Posts By :

Ralph Scholze

Blog-Traffic: XING ist Wahnsinn dafür

Blog-Traffic: XING ist Wahnsinn dafür 150 150 Ralph Scholze

Wenn Du bloggst, dann wünschst Du Dir bestimmt für Deine Blogposts gigantische Reichweite. Jedenfalls berichtet Dir dieser Artikel von aktuellen Fakten für diesen Blogartikel: „WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing“ zum Thema Reichweite.

Du bekommst jetzt Einblicke in den Traffic für diesen Corporate Blog per Xing.

Zuerst muss ich Dir etwas beichten: Ich verstehe noch nicht alle Zusammenhänge, wie genau dieser gigantische Traffic per Xing für dieses Corporate Blog passierte. Daher stelle ich am Ende meine Fragen. Wenn Du mir weiterhelfen willst, dann schau weiter unten.

Falls Du denkst, dass ich für diesen Trafic per Xing bezahlte, muss ich Dich enttäuschen. Ich zahlte genau 0 Cent.

Auf jeden Fall gehört das Thema – Reichweite – zu meiner Blogstrategie. Daher weiß ich, wie mühsam die Realisierung von Reichweite für das eigene Blog zu erzielen ist.

Aber der Reihe nach.

Das „Objekt der Begierde“

Das „Objekt der Begierde“ ist der folgende Blogartikel: „WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing“ [1]. Publiziert wurde dieser Blogartikel am 2. Januar 2018 um 7. 30 Uhr hier im Corporate Blog. Anschließend konntest Du diesen Blogartikel auf Xing lesen, da alle Blogartikel per RSS automatisch dorthin geteilt werden. Händisch erfolgte auf Twitter und Facebook die weitere Publizierung. All diese Maßnahmen lieferten nicht die „gigantische Reichweite“, von der ich Dir gleich berichte. Unter dem Strich könnte eine dieser Maßnahmen Ursache dafür sein, dass Tausende von Nutzern den Blogartikel zu WhatsApp-Marketing lasen.

Die Überraschung am „frühen Morgen“

Stell Dir vor, Du abonnierst einen Newsletter zu den „Branchen-News des Tages“. Eines Morgens schaust Du auf Dein Tablet und Du liest mehrere Benachrichtigungen. Und dann!

Eine Irritation!

Du liest Deinen abonnierten Newsletter und irgendwie kommt Dir der empfohlene Artikel bekannt vor. Genauso passierte mir dies, aber schau selbst:

Blog-Traffic: XING ist Wahnsinn dafür

Quelle: webpixelkonsum (Blog-Traffic: XING ist Wahnsinn dafür)

Wie Du selbst bemerkst: Dieser empfohlene Blogartikel stammt aus meiner Feder. Auf Grund eines früheren Artikels [2] wußte ich, dass eine solche Empfehlung zu einer größeren Reichweite führt. Aber diese Empfehlung in den „Branchen-News des Tages“ von XING brach alle bisherigen Rekorde enorm.

Fakten zum Blog-Traffic per „Branchen-News des Tages“ von XING

Damit Du Dir ein eigenes Bild machen kannst, zeige ich Dir die Fakten mit der folgenden Abbildung:

Fakten zu WhatsApp für Dein Unternehmen aus Branchen-News des Tages von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Fakten zu WhatsApp für Dein Unternehmen aus Branchen-News des Tages)

[tweetshare tweet=“Spannende Einblicke zum Blog-Traffic per @XING zeigen Potenzial für kleine Unternehmen und ihr Content-Marketing“]

Fazit für: Blog-Traffic: XING ist Wahnsinn dafür

Bedenke, dass die vorgestellten Fakten aus der obigen Abbildung alleinig durch den „Branchen-News des Tages“ von XING erfolgten. Infolgedessen gab es weitere Empfehlungen durch die „Klicks per Tweet“. Vergleiche ich diese Reichweite mit der Reichweite anderer Blogartikel, dann ist die Differenz zum 2. Platzierten enorm. Mich persönlich freut dieser Erfolg. Immerhin zeigt dies, dass kleine Unternehmen ohne „gigantisches Budget“ die Möglichkeit haben, große organische Reichweite zu generieren.

Existiert ein Geheimtipp?

Ja!

Mir zeigt dieses praktische Beispiel eindeutig, dass die Basis für große Reichweite folgender Punkt ist: relevanter Content mit konkreten Tipps und Anregungen.

Dummy Image

Mein Tipp für große Reichweite: Biete praktische konkrete Lösungen zur richtigen Zeit. In Marketingsprache: Liefer Content mit Mehrwert!

Bereits oben schrieb ich Dir, dass mir einige Zusammenhänge noch unklar sind. So weiß ich noch nicht, wie mein Blogartikel in die „Branchen-News des Tages“ von XING gelangten. Daher meine Frage an Dich: Kannst Du mir weiterhelfen?

Unter dem Strich gebe ich Dir noch einen Tipp mit: Nutze Social Sharing [3].

[tweetshare tweet=“Mein Tipp für große Reichweite: Biete praktische konkrete Lösungen zur richtigen Zeit und biete Social-Sharing-Buttons an. In Marketingsprache: Liefer Content mit Mehrwert!“]

Gelangest Du mit einem Deiner Blogartikel auch in die „Branchen-News des Tages“ von XING? Schreibe mir Deine Erfahrung sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 14. Januar 2018:

[1] WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing
[2] QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung?
[3] Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?

Twitter-Anleitung: So beginnst Du entspannt

Twitter-Anleitung: So beginnst Du entspannt 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Twitter-Anleitung für Deinen erfolgreichen Beginn in der Twitter-Galaxie halte ich so einfach wie möglich. Tangiert wird dieser Leitfaden auf Grund meiner langjährigen Erfahrungen.

Willst Du vorab mehr über diese Social-Media-Plattform (Kurznachrichtendienst) erfahren, dann lies Dir folgenden Artikel durch [1]. Wenn nicht, dann lass uns mit der folgenden Twitter-Anleitung fortfahren.

Ein Hinweis für Dich.

Den folgenden Leitfaden kannst Du für Deinen privaten beziehungsweise geschäftlichen Account anwenden. Dementsprechend besteht ein gravierender Unterschied zu Facebook, wo Privatpersonen ein Facebook Profil und Unternehmen eine Facebook Seite anlegen müssen (!).

Solltest Du bereits den Leitfaden von Twitter gelesen haben [2], dann existiert eine hervorragende Basis für den Anfang auf dieser Social-Media-Plattform.

Noch ein wichtiger Tipp für Dich: Twitter unterscheidet sich von Facebook.

Während Facebook über „Freunde adden“ funktioniert, funktioniert dies auf bei dem Kurznachrichtendienst anders. Dort folgst Du „Follower“, deren Neuigkeiten (Tweets) in Deinem „Newsfeed“ erscheinen. Folgst Du einem interessanten Profil auf dieser Plattform, kann Dich dieser Zurückfolgen oder nicht. Dazu besteht kein Zwang.

So nimmst Du auf dieser Social-Media-Plattform Deinen Anfang

Dir empfehle ich für den Anfang auf dieser Social-Media-Plattform einen Rechner zu nutzen. Anschließend kannst Du auf dieser Plattform mit Deinem Smartphone, Tablet und Rechner aktiv sein. An dieser Stelle passt die Empfehlung von Twitter-Tools [3], denn damit macht diese Plattform wesentlich mehr Spaß. In diesem empfohlenen Artikel findest Du eine Übersicht.

Damit Du große Freude an dieser Social-Media-Plattform hast, stelle ich Dir die anfänglichen Maßnahmen in drei unterschiedlichen Phasen vor.

