Beiträge Von :

Ralph Scholze

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 31

Erfolgreichere Facebook Post: Anregungen für Unternehmen

Erfolgreichere Facebook Post: Anregungen für Unternehmen 2000 1333 Ralph Scholze

Einen Facebook Post von Unternehmen zu schreiben, der „durch die Decke“ geht und das eigene Gesicht zum Strahlen bringt, ist eine enorme Herausforderung. Dafür gibt Dir dieser Artikel passende Anregungen.

Bevor wir überhaupt an Reichweite und Interaktionen sowie die Facebook Insights denken können, steht er ganz am Anfang: Der Facebook Post. Mit ihm gewinnen wir unsere gewünschte Reichweite und Interaktionen oder auch nicht.

Du könntest jetzt argumentieren, dass die Reichweite mithilfe von Facebook Ads gekauft – äh – gesteigert werden kann. Dies ist absolut richtig. Dafür gilt wie bei der organischen Reichweite auch: Was mir als Nutzer unpassend erscheint, nehme ich nicht wahr. In beiden Fällen gilt die selbe Maxime: Der Facebook Post muss passend für die Fans sein, ansonsten verfehlt er sein Ziel.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Die Maxime für einen erfolgreichen Facebook Post: Er muss passend für die Fans und nicht (!) für die Geschäftsleitung sein, ansonsten verfehlt er sein Ziel.

Einflussfaktoren für den Erfolg eines Facebook Post

Der wichtigste Punkt gleich an erster Stelle: Wir kommunizieren von Mensch zu Mensch. Dies bedeutet, dass wir bei unseren Posts für Facebook keine Schablone zur Hand haben, die wir einsetzen können und anschließend wird auf jeden Fall jeder Posts erfolgreich. Vielmehr spielen mehrere Einflussfaktoren für den Erfolg eines Facebook Post eine entscheidende Rolle. An dieser Stelle erwähne ich für Dich das Schlagwort: Customer Journey. Zum Vertiefen empfehle ich Dir den Artikel: „Anregungen rund um die Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)“ [1].

Was sind nun Einflussfaktoren für den Erfolg eines Facebook Post? Hier einige Einflussfaktoren, die Du im Blick haben solltest:

  • Tonalität,
  • Textlänge,
  • Content-Typ (Text, Bild, Video),
  • Zeitpunkt des Posts,
  • eingesetzte Emojis,
  • Hashtags,
  • Kulturkreis,
  • Zielgruppe (B2C, B2B).

[tweetshare tweet=“Einflussfaktoren für den Erfolg eines Facebook Post“]

Diesen Artikel schreibe ich Dir, da mir von dem Facebook-Experten Thomas Hutter ein Artikel mit einer Studie zum Thema vorliegt. Sein Artikel mit der Studie: „Facebook: Der perfekte Facebook-Post in der DACH-Region“ [2] setzt sich gezielt mit den Anforderungen für einen erfolgreichen Facebook Post im deutschsprachigen Kulturraum (D-A-CH) auseinander. Für Dich interessant sind die unterschiedlichen Annahmen und deren Ergebnisse. Folgende Annahmen wurden „unter die Lupe genommen“:

  • Weniger Text führt zu mehr Interaktionen.
  • Posts unter der Woche sind erfolgreicher als an Wochenenden.
  • Video-Posts erhalten die meisten Interaktionen.
  • Posts mit Emojis sind erfolgreicher.
  • Posts ohne Hashtags sind für Facebook besser geeignet.

Fakten zur Studie

Erstellt hat diese Studie quintly. Die Datengrundlage beträgt 2,3 Millionen Facebook-Posts aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH). Diese Daten stammen aus der Zeit von 1. Januar bis 31. März 2018 und sind somit aktuell.

Ergebnisse aus dieser Studie

Dir empfehle ich die Ergebnisse in dem Artikel von Thomas Hutter zu lesen, denn damit können Deine Posts auf Facebook erfolgreicher werden. Zum Beispiel sollen Posts mit bis zu „50 Zeichen Text besonders viele Interaktionen erhalten“ [2]. Demzufolge wirkt hier das kkk-Prinzip. Weiterhin helfen Dir diese Ergebnisse als Argument gegenüber der Geschäftsleitung, wenn diese unbedingt eine Pressemitteilung auf Facebook veröffentlichen möchten.

[tweetshare tweet=“Ergebnisse aus einer Studie für erfolgreiche Facebook Post“]

Fazit für: Erfolgreichere Facebook Post: Anregungen für Unternehmen

Einerseits sind die Ergebnisse aus der Studie zu dem erfolgreichen Post auf Facebook im D-A-CH-Bereich zu erwarten. Andererseits überraschen sie doch. Unter dem Strich gewinnst Du zahlreiche Anregungen für Deinen Post auf Facebook, wenn Du deutschsprachige Fans auf Deiner Facebook Seite ansprichst. Falls Dich Deine Kreativität gerade im Stich lassen sollte, dann helfen Dir bestimmt diese Kreativitätstechniken.

Wenn Du noch Tipps für Deine organische Reichweite auf Facebook wünschst, dann lies Dir den folgenden Artikel von dem Autor Clemens Lotze durch: „Facebook bestraft Links mit Verlust an Reichweite: 10 Alternativen“ [3].

Weiterhin empfehlenswert ist für Dich als Admin einer Facebook Seite dieser Artikel: „Facebook App Analytics für Dein Smartphone: Erste Schritte“ [4].

Wie denkst Du über das Facebook-Pixel? Schreibe mir Deine Erfahrung und Meinung unten sehr gern in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 23. Juni 2018:

[1] Anregungen rund um die Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)
[2] Facebook: Der perfekte Facebook-Post in der DACH-Region
[3] Facebook bestraft Links mit Verlust an Reichweite: 10 Alternativen
[4] Facebook App Analytics für Dein Smartphone: Erste Schritte

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

Facebook-Pixel: Was ist das Facebook-Pixel und welchen Nutzen bringt es?

Facebook-Pixel: Was ist das Facebook-Pixel und welchen Nutzen bringt es? 2000 1333 Ralph Scholze

Wenn Du Facebook in Deiner Marketingstrategie und Social-Media-Strategie einsetzt, dann wirst Du bestimmt schon einmal von dem Facebook-Pixel gehört haben. Solltest Du Dich jetzt fragen, was sich hinter dem Pixel von Facebook verbirgt und wofür dieses besagte Facebook-Pixel gut ist beziehungsweise Deine Marketingerfolgt steigert, dann ist der folgende Artikel für Dich genau richtig.

Zuerst findest Du das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel, da dieser Artikel zum Facebook-Pixel ausführlich ist.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Facebook-Pixel

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Facebook-Pixel folgende Schwerpunkte:

  1. Was ist das Facebook-Pixel?
  2. Was brauche ich zur Nutzung des Facebook-Pixels?
  3. Das Facebook-Pixel und seine 2 Varianten
  4. Welchen Nutzen generiert das Facebook-Pixel?
  5. So überprüfst Du, ob Dein Facebook-Pixel funktioniert
  6. Facebook-Pixel und das Gesetz
  7. Fazit für Was ist das Facebook-Pixel und welchen Nutzen bringt es?

