besitzen. Denn diese Inhalte und Themen bedeuten für Dich, dass Du für den Erfolg nur wenig Ressourcen einzusetzen brauchst.

Folglich kann dies praktisch bedeuten, dass Du Daten und Informationen aktualisierst, die Optimierung von Keywords oder die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit realisiert oder in Social Media nicht mehr relevante Beiträge entfernst oder neue Wege experimentell ausprobierst.

Führe regelmäßig einen Qualitätscheck für Deinen vielfältig Content durch. Schau, ob die geforderte – neue – Qualität realisiert ist und ob die Daten den gewünschten Erfolg liefern. Weiterhin achte darauf, dass Du stetig die Daten im Blick hast. Damit bleibst Du über die Entwicklung aktuell. Gleichzeitig bist Du schneller in der Lage, Trends und Muster rund um Deinen Content frühzeitig zu erkennen und dafür die passenden Entscheidungen zu treffen.
Dieser praktische Tipp gehört zu meiner täglichen Routine am Morgen.

Fazit für: Content-Audit für das Content-Marketing und damit für Dein Content-Management

Ein erfolgreicher Content-Audit besitzt weitreichende Auswirkungen auf die Effektivität Deiner Content-Marketing-Strategie. Je professioneller und regelmäßiger sowie kontinuierlicher Du Audits rund um Deinen Content-Management durchführst, desto mehr steigt die Qualität Deines Content im Social Web und desto stärker und höher steigen die Barrieren für Deine Konkurrenz besser zu sein als Du und Dein Unternehmen.

Unter dem Strich zeigt Dir ein Content-Audit ebenso, wie viel Zeit benötigst Du für die einzelnen Themen und Content-Formate. Dies steht dann mittels Tools dem potenziellen monetären Nutzen gegenüber. Dementsprechend gewinnt Du einen Überblick, welcher Content den größtmöglichen Nutzen für Dein Unternehmen in der Online-Welt liefert.

Wie oft führst Du in Deinem Unternehmen einen Content-Audit durch und wie gehst Du dabei am Besten vor? Schreib Deine Antwort für unseren Austausch gleich in den Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Juli 2024:

[1] Social-Media-Post erstellen: Viele Tipps für Dich
[2] Warum ist ein Content-Marketing-Redaktionsplan wichtig für Deine Marketingstrategie?
[3] Darum gehört LinkedIn in die B2B-Marketing-Strategie [LinkedIn Fakten]
[4] Themenplan im Content-Marketing
[5] Erfolgstipps für das Corporate Blogging
[6] Praktische Anregungen für erfolgreiche Newsletter
[7] Zielgruppenbestimmung im Marketing: So bestimmst Du Deine Zielgruppe
[8] Marketingziele definieren für strategische Ziele und Marketingerfolge
[9] Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)
[10] Statista
[11] Content-Format Story in Social Media: Von Snapchat, Instagram, Facebook, Twitter bis YouTube
[12] Instagram Insights für Unternehmen: Daten für Deine Instagram-Strategie
[13] Artikel zu LinkedIn Insights folgt noch!
[14] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[15] Content Marketing für B2B-Unternehmen
[16] SMART-Ziele im Marketing sind eigenartig und doch wichtig

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de