Wir beginnen mit der ersten Phase: Die Vorbereitung

Abgesehen von den bevorstehenden Maßnahmen empfehle ich Dir: Schaff Dir eine gute Ausgangssituation! Koch Dir eine Tasse Kaffee oder Tee und nimm Dir eine halbe Stunde freie Zeit.

Zum Anfang erfolgen alle Vorbereitungen für einen gelungenen Beginn auf dieser Plattform. Die notwendigen Maßnahmen in dieser Phase sind:

  • gültige E-Mail-Adresse, auf die Du zugreifen kannst,
  • Passwort für Deinen Twitter-Account bestimmen (sinnvoll sind ein Mix von Zahlen, Sonderzeichen, Buchstaben in der Klein und Großschreibung),
  • Bild für das Profilbild mit der Bildgröße 400 x 400 px,
  • Nutzername (@username) mit max. 50 Zeichen,
  • Text für die Bio im eigenen Profil mit max 280 Zeichen erstellen,
  • Bild für den Hintergrund des Profils mit der Bildgröße 1.500 x 500 px,
  • Überlegen und festlegen, wie viel Zeit Du für diese Social-Media-Plattform täglich oder wöchentlich verwenden willst,
  • Auswahl eines Tool [3],
  • Vorschreiben eines ersten Tweets mit maximal 280 Zeichen [4],
  • Entscheidung treffen, ob privater oder öffentlicher Twitter-Account [5].
  • Plane die Zeit für Deine täglichen Aktivitäten auf dieser Social-Media-Plattform ein (Hinweis: Plane zwischen 10 und 30 Minuten).

Jetzt folgt die zweite Phase: Der Start

Zuerst rufe die Startseite von Twitter auf. Nun registriere Dich, indem Du Deinen gewünschten @username und die E-Mail-Adresse einträgst. Sobald dies erfolgte, gelangst Du zu zum Registrierungsprozess.

Stop!

Dein erfolgreicher Registrierungsprozess

Exakt an diesem Punkt der Registrierung existieren zwei Wege, um an den endgültigen Twitter-Account zu gelangen. Einen umständlichen sowie zeitaufwendigen Weg und einen Weg, der die Nerven schont. Beide stelle ich vor.

  • Umständliche Weg: Du durchläufst den Registrierungsprozess von Twitter, der das Abonnieren von Accounts verlangt.
  • Einfache Weg: Du klickst auf den Link in der Mail von Twitter, der Dich den Registrierungsprozess auf Anhieb abschließen lässt.

Ist Deine Registrierung erfolgreich, dann findest Du Dein Profil auf dieser Plattform. Direkt unter Deinem Account findest Du folgende vier Symbole von links nach rechts:

  • Haus: Damit gelangst Du in Deine Timeline (Newsfeed) auf Twitter. Dort findest Du Deine Tweets und von den Leuten, denen Du auf dieser Plattform folgst.
  • Lupe: Dies ist die Suchfunktion – nur – für diese Plattform [6].
  • Glocke: Dahinter verbirgt sich die „Mitteilungszentrale“. Hier erhältst Du zum Beispiel eine Mitteilung, wenn Interaktionen rund Deine Tweets erfolgte oder Du erwähnt wirst.
  • Briefumschlag: Darüber hast Du Zugang zu Deinen privaten Direktnachrichten, die Dir zugesendet werden [7].

Die dritte Phase Deiner Twitter-Anleitung: Habe Spaß

Jetzt lege los und poste Deinen ersten Tweet (Hinweis: Ähnlich wie bei einem Blog-Start). Dies solltest Du tun, bevor Du den ersten interessanten Twitter-Profilen folgst. Infolgedessen kann jeder sich ein ersten Eindruck bilden, der Deinen Twitter-Account besucht. Deine ersten Tweets erleichtern die Entscheidung, ob Dir die Twitterbesucher Dir folgen wollen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Deine  Tweets zu bestimmten Themen Wissen und Neuigkeiten – Videos sind sehr beliebt – vermitteln. Entsprechend sehen und lesen Deine neuen potenziellen Fans Deine Posts und interessieren sich für Dich und Dein Thema.

Dummy Image

Denke daran: Die Pflicht zum Impressum für deutsche Unternehmen gilt auch auf dieser Social-Media-Plattform.

Da du jetzt auf dieser Plattform aktiv bist, entdeckst Du weitere Symbole unterhalb der Tweets. Diese erkläre ich Dir kurz (von links nach rechts):

  • Sprechblase: Antworten auf den Tweet.
  • 2 Pfeile als Rechteck: Retweets für den Tweet.
  • Herz: Den Tweet findet jemand gut (Problem: Eine eindeutige Funktionsbeschreibung existiert nicht. Du kannst das Herz als Lesezeichen genauso einsetzen wie als „Like“).
  • Briefumschlag: Versenden dieses Tweet als private Direktnachricht zu einem anderen Account auf dieser Plattform.

Bestimmt stellst Du Dir auch die folgende Frage: Wie bekommst Du neue Follower?

Der beste Weg: Du folgst Menschen, die zu Deinem Thema tweeten oder Dich inspirieren. So folge ich Menschen, die mich zum Lachen bringen und fachlich weiterbringen.

Fazit für: Twitter-Anleitung: Die ersten Schritte planvoll gehen

Noch ist diese Social-Media-Plattform kostenlos. Wie bei den anderen Social-Media-Plattformen (z. Bsp. Facebook) benötigst Du für Twitter keine Website, um Neuigkeiten oder humorvolle Gedanken publizieren zu können.

Nutzen kannst Du diese Social-Media-Plattform am Rechner, Smartphone (iOS, Android) und Tablet (iOS, Android). Dafür bieten sich Dir die „hauseigenen“ Apps von Twitter (Twitter-App, Tweetdeck) oder von anderen Anbietern an.

Da Twitter-Accounts vielfältig sind – von geschäftlich bis privat, von monoton bis lebhaft, von passiv bis aktiv, voller Humor – existiert keine all­ge­mein­gül­tige Twitter-Strategie. Am meisten Spaß auf dieser Plattform hast Du, wenn Du selbst aktiv bist. Deswegen plane in Deinen Alltag Zeit für Deine Fans ein. Gewähre Dir eine große Portion Ausdauer am Anfang mit dieser Social-Media-Plattform. Wenn Du den Kurznachrichtendienst geschäftlich nutzt, dann achte auf Deine eigene Corporate Identity, damit Deine Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von Deinem Unternehmen – in diesem Fall über Twitter – erfährt.

Dummy Image

Twitter lebt von den Interaktionen seiner Nutzer.

Der Kurznachrichtendienst lebt von den Interaktionen seiner Nutzer. Einerseits findest Du in Deiner Twitter-Timeline all die Interaktionen der Menschen, die Du folgst. Andererseits setzt die Plattform einen Algorithmus ein, der Dir eine Auswahl von Tweets und Interaktionen in Deiner Timeline vorschreibt. All Deine Interaktionen und Tweets findet jeder unterhalb Deines Twitter-Profils, wenn Du ein öffentliches Profil besitzt. Dazu gehört auch die Funktion: „Deine Tweet-Aktivität“, die Dir in diesem Artikel näher beschrieben wird [8]

Twitter-Account löschen geht einfach

Solltest Du am Ende Deinen Account auf Twitter löschen wollen, dann findest Du in dem Artikel einen ausführlichen Leitfaden [9].