Für Unternehmen bietet Facebook mit seinen Facebook Ads zahlreiche Möglichkeiten für die eigene PR und das eigene Marketing. Wenn Du bereits Facebook Ads beziehungsweise Facebook Werbung einsetzt, dann weißt Du um all die Möglichkeiten zur Minimierung des Streuverlustes Deiner Anzeigen auf Facebook (Region, demografischen Faktoren, Zielgruppe anhand von Interessen, Budget, Laufzeit, Ziel).

Bestimmt willst Du den Erfolg Deiner Facebook Ads aus vielen Gründen wissen. Dies ist herausfordernd, denn die Messung des Erfolgs Deiner Werbeanzeigen auf Facebook durch Facebook selbst endet ohne das Pixel von Facebook mit dem Festhalten der Interaktionen wie Klicks. Sobald jemand aufgrund Deiner Werbeanzeige auf Facebook die Social-Media-Plattform verlässt, da er auf Deiner Website zum Beispiel ein Whitepaper herunterladen soll oder ein Produkt kaufen soll oder sich zu einem Webinar anmelden soll, dann wäre es hilfreich, wenn Facebook dies weiß und Du Deine Facebook Ads optimieren kannst.

Dafür gibt es ein „Wundermittel“: Das Facebook-Pixel.

Unweigerlich stellt sich jetzt die Frage: Was ist dieses Facebook-Pixel?

Was ist das Facebook-Pixel?

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Das Pixel von Facebook ist ein Tracking beziehungsweise JavaScript-Code. Dieses kannst Du auf Deiner Website integrieren. Infolgedessen kannst Du nach einigen notwendigen Schritten den Erfolg Deiner Werbeanzeigen auf Facebook genauer messen und zielführender optimieren.

Wissenswert für Dich ist noch, dass das Pixel für Deine Website-Besucher unsichtbar ist und das Design Deiner Website unverändert lässt.

Solltest Du Dich jetzt voller Elan und Vorfreude sofort an die Realisierung begeben, dann hier ein Hinweis. Der Einsatz von diesem Facebook-Pixel erfährt aus rechtlicher Sicht Einschränkungen. Zu diesem Thema findest Du weiter unten in diesem Artikel Hinweise, denn Du weißt ja: Nur der Anwalt Deines Vertrauens darf Dir per Gesetz rechtliche Beratung geben und ich bin Wirtschaftswissenschaftler und kein Jurist, so dass ich Dir (und auch meinen Kunden) per Gesetz keine rechtliche Beratung geben darf.

Was brauche ich zur Nutzung des Facebook-Pixels?

Damit Du das Pixel von Facebook nutzen kannst, brauchst Du [1]:

  • Einen Facebook Account beziehungsweise eine Facebook Seite.
  • Eine Webseite für Dein Unternehmen.
  • Die Möglichkeit, den Code Deiner Webseite aktualisieren zu können.

Sofern Du jetzt starten willst mit dem Facebook-Pixel, dann öffne den Werbeanzeigenmanager von Facebook. Dort wählst Du in der globalen Navigationsleiste unter Elemente „Pixel“ aus und klickst auf „Pixel erstellen“. Anschließend gib einen Namen für Dein Pixel ein, der nicht öffentlich ist und damit beispielsweise Deine Domain sein kann. Die Nutzungsbedingungen musst Du auch noch zur Kenntnis nehmen durch Annahme oder Ablehnung.

[tweetshare tweet=“Was brauche ich zur Nutzung des Facebook-Pixels?“]

Das Facebook-Pixel und seine 2 Varianten

Wenn Du das Pixel von Facebook auf Deiner (Corporate) Website installieren willst, dann stehen Dir seitens Facebook zwei Varianten zur Auswahl:

  1. Pixel-Basiscode, d.h. damit werden Handlungen auf Deiner Webseite verfolgt, die Grundlage für die Messung mithilfe des Event-Codes sind. Demzufolge sollte dieser Basiscode auf jeder Webseite Deiner Website installiert sein und am Besten im Headbereich.
  2. Event-Code, d.h. damit werden Handlungen, die auf Deiner Website wegen Deiner Werbeanzeichen auf Facebook stattfinden, verfolgt.
Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Allgemein versteht Facebook unter Event Handlungen, die „entweder aufgrund von Facebook-Werbeanzeigen (bezahlt) oder organischer Reichweite (unbezahlt) stattfinden“ [2].

[tweetshare tweet=“Das Facebook-Pixel und seine 2 Varianten“]

Standard-Events

Unter einem Event versteht Facebook Handlungen, die „entweder aufgrund von Facebook-Ads oder organischer Reichweite stattfinden“ [2].

Mit Standard-Events im Facebook-Pixel-Code kannst Du konkrete Events erfassen und analysieren sowie für eine bessere Conversions optimieren und zum Aufbau Deiner Zielgruppen. Dafür stehen Dir durch Facebook diese 9 Standard-Events zur Verfügung [2]:

  1. Inhalt anzeigen, d.h. Nachverfolgen der Aufrufe von Schlüsselseiten (z. B. Produktseite, Zielseite, Artikel),
  2. Search, d.h. Nachverfolgen von Suchvorgängen auf deiner Webseite (z. B. Suche nach Produkten),
  3. In den Einkaufswagen, d.h. Nachverfolgen, wenn Artikel zum Warenkorb hinzugefügt werden (z. B. Klicken, Zielseite für Button „In den Einkaufswagen“),
  4. Zur Wunschliste hinzufügen, d.h. Nachverfolgen, wenn Artikel zur Wunschliste hinzugefügt werden (z. B. Klicken, Zielseite für Button „Zur Wunschliste hinzufügen“),
  5. Kaufvorgang starten, d.h. Nachverfolgen, wenn Personen den Kaufbestätigungsablauf starten (z. B. Klicken, Zielseite für Button „Kaufbestätigung“),
  6. Zahlungsinformationen hinzufügen, d.h. Nachverfolgen, wenn Zahlungsinformationen im Kaufbestätigungsablauf hinzugefügt werden (z. B. Klicken, Zielseite für Rechnungsdaten),
  7. Kauf abschließen, d.h. Nachverfolgen von Käufen oder Abschlüssen des Kaufbestätigungsablaufs (z. B. Erreichen der Seite „Danke“ oder der Bestätigungsseite),
  8. Lead, d.h. Nachverfolgen, wenn jemand Interesse an deinem Angebot äußert (z. B. Anfrage, Anmeldung für Demo, Erreichen der Seite mit den Preisangaben),
  9. Registrierung abschließen, d.h. Nachverfolgen, wenn ein Anmeldeformular ausgefüllt wurde (z. B. Abschluss von Abonnement, Anmeldung für Service).

Standard-Event-Code für die Standard-Events

Für diese Standard-Events findest Du entsprechenden Standard-Event-Code, den Du in den Facebook-Pixel-Code integrieren musst, bei Facebook [2]. Weiterhin findest Du in dem selben Artikel ein Beispiel, wie der Code für Deine Website aussieht, wenn Standard-Events installiert sind.

Wissenswert ist, dass Du mehrere Event-Codes implementieren kannst. Damit erreichst Du ein möglichst spezifischeres Retargeting (d.h. Ein markierter Besucher Deiner Website wird markiert und infolgedessen auf anderen Websites mit gezielter Werbung wieder angesprochen [3]).

Hinweis: Facebook schreibt selbst, dass im Standard-Event-Codes zwischen Groß-/ Kleinschreibung unterschieden wird. Deshalb achte genau darauf, den Code-Ausschnitt genau so zu kopieren, wie Dir dieser angezeigt wird.

Die Abbildung zeigt den LinkedIn Social Selling Index als Beispiel von Ralph Scholze des Unternehmens webpixelkonsum.

Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt für das Facebook Pixel die zahlreichen Verknüpfungen plus zwei Event-Arten)

Welchen Nutzen generiert das Facebook-Pixel?

Wenn Du das Pixel von Facebook auf Deiner Website integrierst und damit Zeit investierst, dann willst Du bestimmt auch den Nutzen wissen.

Hauptnutzen des Facebook-Pixels

Zuerst der Hauptnutzen von dem Pixel: Du (und auch Facebook) erhältst Daten über den Erfolg Deiner Werbung auf Facebook. Aufgrund dessen kannst Du viel besser Deine Werbeanzeige im Rahmen Deiner Marketingformen optimieren. Infolgedessen steigerst Du ihren Erfolg signifikant. Beispielsweise reduziert sich dadurch für Deine Werbung auf Facebook der Streuverlust.

Weiterer Nutzen

Sobald Du das Pixel auf Deiner Website integriert ist, sammelt Facebook Daten über die Besucher solange das Pixel aktiviert ist. Demzufolge trackt Facebook Deine Website-Besucher über längere Zeit. Infolgedessen kann Dir Facebook für Deine aktuelle und zukünftigen Facebook Ads eine viel genauere Zielgruppe anbieten. Dies basiert darauf, dass die eingeloggten Facebook-Nutzer mit ihren Interessen Deine Website besuchen und Facebook dadurch ein klareres Bild Deiner Zielgruppe im Laufe der Zeit gewinnt. Hier kommt das Thema Lookalike Audience ins Spiel.

Zusammengefasst kannst Du mit dem Facebook-Pixel für Dein Marketing folgende Punkte erfahren beziehungsweise realisieren:

  1. Lookalike Audiences: Zielgruppe mit Personen ähnlicher Eigenschaften und Interessen wie schon bestehende Webseitenbesucher wird erstellt.
  2. Geräteübergreifenden Conversions: Du erfährst, ob Deine Kunden ihr Gerät wechseln, bevor die Conversion durchgeführt wird.
  3. Zielgruppenstatistiken: Statistiken werden erstellt über die Besucher Deiner Website.
  4. Dynamic Product Ads schalten, die ideal für alle Online-Shops sind. Anhand von angesehenen Produkte auf der Website oder App werden relevante Werbeanzeigen auf Facebook erstellt.

So überprüfst Du, ob Dein Facebook-Pixel funktioniert

Einerseits kann ich Dir schreibe, dass das Überprüfen der Funktionsfähigkeit Deines Pixels möglich ist [4]. Andererseits steht Dir durch Facebook ein eigenes Tools zur Verfügung. Sein klangvoller name lautet: Facebook-Pixel-Hilfe [5].

Du kannst selbst testen, ob Du alles richtig installiertest. Sobald Du das Pixel installiertest, besuche Deine Website. Wenn alles passt, dann sendet das Pixel an Facebook Informationen. Du siehst auf Facebook die entsprechenden Aktivitäten. Parallel ändert sich der Status des Pixels auf „Aktiv“.

Einerseits kannst Du die vorgestellten Möglichkeiten direkt von Facebook für das Facebook-Pixel nutzen. Andererseits findest Du in dem folgenden Artikel: „Facebook Pixel Check-up: Mit diesen 5 Tools überprüfst du die Funktionalität deines Facebook Pixels“ [6] eine sehr ausführliche Anleitung. Damit bist Du bestens informiert, was das Pixel von Facebook angeht.

Facebook-Pixel und das Gesetz

Sobald Du das Pixel auf Deiner Website installiertest und anschließend aktiviertest, sammelt dieses Daten (Was Du auch willst, denn sonst hättest Du dieses gar nicht erst installiert). Die von Facebook gesammelten Nutzerdaten setzt Facebook gezielt für Kampagnen auf seiner Social-Media-Plattform ein. Wegen der neuen EU-DSGVO musst Du daran denken, Deine Datenschutzerklärung auf der Webseite bezüglich des Pixels von Facebook (und auch der Plugins) anzupassen.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Die gute Nachricht ist: Facebook agiert wegen der neuen EU-DSGVO [7].

Datenschutzrechtliche Herausforderungen

Aus Sicht des Datenschutzes ist der Einsatz und die Verwendung des Facebook-Pixels kritisch zu betrachten. Immerhin erlaubt der Tracking Code Facebook, Besucher über Deine und andere Websites (die ebenfalls ein Pixel nutzen) hinweg zu tracken. So gewinnt Facebook Daten über Demografie, Interessen und Verhalten, die bei Facebook weder eingeloggt oder registriert sind. Die gewonnenen Daten und Rückschlüsse setzt Facebook für die Anzeigenschaltung und für das websiteübergreifende Remarketing ein.

Das Hauptproblem aus Sicht des Datenschutzes ist: Facebook erhebt beim Conversion Tracking keine anonymen oder pseudonymisierte Daten.

Zu diesem rechtlichen Thema empfehle ich Dir folgende Artikel ohne Gewähr einer rechtlichen Richtigkeit und Gültigkeit (siehe Hinweis weiter oben mit dem Anwalt Deines Vertrauens):

  • Facebook Pixel: Ist das Tracking per Interaktions Pixel eigentlich erlaubt? [8]
  • Facebook-Pixel und Datenschutz – Anleitung für einen rechtssicheren Einsatz [9]

Die dies in der Praxis aussehen kann, stellt Dir dieser Artikel: „Facebook Pixel und Datenschutz: So erstellst du eine Opt-Out-Möglichkeit für den Pixel“ [10]. Denke daran, dass sich diese Artikelempfehlung mit der technischen Seite der DSGVO-Anforderungen auseinander setzt.

Nutzt Du WordPress für Deine Website? Wenn ja, dann empfehle ich Dir diesen Artikel:“ Wie Sie Facebook-Pixel in WordPress hinzufügen“ [11].