Welche Punkte dieser Twitter-Anleitung sind für Dich noch unklar? Schreibe mir diese unten in einen Kommentar, damit ich Dir helfen kann!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 23. April 2022:

[1] Ist der Kurznachrichten-Dienst Twitter ein „blauer, rasender, plaudernder Vogel“?
[2] Hilfs-Center von Twitter: Erste Schritte
[3] Tools für Twitter vorgestellt
[4] Tweets mit neuer Zeichenanzahl sind aktuell ein heißes Twitter-Thema
[5] Öffentlicher vs. geschützter Twitter Account: Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
[6] So clever kannst Du die Twitter Suche für Deine Recherche nutzen
[7] Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter
[8] „Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich
[9] Twitter-Account löschen: So löschst Du diesen

WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing

WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing 150 150 Ralph Scholze

Einerseits nutzen über 1 Milliarde Menschen in über 180 Ländern WhatsApp. Andererseits testet WhatsApp eine eigene App speziell für Unternehmen: WhatsApp Business. Infolgedessen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten von der Unternehmenskommunikation über das Marketing bis zum Kundenservice wie Dir dieser Artikel zum Ausprobieren vorstellt.

Immer mehr Unternehmen überlegen, wie sie WhatsApp für das eigene Marketing und Online-Marketing sowie die Kundenkommunikation am Besten einsetzen können. Dafür sprechen mehrere Gründe:

  1. Nutzerzahl: 1 Milliarde Menschen in über 180 Länder [1]
  2. WhatsApp Business [2]
  3. Das Besondere von Messengers: Intimität
  4. Verifizierte WhatsApp-Business-Accounts (als Test) [3]

WhatsApp im Unternehmen einsetzen oder nicht einsetzen?

Die Ausgangssituation spricht für den Einsatz von WhatsApp für Dein Unternehmen. Dennoch stellt sich die Frage in Abhängigkeit der eigenen Corporate Identity mit ihrem Corporate Design: WhatsApp im Unternehmen einsetzen oder nicht einsetzen? Die Antwort auf diese Frage kann ich Dir nicht geben, aber dafür Anregungen für Dein Marketing mit WhatsApp. Demzufolge könntest Du eine bessere Entscheidung treffen, ob Du WhatsApp für Dein Unternehmen einsetzt.

Stop!

Bevor wir uns den Anregungen für Dein WhatsApp-Marketing widmen, gebe ich Dir diese 3 Tipps zum Starten mit Deinem WhatsApp-Marketing mit:

WhatsApp für Dein Unternehmen und Tipps für das WhatsApp-Marketing von webpixelkonsum - WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing

Quelle: webpixelkonsum (WhatsApp für Dein Unternehmen und Tipps für das WhatsApp-Marketing)

Unternehmen können WhatsApp zum Beispiel für die interne Kommunikation einsetzen. Die Vorteile sind zahlreich. Beispielsweise steigt die Produktivität, da sich die Teamkommunikation aufgrund der Funktionen von WhatsApp verbessert [4]. Weiterhin kannst Du WhatsApp im Kundensupport (CRM) einsetzen [4, 5]. Dafür spricht die hohe Akzeptanz bei den privaten Nutzern und der fehlende Medienbruch. Dabei ist der folgende Punkt sehr wichtig: Bearbeite das Kundenanliegen so schnell wie möglich. Je besser das Kundenanliegen im Sinne des Kunden gelöst ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Empfehlung auf WhatsApp.

Denke bei Deinem WhatsApp-Marketing an Deine Website

Damit der Einsatz von WhatsApp für Dein Unternehmen erfolgreich ist, denke auch an den folgenden Punkt. Setze auf Deiner Website den WhatsApp-Sharing-Button ein. Infolgedessen verbreiten sich Deine Nachrichten auf WhatsApp. Demzufolge vergrößert sich im Laufe der Zeit die Präsenz Deines Unternehmens und die Kundenanfragen nehmen zu.

Nutze WhatsApp für Dein Unternehmen mithilfe von WhatsApp Business

Die ersten Einblicke zu den Funktionen von WhatsApp Business stellt Dir der folgende Artikel vor: „Funktionen von WhatsApp Business: Erste Einblicke“ [2]. Bedenke, dass sich WhatsApp mit WhatsApp Business aktuell für das mobile Betriebssystem Android fokussiert. Wie Du selbst bemerkst sind die beiden WhatsApp-Versionen (Privat, Business) optisch sehr ähnlich. Dies zeigt Dir die folgende Abbildung. Wenn Du WhatsApp bereits nutzt, dann wirst Du mit den Funktionen von WhatsApp Business Dich schnell anfreunden. Wer den Messenger privat nutzt, wird auch in der Unternehmensversion keine Überraschungen erleben.

Die Abbildung für den Umgang mit Deinem privaten (WhatsApp) und geschäftlichen (WhatsApp Business) WhatsApp-Account [6]:

WhatsApp Business - How to manage your Personal and Business Accounts by Androidpolice - Funktionen von WhatsApp Business: Erste Einlicke

Quelle: Androidpolice (WhatsApp Business – How to manage your Personal and Business Accounts)

WhatsApp für Dein Unternehmen: Best Practice

Praxisbeispiele zeigen, wie etwas im Alltag funktioniert und am Ende beispielsweise zu größerer Kundenzufriedenheit und mehr Aufträgen führen. Daher zeigt Dir der folgende Artikel: „Der WhatsApp-Handwerker: Kundenkontakt via Smartphone“ [7] ein eindrucksvolles Praxisbeispiel. Persönlich finde ich die Tatsache interessant, dass dieses Unternehmen seit zwei Jahren WhatsApp im Einsatz hat. Beeindruckend ist die Aussage, dass die Ausgaben für den Kundenservice per WhatsApp minimal sind. Ein weiterer Erfolgsfaktor für den Einsatz von WhatsApp für Dein Unternehmen.

Fazit für: WhatsApp für Dein Unternehmen: Anregungen für Dein Marketing

Unter dem Strich sprechen sehr viele Punkte für den Einsatz von WhatsApp für Unternehmen als weitere Marketingform. Einerseits können Unternehmen WhatsApp in der internen Unternehmenskommunikation einsetzen und damit zur Verbesserung der Teamkommunikation beitragen. Andererseits ermöglicht WhatsApp für die externe Unternehmenskommunikation und das Marketing kostengünstige Möglichkeiten zur Auftragsgewinnung und zur schnellen Klärung von Kundenanfragen.

Einen Tipp habe ich für Dich noch. Dieser stammt von dem Hootsuite-Blog aus dem folgenden Artikel: „WhatsApp-Marketing für Unternehmen: ein Leitfaden für Einsteiger“ [8] und lautet: Entwickle und setze für Dein WhatsApp-Marketing eine Marken-Persona ein und beachte die Exklusivität der persönlichen nicht-öffentlichen Kommunikation mit Deinen Fans. Wenn Dir Persona unbekannt ist, dann findest Du in dem Artikel: „Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig“ [9] eine ausführliche Erklärung und Anregungen zur Erstellung Deiner Personas.

Hinweisen will ich Dich auf die rechtlichen Restriktionen bezogen auf den Einsatz von WhatsApp in Deinem Unternehmen. Beachte auch die neue EU-Datenschutzverordnung [10]!

Wie denkst Du über den Einsatz von WhatsApp für das Marketing und den Kundenservice? Schreibe mir Deine Meinung sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 31. August 2019:

[1] Über WhatsApp
[2] Funktionen von WhatsApp Business: Erste Einblicke
[3] WhatsApp is testing verified business accounts
[4] Geschäftliche Nutzung von WhatsApp: Das gibt es zu beachten
[5] Unternehmen müssen mitziehen: Wie Whatsapp und Co. den Kundenservice verändern
[6] [Update: APK Download] First look at WhatsApp Business: Android app, landline number registration, and multiple accounts options
[7] Der WhatsApp-Handwerker: Kundenkontakt via Smartphone
[8] WhatsApp-Marketing für Unternehmen: ein Leitfaden für Einsteiger
[9] Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig
[10] EU-DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 4 by webpixelkonsum

Neuigkeiten rund um Twitter im November 2017

Neuigkeiten rund um Twitter im November 2017 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Neuigkeiten rund um Twitter im November sind überschaubar und gleichzeitig für Deine Twitter Strategie förderlich. Neben der neuen Zeichenbegrenzung und neuer Test von Twitter Features findest Du Zahlen und eine Vorstellung von einem Tool für Twitter. Aber der Reihe nach.