Da sich Facebook & Co. im Visier des EuGH befindet, ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen. Deswegen empfehle ich Dir den folgenden aktuellen Artikel: „Fanpages, Facebook-Pixel und Like-Button – Der Trend geht leider zur Mithaftung“ [12]. Wenn Du diesen Artikel lesen willst, dann plane reichlich Zeit und Nerven ein.

[tweetshare tweet=“Das Facebook-Pixel und das Gesetz“]

Fazit für: Was ist das Facebook-Pixel und welchen Nutzen bringt es?

Das Facebook-Pixel bietet Dir für Dein Marketing und Online-Marketing enormes Potenzial. Einerseits gewinnst Du (und auch Facebook) wichtige Daten über die Besucher Deiner Website. Andererseits kannst Du damit Deine Facebook Ads optimieren und noch erfolgreicher realisieren. Wenn Du noch mehr über das Facebook-Pixel und seine Möglichkeiten für Dein Marketing lesen willst, dann empfehle ich Dir den lesenswerten Artikel von der Autorin Bettina: „Facebook Pixel, Custom Audience, Lookalike Audience“ [13].

Herausfordernd ist der Datenschutz.

Zwei Beispiele für den Einsatz des Facebook-Pixels

Wer Veranstaltungen organisiert, der kennt bestimmt Eventbrite. Wie Du das Facebook-Pixel für Eventbrite einsetzt, stellt Dir dieser Artikel vor: „Facebook Pixel & Co. – Conversion-Tracking für dein Event“ [14].

Das zweite Beispiel fokussiert sich auf Instant Articles. Dieser Artikel: „Wie du Instant Articles mit Google und Facebook Tracking Pixel einrichtest“ beschreibt Dir sehr ausführlich, wie Du das Potenzial der Instant Articles mithilfe von dem Facebook-Pixel erkennst und den Erfolg steigerst [15].

Wie denkst Du über das Facebook-Pixel? Schreibe mir Deine Erfahrung und Meinung unten sehr gern in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 31. August 2019:

[1] Facebook-Pixel benutzen
[2] Best Practices zu Standard-Events
[3] Wikipedia: Retargeting
[4] Wie kann ich überprüfen, ob mein Facebook-Pixel funktioniert?
[5] Hilfsprogramm für das Facebook-Pixel
[6] Facebook Pixel Check-up: Mit diesen 5 Tools überprüfst du die Funktionalität deines Facebook Pixels
[7] Facebook und die neue EU-DSGVO: Passt dies zusammen?
[8] Facebook Pixel: Ist das Tracking per Interaktions Pixel eigentlich erlaubt?
[9] Facebook-Pixel und Datenschutz – Anleitung für einen rechtssicheren Einsatz
[10] Facebook Pixel und Datenschutz: So erstellst du eine Opt-Out-Möglichkeit für den Pixel
[11] Wie Sie Facebook-Pixel in WordPress hinzufügen
[12] Fanpages, Facebook-Pixel und Like-Button – Der Trend geht leider zur Mithaftung
[13] Facebook Pixel, Custom Audience, Lookalike Audience
[14] Facebook Pixel & Co. – Conversion-Tracking für dein Event
[15] Wie du Instant Articles mit Google und Facebook Tracking Pixel einrichtest

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 7

Facebook und die neue EU-DSGVO: Passt dies zusammen?

Facebook und die neue EU-DSGVO: Passt dies zusammen? 2000 1333 Ralph Scholze

Die neue EU-DSGVO ist seit Wochen in aller Munde. Häufig ist in ihrem Zusammenhang zu hören, dass sie sich vorwiegend gegen die amerikanischen Unternehmen Facebook, Apple, Google & Co. richtet und jeder ist gespannt, wie Facebook bezüglich der neuen EU-DSGVO agiert.

Was für eine Nachricht aus dem Hause Facebook!

Der Reihe nach!

Der Facebook-Experte Thomas Hutter setzt sich in seinem Artikel mit dem „Daten sammeln von Facebook“ auseinander. Lesenswert ist er vor allem deswegen, da er die folgenden Fragen behandelt [1]:

  • Wann erhält Facebook Daten über Personen von anderen Websites und Anwendungen?“
  • Welche Daten erhält Facebook von diesen Websites und Apps?
  • Wie verwendet Facebook die Daten, die es von anderen Websites und Anwendungen erhält?
  • Welche Kontrollen habe ich?

Am 17. April 2018 publizierte Facebook im eigenen Newsroom diesen Artikel: „Complying With New Privacy Laws and Offering New Privacy Protections to Everyone, No Matter Where You Live“ [2].

Welche Möglichkeiten Nutzer bald auf Facebook zur Verfügung haben, stellt dieser Artikel vor: „Facebook rollt neue Datenschutzeinstellungen offiziell aus“ [3].

[tweetshare tweet=“Facebook und die neue EU-DSGVO: Könnte bald zusammenpassen laut Facebook“]

Fazit für: Facebook und die neue EU-DSGVO: Passt dies zusammen?

Facebook nimmt die neue EU-DSGVO an und agiert dafür. Infolgedessen bietet Facebook speziell für europäische Nutzer, die unter die neue EU-DSGVO fallen, im Laufe dieser Woche eine angepasste Datenschutzerklärung an.

Seien wir also gespannt, was da Facebook „aus dem Hut zaubert“. Immerhin ist die neue EU-DSGVO sehr komplex wie dieser Artikel zeigt: „DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen“ [4].

Interessant sind die Auswirkungen der neuen EU-DSGVO für Facebook wie Heise berichtet. Demnach soll Facebook (und auch andere amerikanische Unternehmen) vor dem In­kraft­tre­ten der neuen EU-DSGVO am 25. Mai 2018 extrem viele Nutzerdaten in die USA verschöben haben [5].

[tweetshare tweet=“Auswirkungen der neuen EU-DSGVO für Facebook: Facebook verschiebt Nutzerdaten“]

Wie denkst Du über dieses Thema – Facebook und die neue EU-DSGVO? Schreibe mir Deine Meinung unten sehr gern in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 19. April 2018:

[1] Facebook: Welche Daten werden gesammelt wenn ich Facebook nutze und warum?
[2] Complying With New Privacy Laws and Offering New Privacy Protections to Everyone, No Matter Where You Live
[3] Facebook rollt neue Datenschutzeinstellungen offiziell aus
[4] DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen
[5] Wegen der DSGVO: Facebook verschiebt Daten von 1,5 Milliarden Nutzern von Irland in die USA

Neuigkeiten rund um Twitter im März 2018

Neuigkeiten rund um Twitter im März 2018 150 150 Ralph Scholze

In diesen Neuigkeiten rund um Twitter für den März findest Du neue Funktionen vorgestellt. Weiterhin stelle ich Dir Tipps für Deine Twitter-Strategie und eine Studie zum Thema Fake News auf Twitter vor.

Auf jeden Fall ist eine Neuigkeit aus dem Hause Twitter sehr positiv. Weiterhin findest Du eine neue Funktion vorgestellt. Der Reihe nach.

Persönlich entdeckte ich die folgende Neuerung auf Twitter erst durch einen Tweet Anfang März. Deswegen publiziere ich diese in dieser Zusammenfassung, obwohl Twitter den neuen Button bereits Ende Februar uns Nutzer zur Verfügung stellte.

Die folgende Neuigkeit passt an dieser Stelle wie die „Faust aufs Auge“. Das Thema des Artikels heißt: „Urteil: Macht man sich beim Einbetten von Tweets strafbar?“ [1].

Eine weitere neue Funktion führte Twitter bei seinen Live-Videos ein. Demzufolge kannst Du jetzt Live-Videos mit einem Zeitmarker versehen und anschließend teilen. Wie dies in der Praxis aussieht, findest Du in dem Artikel im Blog von Twitter: „Introducing Timestamps: A New Way to Share Live Videos“ [2].

Neuigkeiten für Deine Twitter-Strategie

Einen lesenswerten Artikel schrieb die Autorin Donna Moores über die Twitter-Strategie: „4 Twitter strategies that no longer work“ [3]. Da die Twitter-Strategie neben Know how auch Zeit benötigt, die clever eingesetzt werden muss, empfehle ich Dir diesen Beitrag von Juliane Benad zu lesen. Sie beantwortet in ihrem Artikel die Frage: „Wieviel Zeit braucht man für Twitter?“ [4].

Noch zwei Neuigkeiten rund um Twitter im März.

Ein „heißes Thema“ speziell im Social-Media-Universium sind Fake News. Dieses Thema betrifft Twitter genauso wie andere Social-Media-Plattformen. Darüber berichtet ein Artikel von der Tagesschau: „MIT-Studie zu Twitter: Fake News schneller als wahre Nachrichten“ [5].

Die folgende Neuigkeit aus dem Hause Twitter würde zu einer neuen Qualität auf Twitter führen. Laut denkt Twitter über folgenden Punkt nach: Die Verifikation für jeden Nutzer [6].

Fazit für Neuigkeiten rund um Twitter im März 2018

Die vorgestellten Neuigkeiten aus dem Hause Twitter sind überschaubar. Neben neuen Funktionen probiert Twitter die Qualität seiner Social-Media-Plattform zu verbessern. Jedenfalls interpretiere ich so die Idee, die Verifikation für jeden Nutzer einzuführen.

Wie denkst Du über diese Neuigkeiten rund um Twitter aus dem März? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir sie unten sehr gern in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 15. April 2018:

[1] Urteil: Macht man sich beim Einbetten von Tweets strafbar?
[2] Introducing Timestamps: A New Way to Share Live Videos
[3] 4 Twitter strategies that no longer work
[4] Wieviel Zeit braucht man für Twitter? Eine Antwort von Juliane Benad
[5] MIT-Studie zu Twitter – Fake News schneller als wahre Nachrichten
[6] Twitter will Verifikation für jeden Nutzer einführen – eine sinnvolle Idee?

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 3

Twitter-Account löschen: So löschst Du diesen

Twitter-Account löschen: So löschst Du diesen 2000 1333 Ralph Scholze

Ob Du Deinen Twitter-Account löschen willst wegen des aktuellen Datenschutzvergehens von Facebook oder Du keine Lust mehr auf Twitter hast: Du willst Deinen Twitter-Account löschen. Dementsprechend findest Du in diesem Artikel Anregungen und eine Anleitung.

Twitter-Account löschen

Zuerst gleich ein Tipp für Dich. Wenn Du bisher Twitter nur per Smartphone oder Tablet nutzt, dann kannst Du Deinen Twitter-Account über die eigene Twitter-App nicht löschen. Dies gilt auch, wenn Du für Deine Aktivitäten auf Twitter das Tool Tweetdeck nutzt. Twitter verlangt zum Löschen eines Account die Anmeldung über die Website von Twitter (siehe folgende Abbildung).

Startseite von Twitter für Thema: Twitter-Account löschen

Quelle: Twitter (Startseite von Twitter für Thema: Twitter-Account löschen)

Wenn Du jetzt unbedingt Deinen Twitter-Account mobil löschen willst, dann nutze auf Deinem Smartphone statt der Twitter-App den Webbrowser zum Öffnen der Webseite von Twitter. Dort trägst Du Deinen Twitter-Nutzernamen, das Passwort ein und meldest Dich durch Klicken auf den Button „Anmelden“ an. Anschließend tippe auf Dein Profil-Bild und wähle „Einstellungen und Datenschutz“ aus! Jetzt klickst Du auf „Account“ und dort scrollst Du ganz nach unten bis „Account deaktivieren“.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Damit Du überhaupt Deinen Twitter-Account löschen kannst, musst Du Dich über die Website von Twitter einloggen.

Schritte zum Löschen Deines Account auf Twitter

Dieser Reihenfolge musst Du zum Löschen folgen:

  • 1. Schritt: Gehe in Deinem Webbrowser auf die Twitter-Website. Solltest Du auf Twitter eingeloggt sein, siehst Du Deine Timeline. Wenn Du nicht eingeloggt bist, dann siehst Du die Startseite mit dem Anmeldebereich (siehe Abbildung oben). Dort gibst Du Deine Login-Daten ein und bestätigst diese Daten mit dem Klick auf den Button „Anmelden“.
  • 2. Schritt: Klicke auf Dein Profilbild in der oberen Menü-Leiste in der rechten Ecke! Sobald Du darauf klickst, findest Du ein sogenanntes Dropdown-Menü mit zahlreichen Links.
  • 3. Schritt: Suche in dem Dropdown-Menü „Einstellungen und Datenschutz“ und klicke darauf.
  • 4. Schritt: Jetzt scrollst Du ganz nach unten bis zu dem Punkt – „Meinen Account deaktivieren“. Wenn Du jetzt ganz sicher bist, dann klicke auf den Link.

Hinweis: Du wirst während des Löschvorgangs von Twitter Hinweise erhalten, damit Du doch auf Twitter bleibst. Da hast Du noch einmal die Gelegenheit Deine Entscheidung zum Löschen Deines Twitter-Account zu überdenken.

[tweetshare tweet=“Die einzelnen Schritte zum Löschen Deines Twitter-Account“]

Eine gute Nachricht

Wenn Du Deinen gelöschten Twitter-Account wieder zurück wünschst, dann stehen Dir maximal 30 Tage ab Datum Deiner Löschung zur Verfügung [1]. Demzufolge hält Twitter 30 Tage nach der Deaktivierung Deines Twitter-Account Deine Daten als Art Back-up fest. Sobald diese „Schonfrist“ verstrichen ist, hast Du ab dieser Zeit keine Chance mehr auf einen Zugriff auf Deinen gelöschten Twitter-Account, denn ab dieser Zeit ist er für immer im Himmel.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Wenn Du Deinen Twitter-Account löschen willst für immer, dann hast Du eine „Schonfrist“ von 30 Tage [1].