Ohne Frage: Sie sind ein „heißes Thema“.

Wovon ist die Rede?

Die Rede ist von den neuen 280-Zeichen-Tweets auf Twitter [1], die die bisherige Zeichenbegrenzung von 140 Zeichen ablöst. Ehrlicherweise existierte diese Zeichenbegrenzung von 140 Zeichen in den Tweets bereits eine ganze Weile nicht mehr. Beispielsweise zählte Twitter die Zeichen für eingefügte Bilder nicht mehr. Aus diesem Grunde stellte sich die Frage: Verliert Twitter durch die neue Zeichenbegrenzung sein Alleinstellungsmerkmal? [2]. Die ersten Ergebnisse sprechen eine klare und doch überraschende Sprache wie diese Ergebnisse zeigen [1]:

Twitter Engagement by Tweet Characters von SocialFow und BuzzFeed - Neuigkeiten rund um Twitter im November 2017

Quelle: SocialFow und BuzzFeed (Twitter Engagement by Tweet Characters)

Zwar hat die Welt auf die folgende Neuigkeit rum um die Zeichenbegrenzung in einem Tweet kaum gewartet, aber erwähnen will ich diese Nachricht für Dich doch: „Someone broke Twitter with a 35k character tweet“ [3]. Also 35.000 Zeichen in einem Tweet ist wirklich verrückt. Entsprechend der Reaktion von Twitter empfehle ich Dir diesen Test nicht (!) auszuprobieren.

Auch darauf hat die Welt kaum gewartet, aber Vorteile verspricht sie doch:

Wenn Du diese Neuigkeit umgehend ausprobiert und Deinen Nutzernamen ändern willst, dann findest Du die passende Anleitung in diesem Artikel: „So änderst du deinen Nutzernamen“ [4].

Neue Twitter-Features im Test

Bestimmt kennst Du bereits den Blogartikel: „Twitter testet neue Funktionen fortlaufend“ [5] mit seiner Übersicht der laufenden Tests seitens Twitter. Darin werden zwei Test aus dem November vorgestellt. Demzufolge interessant finde ich Tweetstorm.

[tweetshare tweet=“Neue Twitter-Features im Test und weitere Neuigkeiten rund um Twitter“]

Droht Gefahr für das blaues Häkchen?

Heilig ist das „Blaue Häkchen“ auf Twitter nicht, aber dennoch begehrt und beinah unmöglich zu bekommen ohne das Fünkchen Glück [6].

Jetzt ist das blaue Häkchen auf Twitter in Verruf gekommen wie folgendes Ereignis in der USA zeigt: „Shitstorm: Blaues Häkchen – was soll das, Twitter?“ [7]. Infolgedessen prüft Twitter seine Strategie rund um den blauen Haken und verunsichert damit die Twitter-Welt [8]. Begünstigt wird dieser Fakt durch den Einsatz von: Promoted Video.

Zahlen für Deine Twitter Strategie

Der Return on Investment (Kurz: ROI) ist fester Bestanteil einer professionellen Twitter Strategie. Mit dieser Thematik setzte sich das Marketing- und Kommunikationsnetzwerk Dentsu Aegis Network (DAN) im Auftrag von Twitter auseinander und sollte Twitter Kampagnen auf ihren ROI analysieren. Das Ergebnis überrascht: „40 Prozent mehr ROI mit einer Twitter-Kampagne“ [9].

Wer Event organisert, wird die folgende Zahlen zum PR Report Awards 2017 mit großem Interesse zur Kenntnis nehmen:

Demzufolge lohnt sich der Einsatz von Twitter bei Events, wenn die passende Twitter- und Social-Media-Strategie existiert.

Wenn Du Dich intensiver mit der Erforschung von Twitter auseinandersetzt, dann ist die folgende Studie zur Nutzung von Twitter für Dich von Bedeutung: Welche Rolle spielen akademische Hierarchien? [10].

Tool-Vorstellungen für Twitter

Für den professionellen Einsatz von Twitter sind Tools notwendig. Im November bin ich auf diesen Artikel zu Brandwatch Audiences in Kombination mit Twitter aufmerksam geworden. Bisher kam ich noch zu keinem Einsatz. Du findest in dem Artikel: „5 wertvolle Erkenntnisse, die die Analyse von Followern auf Twitter liefern kann“ [11] die Funktionsweise von diesem Tool und gleichzeitig Anregungen für Deine Twitter Strategie. Nutzt Du das Tool Brandwatch Audiences?

Fazit für: Neuigkeiten rund um Twitter im November 2017

Die Neuigkeiten rund um Twitter im November sind interessant und breitgestreut. Du findest neue Tests von Features auf Twitter [5] und Zahlen sowie eine Vorstellung von einem Tool für Twitter. Weiterhin ziehen die beiden Hauptthemen der neuen Zeichenbegrenzung mit 280 Zeichen [1] und der blaue Haken die Aufmerksamkeit auf sich.

Für Dich habe ich noch eine Artikel-Empfehlung. Sie bezieht sich auf: „Twitter als Trend-Monitoring Kanal: Handlungsempfehlungen und Fazit“ [12]. Besonders förderlich finde ich, dieser Artikel aus einer Serie zum Thema – „Twitter als Trend-Monitoring Kanal“ – ist.

Jetzt etwas für die „kreative“ Nutzungsverhalten von Twitter und die 280-Zeichen, über die ich sehr staunte:

[tweetshare tweet=“Kreative Tweets und weitere Neuigkeiten rund um Twitter“]

Wie denkst Du über diese Neuigkeiten rund um Twitter aus dem November? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir sie unten sehr gern in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 22. Dezember 2017:

[1] Tweets mit neuer Zeichenanzahl sind aktuell ein heißes Twitter-Thema
[2] 280 Zeichen bei Twitter: Alleinstellungsmerkmal verloren?
[3] Someone broke Twitter with a 35k character tweet
[4] So änderst du deinen Nutzernamen
[5] Twitter testet neue Funktionen fortlaufend
[6] So bekommst Du das blaue Häkchen auf Twitter
[7] Shitstorm: Blaues Häkchen – was soll das, Twitter?
[8] Blauer Haken wird geprüft: „Twitter verwirrt die Leute“
[9] 40 Prozent mehr ROI mit einer Twitter-Kampagne
[10] Studie zur Twitter-Nutzung: Welche Rolle spielen akademische Hierarchien?
[11] 5 wertvolle Erkenntnisse, die die Analyse von Followern auf Twitter liefern kann
[12] Twitter als Trend-Monitoring Kanal: Handlungsempfehlungen und Fazit

Abbildung zeigt das Erstellen einer Instagram Story für Business

33 kostenfreie und kostenpflichtige Tools für Instagram vorgestellt

33 kostenfreie und kostenpflichtige Tools für Instagram vorgestellt 2000 1333 Ralph Scholze

Instagram gehört in vielen Unternehmen zum Alltag. Sei dies für das Marketing, die Gewinnung neuer Teammitglieder (HR) oder Kunden. Infolgedessen kommen zahlreiche Social-Media-Plattformen zum Einsatz. Daher bietet Dir dieser Artikel speziell für Instagram spezielle Tools an, damit Dein Alltag einfacher ist.

Instagram gewinnt immer mehr an Bedeutung in Social Media. Demzufolge rückt Instagram für Unternehmen und ihr Online-Marketing stärker in den Fokus. Daher ist dieses soziale Netzwerk bei vielen B2B-Unternehmen fester Bestandteil der Social-Media-Strategie.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Tools für Instagram vorgestellt

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Tools für Instagram vorgestellt folgende Schwerpunkte:

  1. Vielfältige Tools für Instagram
  2. Instagram-Tools rund um Bilder und Videos
  3. Instagram-Story-Apps
  4. Analyse-Tools für Instagram
  5. eCommerce-Tools für Instagram

Damit Du Spaß an Instagram hast, stelle ich Dir einige Tools für Instagram vor.

Vielfältige Tools für Instagram

Instagram – die App.

Abgesehen von all den weiteren Tools für Instagram stelle ich auch die hauseigene App von Instagram vor. Persönlich nutze ich die Instagram-App. mobil auf dem Smartphone seit Jahren.

  • Name: Instagram-App.
  • Anbieter: Instagram (Facebook)
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Startseite Instagram-App.

Instagram – Creator Studio

Vielleicht kennst Du die Creator Studio von Facebook. Instagram besitzt eine eigene Creator Studio. Für Dich ein Extra-Tipp an dieser Stelle: Der Artikel zum Creator Studio für Instagram stellt Dir dieses kostenlose Tool als Blogartikel mit Abbildungen vor.

  • Name: Creator Studio für Instagram
  • Anbieter: Instagram (Facebook)
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Web
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Creator Studio für Instagram
Abbildung zeigt die Startseite von dem Creator Studio für Instagram

Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt die Startseite von dem Creator Studio für Instagram)

Instagram-Tools rund um Bilder und Videos (📸 und 🎥)

Das Markenzeichen von Instagram sind ansprechende Bilder. Jedoch durch Social-Media-Plattformen wie Vine und Snapchat veränderte sich auch Instagram. Infolgedessen findest Du neben Fotos immer mehr Videos mit reichlich Esprit. Damit Du auch Deinen Instagram-Account so verschönern kannst und damit einzigartig wird, stehen Dir viele kleine Helferlein zur Seite.

Kunstwerke einfach hergestellt.

Boomerang

Fotos sind das „Markenzeichen“ von Instagram. Aber noch mehr Aufmerksamkeit zieht etwas anders auf sich: Bewegtbilder. Dafür steht Dir eine App. aus dem Hause Instagram zur Verfügung. Die Rede ist von — Boomerang. Damit erstellt Du ganz einfach spannende Mini-Videos, die vorwärts und rückwärts in Endlosschleife ablaufen.

Layout

Fotos sind das „Markenzeichen“ von Instagram. Daher sind Apps für die Bearbeitung von Fotos für Instagram sehr willkommen. Ein solches Tool ist Layout, welches Dir die erweiterte Bearbeitung von Fotos ermöglicht. Du kannst aus mehreren Layouts Dein bevorzugtes Layout auswählen und mithilfe von Layout bis zu 9 Bildern zusammenführen. Das Ergebnis kannst Du speichern und anschließend auf Instagram Deinen Fans zeigen.

  • Name: Layout
  • Anbieter: Instagram (Facebook)
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Windows
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Startseite Instagram-App. – Layout

Hyperlapse

Was für eine Beschreibung von Hyperlapse: So einfach kannst Du unglaubliche Videos im Zeitraffer erstellen. Dies wird erreicht durch die integrierte Stabilisierung von Instagram. Infolgedessen kannst Du mithilfe von dieser Instagram-App. Hyperlapse Videos im Zeitraffer aufnehmen und anschließend verschönern.

Videoshop

Videoshop ist eine Video-Editor-App für Deinen Instagram-Content. Folglich lassen sich Deine Video-Clips bearbeiten wie personalisieren, zuschneiden. Ferner kannst Du mit Videoshop Musik- und Audio-Elementen oder Filtern versehen. Im Grunde genommen ein hilfreiches Instagram-Tool für Unternehmen, die Instagram Stories an ihre Fans publizieren.

Swipeable

Instagram lebt von der Abwechslung durch z. Bsp. Panoramabilder. Genau dafür existiert die folgende App Swipeable. Mit ihrer Hilfe kannst Du einfach Panorama- und 360-Grad-Fotos aufnehmen. Besonders clever ist die Darstellung auf Instagram, denn dieses Tool für Instagram nutzt die Karussell-Funktion. Dafür unterteilt Swipeable automatisch ein Panoramabild in mehrerer Bilder und stellt diese in der richtigen Reihenfolge dar. Im Grund genommen kannst Du damit eine kurze Story erzählen.

  • Name: Swipeable
  • Anbieter: Spindel Inc.
  • Betriebssysteme: iOS
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Startseite von Swipeable

Huji Cam

Wenn Du vor allem „Old-School-Bilder“ liebst, dann ist bestimmt das nächste Tool für Instagram-Bilder genau Dein Geschmack. Natürlich kann Huji Cam noch mehr wie besondere Lichteffekte.

  • Name: Huji Cam
  • Anbieter: MANHOLE INC.
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Startseite von MANHOLE INC.

Over

Willst Du Deine Bilder auf Instagram mehr grafisch gestalten, dann schau Dir die App „Over“ an. Diese App für Deine Bilder unterstützt sogar Videos. Hilfreich ist, dass Du Vorlagen für Deine Videos nutzen kannst.

  • Name: Over
  • Anbieter: Over INC.
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: ja
  • Link: Startseite von Over

Layout

Bevorzugst Du für Instagram Collagen oder besondere Layouts mit mehreren Fotos, dann ist diese App bestimmt für Dich interessant. Wissenswert ist, dass Du für Deine Collage maximal 9 Bilder auswählen kannst. Dir steht es frei, die Aufteilung Deiner Bilder vorzunehmen.

Glitch Art Studio

Liebst Du Glitch-Effekte, dann gehört bestimmt diese App in Dein Repertoire. Genau dafür ist diese App – Glitch Art Studio – da.

Snapseed

Mit Snapseed steht Dir für Deine Bildbearbeitung via Smartphone ein weiteres spannendes Tools parat, damit Deine Bilder auf Instagram oder gar in Deiner Instagram Story einzigartig sind. Was Du alles mit Snapseed für besondere Bilder tun kannst, erklärt dieser Artikel zu Snapseed von Sandra Schink im Foto Magazin.

Mojo

Wenn Du animierte Vorlagen für Deine Videoclips suchst, dann probier dieses Social-Media-Tool aus. Obendrein kannst Du Mojo für Instagram-Ads einsetzen.

  • Name: Mojo
  • Anbieter: Archery Inc.
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: nein/ja
  • Link: Startseite von Mojo

Instagram-Story-Apps

Auf Snapchat startete sie und ihren Erfolg feiert sie auf Instagram: Die Rede ist von dem Content-Format Story.

Da einige Tools speziell für die Instagram Story existieren, stelle ich sie Dir gleich vor.

Hype-Type: Moving Text Photo-s

Dieses Instagram-Tool Hype-Type ist ein Video-Text-Animation-Creator und passt damit hervorragend die „Instagram-Welt“:

Hype-Text

Mit der folgenden App kannst Du Deine Story auf Instagram mit animierten Texten verfeinern, so dass Deine Fans staunen.

StoryLab

Vom selben Entwickler wie Hype-Text stammt die folgende Instagram-Story-App speziell für Android. Mit dieser App kannst Du Deine Instagram Story ganz nach Deinen Wünschen gestalten und sie damit einzigartig werden lassen.

Storrito

Mit Storrito kannst Du Deine Instagram Story vorbereiten, planen und publizieren. Förderlich ist die Unterstützung der Instagram Features und Tags (Hashtags, Erwähnungen, Umfragen oder Location-Tags) für Deine Instagram Story. Zusätzlich kannst Du sogar Deine Bilder und Videos bearbeiten, Deine Instagram Stories duplizieren, löschen usw.