Fragen rund um das Löschen

Zum Thema können häufig gestellte Fragen sein:

Frage: Kann ein gelöschter Twitter-Account reaktiviert werden?
Antwort: Ja, wenn Du die Frist von 30 Tagen ab Datum der Löschung einhältst.

Frage: Wann wird mein Account gelöscht?
Antwort: Im 1. Schritt nach Deiner Löschung, aber nur temporär für die besagten 30 Tage. Nach dieser Zeit ist Dein gelöschter Twitter-Account endgültig gelöscht.

Frage: Verschwinden meine Tweets im Internet durch das Löschen meines Twitter-Account?
Antwort: Nein! Deine alte Tweets können über Suchmaschinen (zum Beispiel Google) gefunden werden, selbst wenn Dein Twitter-Account gelöscht ist. Selbst auf Twitter kann es passieren, dass bestimmte Tweets noch einige Tage abrufbar bleiben [1].

Frage: Kann ich meine Daten vor dem Löschen sichern?
Antwort: Ja! Du kannst Deine Daten wie Fotos und Texte sichern. Dafür gehe unter „Einstellungen und Datenschutz“ auf Deine Twitter-Daten und gibt dort Dein Passwort ein. Danach kannst Du Deine Daten anfordern. Anschließend erhält Du von Twitter eine Datei mit allen Informationen rund um Deinen Twitter-Account an die von Dir hinterlegte E-Mail-Adresse.

Fazit für Twitter-Account löschen: So löschst du diesen

Das Löschen Deines Twitter-Account ist einfach und innerhalb weniger Atemzüge erledigt. Sobald Du Deinen Twitter-Account vollständig löschst, dann sind alle Daten von Dir auf Twitter verschwunden. Weiterhin ist ein erneutes Einloggen unmöglich und damit sind Deine alten Daten nicht mehr aufrufbar. Zusammengefasst: Ziel erreicht.

Alles, was Sie bis zu diesem Punkt über Ihr Profil veröffentlicht haben, ist aber für andere Nutzer weiterhin sichtbar. Anders sieht es aus, wenn Sie sich zu einem radikaleren Schritt entscheiden: den Twitter-Account komplett zu löschen. Damit geben Sie Ihr Profil bei Twitter mit nur wenigen Mausklicks auf. Ein erneutes Einloggen ist danach allerdings nicht mehr möglich. Dafür müssen Sie sich erst erneut registrieren und ein neues Profil anlegen. Ihre alten Daten sind nicht mehr aufrufbar.

Einerseits bist Du damit auf Twitter nicht mehr zu finden. Andererseits wird Dein ehemaliger Twitter-Username frei. Demzufolge kann jemand Drittes diesen sofort nutzen und darüber Tweets senden. Infolgedessen können bei Deinen ehemaligen Followers zu Verwechslungen kommen, da sie denken können, dass dies immer noch Dein Twitter-Account ist.

Zuletzt noch ein Tipp für Dich.

Wenn Du für die Nutzung von Twitter Tweetdeck nutzt [2], dann lösche auch dort kein Konto. Löschst Du Dein Konto bei Tweetdeck, dann wird Dein Twitter-Account nicht gelöscht. Demzufolge muss jedes Konto einzeln gelöscht werden.

Unter dem Strich lässt sich zusammenfassen: Auch das Löschen eines Twitter-Account muss überlegt sein.

[tweetshare tweet=“Dieser Artikel zeigt: Auch das Löschen Deines Twitter-Account muss überlegt sein“]

Löschtest Du bereits Deinen Twitter-Account und wenn ja, warum? Schreibe mir unten sehr gern in einen Kommentar Deine Antwort!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 12. April 2018:

[1] So deaktivierst du deinen Account
[2] Tipps für Tweetdeck zur besseren Nutzung von Twitter

Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog oder es gibt mehr als eine Art von Corporate Blog

Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog oder es gibt mehr als eine Art von Corporate Blog 2000 1333 Ralph Scholze

Gleich zuerst: Ein Corporate Blog ist weder Hype noch modern. Es ist!

Bereits im Jahr 2005 stellte der Autor Ansgar Zerfaß einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema Blogs für Unternehmen vor [1]. Er setzte sich in diesem Artikel vordergründig nicht mit den strategischen und taktischen Zielen von Corporate Blogs auseinander, sondern legte den Fokus auf die Art des eigenen Corporate Blog. Dieser Fokus ist deswegen so wichtig, da sich aus der Art von seinem Corporate Blog ganz konkrete Aufgaben ableiten. Bei diesem Fokus geht es auch nicht darum, wie lang oder welche Struktur ein Blogartikel usw. besitzen muss. Dafür empfehle ich Dir diese Blog-Studie [2], wenn Du Fakten rund um das Corporate Blogging wünschst.

Corporate Blog und sein vielfältiger Einsatz

Bevor wir uns gleich den Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog widmen, noch ein wichtiger Hinweis: Du liest gerade zum Beispiel in keinem „reinen“ Unternehmensblog, sondern in einem Mix. Einerseits schreibe ich als Inhaber, so dass dieser Unternehmensblog ein sogenanntes „CEO-Corporate-Blog“ darstellt. Andererseits zählt er zugleich als ein „Knowledge-Corporate-Blog“, da ich für Dich regelmäßig Informationen, Erfahrungen, Wissen rund um Marketing, PR und Social Media publiziere. Unter dem Strich behalte, dass die folgenden Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog selten klar zuzuordnen sind.

Ergänzen will ich noch, dass die folgenden Arten von Corporate Blogs für die interne und externe Unternehmenskommunikation einzusetzen sind. Jetzt folgt endlich die Grafik in Anlehnung von Ansgar Zerfaß [1]:

Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog in Anlehnung von Ansgar Zerfaß von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum in Anlehnung von Ansgar Zerfaß (Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog)

Wenn Du Dein Unternehmensblog zum Beispiel als Expertenblog etablieren willst, dann leiten sich daraus Handlungsempfehlungen ab. Demzufolge wären Handlungsempfehlungen beispielsweise:

  • Konzentriere Dich auf ein Hauptthema!
  • Schreibe strukturierte Artikel!
  • Publiziere regelmäßig ausführliche Artikel mit unterschiedlichen Sichtweisen auf das Hauptthema!

Warum Corporate Blogging?

Zuerst könntest Du Dir die Frage stellen: Warum soll ich als Unternehmen bloggen? Einerseits existieren Chancen für das Unternehmen. Andererseits gibt es Herausforderungen, die den Aufwand erhöhen. Daher stelle ich Dir kurz die Chancen und Herausforderungen rund um das Corporate Blogging vor:

  • Chancen für erfolgreiches Corporate Blogging
    • Niedrige Kosten für die Implementierung,
    • Publizierung authentischer Inhalte,
    • Hoheit über Content und Kommentare,
    • Gewinnung neuer Kundenkreise,
    • Kostenlose Gewinnung von Traffic dank Suchmaschinen und Social Media
  • Herausforderungen für erfolgreiches Corporate Blogging
    • Pflicht zur laufenden Publizierung von Content,
    • Pflicht zu schneller Rückmeldung,
    • Regeln und Schulungen für Mitarbeiter,
    • Hoher Aufwand zur Steigerung der Bekanntmachung und Reichweite des eigenen Corporate Blog.

Bloggen als Unternehmen ist wesentlich mehr als das Schreiben von Texten. Aus der Erfahrung mit meinen Kundenprojekten mit dem Fokus – Bloggen als Unternehmen – weiß ich um die zahlreichen Herausforderungen in Unternehmen. Diese Herausforderungen zu lösen gleicht manchmal zu Projektanfang dem bekannten Kampf „gegen Windmühlen“. Im Laufe der Zeit gewinnen die Vorteile von einem Blog als Unternehmen die Oberhand und damit die Freude am erfolgreichen Corporate Blogging trotz der neuen EU-DSGVO.

Zu wissen, welche Art das eigene Unternehmensblog ist, hilft beim Aufbau von Reichweite. Dies ist ein komplexer Prozess, der für seinen Erfolg den Mix aus Know how, Budget, Daten und Tools benötigt.

Fazit für: Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog

Corporate Blogs (bzw. Unternehmens-Weblogs) sind von Unternehmen ein genutzter Kommunikationskanal. Dieser wird betrieben mithilfe der Unterstützung von Mitarbeitern und/oder externer Experten. Sie nutzen dafür ein Content-Management-System, um in (idealerweise) regelmäßigen Abständen informative und unterhaltsame Neuigkeiten zu publizieren. Weiterhin kann ein Unternehmensblog für die interne und/oder externe Unternehmenskommunikation zum Einsatz kommen. In deren Abhängigkeit kann in einem internen CEO-Corporate-Blog gänzlich andere Informationen publiziert werden gegenüber der Öffentlichkeit.

Mithilfe dieses Artikels zu den Einsatzmöglichkeiten von einem Corporate Blog will ich Dir Anregungen liefern und kein Korsett. Denn ein Unternehmensblog ist voller Leben und daher von Änderungen durchdrungen. Dazu gehört zum Beispiel das Team für die redaktionelle Arbeit. Dabei solltest Du auf Deine Corporate Identity achten.

Welche Vorteile und Nachteile besitzt der Einsatz von Corporate Blogs?

Jede einzelne Art hat ihre Vorteile und Herausforderungen. Während zum Beispiel ein Image-Blog vorwiegend zum Aufbau der Bekanntheit des Unternehmens bzw. der Marke dient und mit der Herausforderung – Keine stetige Werbung zu publizieren – verbunden ist, zeichnet ein Campaigning Blog gänzlich andere Vorteile und Herausforderungen. Demzufolge liegt sein Vorteil in der schnellen und befristeten Begleitung einer Produkteinführung oder einer Veranstaltung. Demgegenüber sind seine Herausforderungen aufgrund der zeitlichen Befristung in einer sehr professionellen Redaktionsplanung und dieses Campaigning Blog in extrem kurzer Zeit bekannt zu machen. Letztere Herausforderung ist heutzutage im ersten Schritt meistens nur mit Kapital und Multiplikatoren bzw. Influencer sowie Social Media möglich.

Gegenwärtig begünstigt der aktuelle Datenskandal von Facebook den Einsatz von Unternehmensblogs [3]. Infolgedessen können Unternehmen ihre Online-Strategie überdenken im Sinne des „Konzept der Quelle“ [4] und aktives Blog-Marketing betreiben.

Solltest Du Geschäftskunden (B2B) als Zielgruppe ansprechen und jetzt noch nicht wissen, wie Du das Potenzial von Blogs für Deine Zielgruppe einsetzt, dann lies den folgenden Artikel [5].

Ein Erfahrungsbericht von einem mittelständischen Unternehmen

Jetzt noch ein sehr interessanter Einblick von einem mittelständischen Unternehmen, welches bloggt [6]. Dieses Interview aus der Praxis kann ich jeden ans Herzen legen. Dadurch zeigt sich hervorragend das Potenzial von Unternehmensblogs für den Mittelstand.

Bestimmt denkst Du jetzt wie ich: „Corporate Blogs sind doch das ideale PR-Instrument“. Stimmt! Nur ist dies ein anderes Thema und somit für einen eigenen Blogartikel prädestiniert?

Wie denkst Du über den Einsatz von einem Unternehmensblog? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung über dieses spannende Thema. Schreibe mir unten sehr gern in einen Kommentar Deine Meinung und Antwort!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 7. April 2021:

[1] Ansgar Zerfaß – Corporate Blogs: Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen in Quelle BIG BlogInitiativeGermany, 27.01.2005
[2] Blog-Studie gibt Anregungen für Dein Corporate Blog
[3] Facebook ist tot. Es lebe das Corporate Blog!
[4] Konzept der Quelle oder Tipps für Deine Social-Media-Strategie
[5] B2B Corporate Blogs – Nutzen, Möglichkeiten, Beispiele
[6] Wie Mittelständler Corporate Blogs nutzen

Konzept der Quelle für Social-Media-Strategie

Konzept der Quelle oder Tipps für Deine Social-Media-Strategie

Konzept der Quelle oder Tipps für Deine Social-Media-Strategie 2000 1333 Ralph Scholze

Dieses Konzept schlummerte lange in meinem Archiv und heute erblickt dies endlich das „Licht der Welt“.

Bekannt ist: Viele Wege führen nach Rom.

Wenn Du mit Deinem Unternehmen in Social Media aktiv sein willst, dann musst Du strategische und taktische Entscheidungen treffen. Infolgedessen leiten sich unterschiedliche Aufgaben ab. Einerseits sind diese allgemein für Deine Online-Strategie von Bedeutung. Andererseits beeinflussen diese auch Deine Social-Media-Strategie.

Solltest Du jetzt denken, dass dieses Thema für Unternehmen überhaupt keine Rolle spielt, dann lies Dir diesen aktuellen Artikel durch: „„Die Ära des Distributed Content ist vorbei“: Publisher finden auf der SXSW deutliche Worte für Facebook“ [1]. Dieser Artikel zeigt die Auswirkung, wenn Unternehmen sich für eine Social-Media-Strategie entschieden mit Quelle Social Media.

Online-Strategie und das eigene Geschäftsmodell

Persönlich empfehle ich meinen Kunden nicht dem aktuellen Hype hinter her zu rennen. Viel mehr zählt für die eigene Online-Strategie das eigene Geschäftsmodell und die eigene Corporate Identity. Jedoch stellt sich hier die erste Frage: Was bedeutet konkret – „eigene Geschäftsmodell“? Immerhin ist ein Geschäftsmodell ein Konglomerat von mehreren Teilaspekten wie beispielsweise die Positionierung, die Preisstrategie, die Zielgruppe, die angebotene Leistung, der Markt, die Innovation, die Finanzen. Während der Hype immer kurzfristig an Bedeutung gewinnt, muss das eigene Geschäftsmodell langfristig bedeutsam sein. Daher lehnt sich das – Konzept der Quelle – an die langfristige Sichtweise an.