  • Name: Storrito
  • Anbieter: VIRE GmbH
  • Betriebssysteme: —-
  • Nutzung: Web
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: nein/ja
  • Link: Startseite von Storrito

Unfold

Liebst Du anspruchsvolle und elegante Instagram Stories und wünschst dafür zahlreiche Vorlagen, dann die folgende App für Dich interessant.

  • Name: Unfold
  • Anbieter: Unfold Creative
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: ja
  • Link: Startseite von Unfold Creative

StoryArt

Manchmal benötigt man für seine Instagram Story einige Anregungen und Vorlagen. Genau dafür bietet sich die folgende App an.

  • Name: StoryArt
  • Anbieter: an ouyang
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: ja
  • Link: Startseite von StoryArt

InShot (Video-Editor)

Videos sind in Social Media und auf Instagram begehrt. Damit sind Videos ideal für Deine Instagram Story. Genau dafür bietet sich die folgende Instagram-App an:

CutStory for Instagram Stories

Du weißt, dass Videos auf Instagram heiß begehrt sind. Deswegen willst Du Videos in Deinen Instagram Stories einsetzen. Gleichzeitig ist Dir bekannt, dass die Videos in einer Instagram Story nur 15 Sekunden lang sein dürfen. Sind die Videos länger, dann werden diese „abgeschnitten“.

Ärgerlich!

Jedoch existiert eine Abhilfe; die folgende App unterteilt Deine Videos in Instagram Storygerechte 15 Sekunden ?

Hier folgt die erwähnte Instagram-App:

Analyse-Tools für Instagram (🎛)

Obgleich Social Media sehr lebhaft und eine schnelle Reaktion erfordert, ist oft eine permanente Betreuung für viele Unternehmen unmöglich. Infolgedessen sind Tools förderlich, die Daten zur Verfügung stellen über z. Bsp. den idealen Zeitpunkt zum Publizieren auf Instagram oder einen Benchmark mit anderen Instagram-Accounts.

Fragst Du Dich, warum Du Analyse-Tools für Instagram einsetzen sollst?

Einige Beispiele: Wenn Du …

  • ein Produkt vorstellst und Du auf eine schnelle Verbreitung auf Instagram und Social Media baust.
  • eine Ankündigung für Deine Instagram-Fans hast, die so viele Fans wie möglich wissen sollen.
  • Content erstellst, welcher viral werden soll.

WhenToPost

Wer will nicht wissen, wann die beste Zeit zum Postens einer Fotos auf Instagram ist? Jedenfalls erhöht dieses Wissen den Erfolg in Form höherer Interaktionen und einer größeren Reichweite auf Instagram. Im Grunde genommen erfüllt dieser Wunsch das Analyse-Tools für Instagram – WhenToPost. Kurzum: Mit WhenToPost findest Du die Zeit als Heatmap, wenn Deine Fans aktiv auf Instagram sind. Hervorzuheben sind die beiden Punkte:

  1. Den nächsten idealen Veröffentlichungszeit zeigt Dir ein Countdown an.
  2. Die besten Zeiten in der Woche stellt Dir ein Diagramm zur Verfügung.
  • Name: WhenToPost
  • Anbieter: BRIDESVIEW INC
  • Betriebssysteme: iOS, Android
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein (Free-Version), Ja (Premium-Versionen)
  • Link: Startseite von WhenToPost

Prime for Instagram

Wenn Dir WhenToPost nicht ganz gefällt, dann findest Du eine Alternative mit Prime for Instagram. Denn dieses Tool liefert Dir die beste Zeiten zur Veröffentlichung Deiner Posts auf Instagram. Infolgedessen sehen so viele wie möglich Deiner Instagram-Fans Deine Posts.

  • Name: Prime for Instagram
  • Anbieter: Prime Labs Pty. Ltd.
  • Betriebssysteme: iOS
  • Nutzung: mobil
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein
  • Link: Startseite von Prime for Instagram

Iconosquare

Mit Iconosquare steht Dir ein Werkzeug für Instagram mit zahlreichen Funktionen zur Verfügung. Probiere dieses Tool aus, denn damit kannst Du auch Influencer auf Instagram für Dein Unternehmen finden. Genauso hilft Dir Iconosquare dabei Daten über Deine Instagram Stories zu gewinnen.

  • Name: Iconosquare
  • Anbieter: Iconosquare
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Web
  • Nutzung: mobil, desktop
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von Iconosquare

Squarelovin

Mit Squarelovin kannst Du „hinter Deinen Instagram-Account schauen“. Zum Beispiel erstellt dieses Tool monatliche Analysen oder einen Verlauf Deiner Instagram-Posts oder Deine Top-Instagram-Posts oder das Engagement mit Deinen Bildern auf Instagram.

  • Name: Squarelovin
  • Anbieter: Anchor Media GmbH
  • Betriebssysteme: Web
  • Nutzung: desktop
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Unbekannt
  • Link: Startseite von Squarelovin

Tagboard

Relevante und populäre Posts auf Instagram findest Du dank Tagboard. Gleichzeitig kannst Du nach Content mithilfe Hashtags suchen.

  • Name: Tagboard
  • Anbieter: Tagboard
  • Betriebssysteme: Web
  • Nutzung: desktop
  • Fokus: Social Media
  • Kostenpflichtig: Nein (Free-Version), Ja (Premium-Versionen)
  • Link: Startseite von Tagboard

eCommerce-Tools für Instagram

Instagram gewinnt für eCommerce-Unternehmen eine immer stärkere Rolle. Dafür existieren Tools.

Boost

Mithilfe von Boost steht für Dein eCommerce mit Instagram ein interessantes Tool zur Verfügung. Dafür spielt das Hashtag eine wichtige Rolle.

  • Name: Boost
  • Anbieter: Boost Inc.
  • Betriebssysteme: Web
  • Nutzung: desktop
  • Fokus: Social Media
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von Boost

Have2HaveIt

Deinen Instagram-Account verwandelst Du mit dem folgenden Tool – Have2HaveIt – in einen eCommerce-Instagram-Account.

  • Name: Have2HaveIt
  • Anbieter: Soldsie Inc.
  • Betriebssysteme: Web
  • Nutzung: desktop
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Unbekannt
  • Link: Startseite von Have2HaveIt

Planoly

Dieses Instagram-Tool ermöglicht Dir einen leichteren Alltag mit Instagram. Denn Dir steht eine Planungsfunktion für Deine „normalen“ Instagram-Posts genauso wie für die Instagram Story zur Verfügung. Sogar Instagram-Analytics über eine längere Zeit (3 Jahre und mehr) kannst Du mit Planoly nutzen und so mehr über Deine Zielgruppe und Instagram-Posts erfahren.

  • Name: Planoly
  • Anbieter: Planoly
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Web
  • Nutzung: mobil, desktop
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von Planoly

Later

Instagram ist aktuell eine fantastische Social-Media-Plattform, wenn Du vorwiegend junge Menschen mit visuellen Content erreichen willst. Dennoch existieren Einschränkungen speziell für Unternehmen, wenn diese Instagram professionell nutzen wollen. Abhilfe schafft hier dieses Instagram-Management-Tool, welches offiziell als – Instagram Partnership – zertifiziert ist:

  • Name: Later
  • Anbieter: Victory Square Media Inc
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Web
  • Nutzung: mobil, desktop
  • Fokus: Instagram
  • Kostenpflichtig: Nein (Free-Version), Ja (Premium-Versionen)
  • Link: Startseite von Later

Social Rank

Dank Social Rank besteht Dir die Chance für eine Instagram Audience. Deine Instagram Audience kannst Du nach vielen Kriterien eruieren wie Bio Keywords, Hashtag, Anzahl der Fans usw.

  • Name: Social Rank
  • Anbieter: Modern Mast
  • Betriebssysteme: Web
  • Nutzung: desktop
  • Fokus: Social Media
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von Social Rank

Hootsuite

Der nächste Kandidat für die Verwaltung und Organisation seines Instagram-Account ist das Tool — hootsuite. Hierzu ist erwähnt, dass das Tool — hootsuite nicht nur für Instagram zu verwenden ist, sondern für sehr viele Accounts in Social Media [1]. Somit ist das Tool — hootsuite sinnvoll, wenn man mehrere Accounts in Social Media besitzt und diese zentral verwalten will.

  • Name: Hootsuite
  • Anbieter: Hootsuite
  • Betriebssysteme: iOS, Android, Web
  • Nutzung: mobil, desktop
  • Fokus: Social Media
  • Kostenpflichtig: Nein (Free-Version), Ja (Premium-Versionen)
  • Link: Startseite Hootsuite

Instagram Nametags: Eine Funktion für mehr Instagram Freunde

Jetzt noch ein Tipp, wie Du mehr Freunde auf Instagram gewinnst. Wie Du bestimmt selbst weißt, probiert Instagram stetig neue Funktionen auf seiner Social-Media-Plattform aus. Eine solche Funktion auf Instagram sind die Instagram Nametags. Dadurch gewinnst Du für Dein Unternehmen etwas ganz besonderes: Eine Funktion für mehr Instagram Freunde. Probier doch die Instagram Nametags gleich selbst aus und schau selbst, wie Du mehr Freunde gewinnst!

Wie denkst Du über die vorgestellten Tools für Instagram? Fehlt Dir noch ein sehr wichtiges Tool für Instagram? Wenn ja, dann schreibe mir dieses unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. März 2022:

[1] Tools für Twitter vorgestellt

DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen

DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen 2000 1333 Ralph Scholze

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Infolgedessen kommen speziell auf das Marketing und die Public Relations zahlreiche Herausforderungen. Jedenfalls steigt der Druck, da keine Übergangsfrist existiert.

Hinweis: Dieser Blogartikel „DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen“ stellt lediglich Anregungen und Hinweise vor und auf keinen Fall ersetzt dies eine rechtliche Beratung, welche nur Ihr Anwalt beziehungsweise Datenschutzbeauftragter des Vertrauens leisten darf. Auch wenn sich unter den meisten Empfehlungen Juristen befinden, empfehle ich Ihnen weiterhin Anwalt beziehungsweise Datenschutzbeauftragter Ihres Vertrauens, denn das DSGVO hat einige rechtliche Tücken, welche individuell zu klären sind.

Die Herausforderungen für Marketing und Online-Marketing sowie PR durch die neue EU-DSGVO ist meiner Meinung gravierend. Umso mehr, als die Strafen für ein Vergehen gegen die neue DSGVO Kosten bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes oder 20 Millionen EUR verursachen. Deshalb besitzt der Mix aus DSGVO, Marketing und PR ab kommenden Mai eine gewisse Sprengkraft für deutsche Unternehmen.

Begriffe rund um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Im Folgenden stelle ich Dir einige grundlegende Begriffe vor:

  • Datenverarbeiter: d.h. Eine natürliche Person oder ein Unternehmen bearbeitet im Auftrag des Datenverantwortlichen das Register.
  • Personenregister: d.h. Strukturiertes Ablagesystem für personenbezogene Daten, welches nach definierten Kriterien zugänglich ist.
  • Personenbezogene Daten: d.h. Alle Daten (z. B. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Name, Adresse), mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann.
  • Opt-in/ Double-Opt-in: d.h. Spezielle Anmeldeverfahren zur expliziten Einwilligung einer Person (natürlich, juristisch) zur Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

[tweetshare tweet=“Begriffe rund um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung vorgestellt“]

Eine nicht-juristische Erklärung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Zuerst stellen sich die Fragen:

  1. Was ist die EU-DSGVO und welches Ziel verfolgt sie? Die Antwort lautet: Die EU-DSGVO ist eine Verordnung. Sie verfolgt das Ziel hinsichtlich des Datenschutzes die Rechte für alle EU-Bürger zu vereinheitlichen und stärken.
  2. Wer ist von der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betroffen? Die Antwort lautet: Alle Unternehmen, welche personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, selbst wenn der Unternehmenssitz außerhalb der EU sich befindet. Denke daran, dass keine (!) Unterscheidung zwischen der Unternehmensgröße und der Zielgruppe (B2B/ B2C) existiert!
Neue EU-DSGVO 2017 von webpixelkonsum - EU-DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen inkl. Infografik

Quelle: webpixelkonsum (Neue EU-DSGVO 2017)

Weiterhin empfehle ich für das allgemeine Verständnis zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung den ausführlichen Artikel bei t3n von dem Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke: „DSGVO: Diese Änderungen kommen auf dein Online-Business zu (Teil 1)“ [1]. Er stellt in seinem ausführlichen Artikel die Grundprinzipien des Datenschutzes vor. Diese sind:

  • Rechtmäßigkeit,
  • Transparenz,
  • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt,
  • Zweckbindung,
  • Datenminimierung und
  • Integrität und Vertraulichkeit.

Meiner Meinung nach ist das stärkste Grundprinzip – Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Demzufolge gilt ein Verbot der Verarbeitung sämtlicher personenbezogener Daten, außer das Gesetz genehmigt dies. Mit anderen Worten: Daraus leiten sich zahlreiche Anforderungen für das Marketing und die PR ab. Zum Beispiel die beiden folgenden Punkte [1]:

  1. Privacy by Design: Bereits in der Entwicklung von Produkten und Verfahren müssen (!) nach dem Stand der Technik (!) die Datenschutzmaßnahmen integriert sein.
  2. Privacy by Default: Standardmäßig muss die höchste Stufe des Datenschutzes als Grundeinstellung vorhanden sein.

[tweetshare tweet=“Grundprinzipien des Datenschutzes, die das Marketing und die PR beeinflussen (Infografik)“]

Datenschutzrechte von EU-Bürgern

In der Regel werden die Rechte von EU-Bürgern durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung gestärkt wie zum Beispiel das Recht auf:

  • Benachrichtigung: d.h. bei Verletzung der Datensicherheit innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der Verletzung.
  • Einspruch: d.h. gegen die Verwendung der Daten für Direktwerbung.
  • Vergessenwerden: d.h. wenn eine Kundenbeziehung endet oder der Zustimmung widersprochen wird, müssen alle Daten gelöscht werden.
  • Information: d.h. 
welche Daten werden warum gesammelt – das muss der Nutzer wissen, bevor die Sammlung beginnt.
  • Datenübertragbarkeit: d.h. 
der Daten von einem Serviceanbieter zu einem anderen.
  • Zugang: d.h. zu den vom Unternehmen gespeicherten Daten – kostenlos und elektronisch.
  • Zustimmung: d.h. 
die freiwillig, für einen spezifisch Zweck und wissentlich erteilt werden muss.
  • Berichtigung: d.h. veralteter, unvollständiger oder falscher Daten.
  • Einschränkung: 
d.h. welches das Sammeln erlaubt und die Verarbeitung ganz oder in Teilen verbietet.

[tweetshare tweet=“Datenschutzrechte von EU-Bürgern, die das heutige Online-Business stark verändern werden“]

Die neue EU-DSGVO und personenbezogene Daten

Mit dem Datenschutz einher gehen die personenbezogenen Daten. Jedoch stellt sich an dieser Stelle die Frage: Was sind personenbezogenen Daten? Die Antwort ist wichtig, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes sind. Mit diesem Thema setzt sich der Autor Carsten Lange ausführlich in seinem Artikel: „DSGVO – So definieren sich personenbezogene Daten“ [2] auseinander.