Klar!

Jetzt können wir diskutieren, ob jedes Geschäftsmodell langfristig erfolgreich ist. Oder was konkret als Zahl – langfristig erfolgreich – heißt. Strategisch heißt in der Regel mehr als 5 Jahre. Bei einem Unternehmen mit einem Geschäftsmodell ist meiner Meinung nach diese Zahl wesentlich höher. Daher setze ich hier 50 bis 100 Jahre voraus. Für Dich ein extra Bonbon: Die älteste, aktive deutsche Marke ist über unglaubliche 300 Jahre alt.

Was liegt dem Konzept der Quelle zugrunde?

Dem Konzept der Quelle liegt die folgende Frage zugrunde: „Wo soll der unternehmerische Content online zur Verfügung gestellt werden?“

Dafür stehen 3 Lösungen zur Verfügungen:

  1. Die eigene Corporate Website beziehungsweise das eigene Corporate Blog oder der eigene Online-Shop dient als „Quelle“.
  2. Als „Quelle“ dient ein bestimmter Social-Media-Account wie zum Beispiel eine Facebook Seite oder ein Account auf Twitter oder Instagram.
  3. Ein spezieller Messenger-Dienst dient als „Quelle“.

Die eigene Website als eigener Content-Hub mit voller Hoheit

Wenn Du Dich für ein Kommunikationsmix für Dein Unternehmen entscheiden musst, dann kannsT Du Deine eigene Website als „Content-Hub“ ins Zentrum stellen wie dies zum Beispiel der Blogger Lars Hahn in seinem Artikel: „Social Media: Blog, Xing, Twitter, Instagram und Kaffeetrinken. Mein Kommunikationsmix.“ [2] beschreibt.

Die folgende Abbildung soll „Die eigene Website als eigene Content-Hub“ näher darstellen:

Konzept der Quelle: Website als Content-Hub von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Konzept der Quelle: Website als Content-Hub)

Auf Deiner Website publizierst Du Deinen eigenen Content für Deine Leserschaft (Stakeholder). Die Maßnahmen Social Media dienen zur Gewinnung von Traffic für Deine Website, da diese am besten Deine Markenwelt widerspiegelt. Genauso dienen E-Mail-Marketing, Webinar und Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Gewinnung von Traffic für Deine Website. Je umfangreicher Deine Website ist (Corporate Blog, Newsroom, Pressebereich, Shop, Forum usw.), desto stärker und klarer wirkt Deine Markenwelt. Mithilfe spezieller Website-Analyse-Tools ist Dir möglich, die Bedürfnisse Deiner Website-Besucher besser zu verstehen und Fehler zu beseitigen.

Parallel unterliegst Du auf Deiner Website keinen Beschränkungen durch eine andere Marke. Damit kannst Du beispielsweise Deine Bilder mit Deinen gewünschten Bildmaßen publizieren.

Der Social-Media-Account als Hub

Klar ist, dass eine eigene Website Kosten und (rechtliche) Risiken verursacht. Infolgedessen kann die Entscheidung gegen eine eigene Website fallen. Nur, was dann? Alternativ bietet sich ein Social-Media-Account auf einer konkreten Social-Media-Plattform wie zum Beispiel Facebook, Twitter, Instagram oder Snapchat oder LinkedIn an. Dies visualisiert die folgende Abbildung:

Konzept der Quelle: Social-Media-Account als Hub von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Account als Hub für das Konzept der Quelle)

Ein Social-Media-Account als Hub für seine Stakeholder ist immer tangiert durch die benutzte Social-Media-Plattform. Das Design bestimmt sich durch das Corporate Design der Social-Media-Plattform. Weiterhin spielt das Image dieser Social-Media-Plattform eine wichtige Rolle und färbt auf das eigene Marken-Image ab. Weiterhin kann ich bestimmte Kommunikationsmaßnahmen wie beispielsweise einen eigenen Newsroom oder einen Pressebereich kaum oder gar nicht auf einer Social-Media-Plattform realisieren.

Der größte Vorteil dieser Strategie besteht in der sehr schnellen Realisierung eines Online-Auftritts, um so früh wie nur möglich zu geringen Kosten mit Deinen Fans auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Dementgegen steht der größte Nachteil: Die sehr hohe Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie der Social-Media-Plattform.

Überspitzt heißt dies: „Je nach Wetter liegt der Fokus heute auf die privaten Nutzer, morgen auf politische Korrektheit und übermorgen auf die Interessen der Aktionäre. Infolgedessen ändert sich der Algorithmus und damit der eigene Erfolg.“

Fazit für: Konzept der Quelle oder Tipps für Deine Social-Media-Strategie

Persönlich favorisierte ich ganz klar eine Lösung: Die eigene Präsenz im Internet. Das heißt also die eigene Corporate Website, den eigenen Online-Shop beziehungsweise das eigene Corporate Blog.

Selbstverständlich unterliege ich mit der eigenen Präsenz im Internet Abhängigkeiten. Jedoch besitze ich hier die alleinige Hoheit, wenn wir das Gesetz unbeachtet lassen. Dieses mischt bekanntermaßen überall mit. Dennoch unterliege ich keinen „geheimen Algorithmus“, die auf Facebook, Twitter oder Instagram oder LinkedIn üblich anzutreffen sind.

Weiterhin bin ich freier bei der Wahl der Emotionen, des Design im Sinne meiner Corporate Identity, so dass meine Marke nicht neben einer anderen Marke auf einer Webseite steht. Das heißt zum Beispiel bei einer eigenen Facebook Seite, dass mein Unternehmen mit meiner Marke dominiert wird durch die Marke Facebook.

Der größte Nachteil für die Strategie — Social-Media-Account als Hub — liegt darin: Was passiert mit all dem eigenen Content von diesem Social-Media-Account, wenn eine Social-Media-Plattform aufgrund politischer Entscheidungen zerschlagen werden soll und damit den „Stecker ziehen muss“?

Jetzt verweis ich noch auf einen Artikel über die „Anker- und Angel-Funktion“ von dem Gastautor Clemens Lotze: „Zurück zur Vernunft im Social Web“ [3], da er sehr gut zum Konzept der Quelle passt.

Wenn Du ein Beispiel wünschst, dann findest Du dieses auf Twitter in diesem Tweet [4]. Darin findest Du eine Anwendung aus dem Hause Daimler.

Wie denkst Du über dieses Konzept der Quelle für Unternehmen und deren Online-Strategie? Schreibe mir Deine Meinung für einen Austausch sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 03. November 2018:

[1] „Die Ära des Distributed Content ist vorbei“: Publisher finden auf der SXSW deutliche Worte für Facebook
[2] Social Media: Blog, Xing, Twitter, Instagram und Kaffeetrinken. Mein Kommunikationsmix.
[3] Zurück zur Vernunft im Social Web
[4] Klaus Eck auf Twitter: Bei @Daimler ist das Blog die Kommunikationszentrale

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de