DSGVO, Marketing und PR: E-Mail-Marketing

Ob E-Mail-Marketing wichtig oder unwichtig für Ihr Unternehmen ist an dieser Stelle nicht das Thema. Vielmehr geht es darum, dass das E-Mail-Marketing nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weiterhin die Anforderungen an den Datenschutz erhebt. Demzufolge ergeben sich viele Fragen. Darauf geht die Fachanwältin für IT-Recht Sabine Heukrodt-Bauer in ihrem Artikel: „FAQ zur neuen DSGVO“ [3] im E-Mail-Marketing-Forum gezielt ein. Bisher beantwortet die Fachanwältin folgende Fragen in diesem Artikel:

  1. Kann E-Mail-Werbung zukünftig ohne Einwilligung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses betrieben werden?
  2. Gibt es Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Adressaten?
  3. Gibt es Ausnahmen für Bestandskunden?
  4. Wie muss die Einwilligung in E-Mail-Werbung nach der neuen DSGVO eingeholt werden?

Wie wichtig professionelles E-Mail-Marketing ist, zeigt der folgende Sachverhalt: „OLG Hamm: 3.000 € Vertragsstrafe für unerwünschte Werbemail“ [4] bezogen auf dieses Urteil [5].

Einen ausführlichen Artikel zum Thema Datenschutz-Grundverordnung und E-Mail Marketing findest Du bei Mailjet. In diesem lesenswerten Artikel: „EU Datenschutz-Grundverordnung und E-Mail Marketing“ [6] findest Du viele Fragen und Antworten für Dein E-Mail-Marketing in Zeiten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnungn.

Unmittelbar mit dem E-Mail-Marketing [7] verbunden ist das Lead-Management [8]. Folglich stellt sich hier vor allem wegen der personenbezogenen Daten viele Fragen. Genau mit diesem Thema setzt sich der Autor Sven Jänchen in seinem Artikel: „EU-Datenschutz-Grundverordnung: 
Das Ende der Leadgenerierung?“ [9] auseinander. Darin findet sich von ihm eine Erklärung zu dem Unterschied zwischen personenbezogenen, pseudonymisierten und anonymen Daten. Diese Thematik stellt er anhand einer Infografik anschaulich dar.

Dummy Image

Die neue EU-DSGVO ist für Unternehmen ein „extrem heißes“ Eisen aufgrund der hohen Strafzahlungen bei einem datenschutzrechtlichen Fehler.

Checklisten für die Datenschutzgrundverordnung

Checklisten erleichterten den Start und vereinfachen die Arbeit. Daher empfehle ich Dir einige Checklisten zum Thema:

  • Checkliste für die Datenschutzgrundverordnung: Ihre ToDos für das neue Datenschutzrecht [10]
  • Ultimative Checkliste für die Umstellung vom BDSG auf Datenschutz-Grundverordnung zum Mai 2017 [11]
  • Überblick über die Neuerungen mit Checkliste der IHK Frankfurt am Main [12]
  • Checkliste Datenschutz-Grundverordnung: Die wichtigsten Links zur Datenschutz-Grundverordnung [13]

[tweetshare tweet=“Checklisten für die Datenschutzgrundverordnung, die Dir beim Lösen der Anforderungen der neue EU-DSGVO helfen“]

Modelle zur Einwilligung der Nutzer

Unter dem Strich bin ich der Meinung, dass die neue EU-DSGVO das Online-Business stark ändern wird. Infolgedessen müssen wir uns als Privatperson mit dem häufigeren „Ausfüllen von Genehmigungsformularen“ beschäftigen. Unternehmen müssen Lösungen suchen, wie sie weiterhin wirtschaftlich mit den Kundendaten arbeiten können. Dafür empfehle ich Dir den folgenden Artikel: „Wie Publisher und Marketer auch künftig rechtskonform Daten erheben können“ [14]. Darin stellt Christopher Reher mehrere Modelle zur Einwilligung der Nutzer vor:

  1. Modell Single-Publisher: d.h. Ein einzelner Publisher holt sich für alle seine Dienstleister gleichzeitig die Freigabe des Nutzers.
  2. Log-In-Modell: d.h. Ein Nutzer wird in der Regel gezielt gefragt, welche Daten er freigeben will.
  3. Browser als Gatekeeper,
  4. Ausspielung der Werbung mit Info-Bannern.
Infografik: Neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von webpixelkonsum - EU-DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen inkl. Infografik

Quelle: webpixelkonsum (Infografik: Neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO))

[tweetshare tweet=“Infografik liefert Dir zahlreiche Anregungen und Informationen zur neuen EU-DSGVO“]

Auswirkungen auf die PR durch die neue EU-DSGVO

Die neue EU-DSGVO wirkt sich auch auf die Öffentlichkeitsarbeit aus. Wie komplex dieses Thema ist, zeigt der Autor Jan Mönikes in seinem komplexen Artikel: „Datenschutz-Grundverordnung: Das Ende der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (wie wir sie kennen)“ [15] auf. Deswegen komplex, da er auch den Gesetzgeber in Verantwortung nimmt.

Fazit für: EU-DSGVO, Marketing und PR: Zahlreiche Herausforderungen inkl. Infografik

Einerseits stärkt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung die Recht der EU-Bürger auf dem Gebiet des Datenschutzes. Andererseits sehe ich große Probleme für Unternehmen aufgrund dieser stärkeren Rechte. Zum Beispiel ist bisher unklar, wie das – Recht auf Datenübertragbarkeit – im Detail praktisch für die beteiligten Unternehmen aussieht. Muss der betreffende Datensatz durch die betreffende Person komplett vorab genehmigt werden und was passiert, wenn nur einige Daten genehmigt werden? Oder welche Konsequenzen hat das – Recht auf Vergessenwerden – für Unternehmen? Für das Finanzamt müssen alle Daten der letzten 10 Jahre aufgehoben werden und lückenlos nachgewiesen werden. Endet zum Beispiel eine Kundenbeziehung, hat der betreffende Kunde beziehungsweise die betreffende Kundin das Recht zur Löschung aller Daten (d.h. Kundendaten, Rechnungsdaten usw.). Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Löschung aller Kundendaten selbst bei bestehender Kundenbeziehung. Infolgedessen wird die Datenbasis für das Marketing und die PR ungenauer. Auf die rechtliche komplexe Situation verweist auch der Artikel: „Datenschutzgrundverordnung. Was kommt auf das Marketing zu?“ [16].

Ist der Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil?

Demzufolge teile ich die Meinung von Michael Kroker teilweise, der in seinem Artikel: „Krokers RAM: Begreift Datenschutz als Vorteil im Wettbewerb – nicht als Hemmschuh!“ [17] den Datenschutz als Wettbewerbsvorteil deklariert. Immerhin erfordert die neue neue EU-DSGVO die Zunahme an Dokumentation, so dass der bürokratische Aufwand erneut steigt. Zusätzlich steigen die Strafen astronomisch an, wofür mir im Verhältnis zu anderen Straftaten die Verhältnismäßigkeit fehlt. Dementsprechend sehe ich im Datenschutz nicht nur den Wettbewerbsvorteil.

Wegen der hohen Strafe können sich Unternehmen die Frage stellen, wie wahrscheinlich die Durchsetzung dieser hohen Strafen in der Praxis sein wird. Infolgedessen ist wichtig zu wissen, wer wen verklagen und abmahnen kann. Für deutsche Unternehmen ist diese Frage sehr wichtig, da in Deutschland eine spezielle Situation existiert. Mit dieser speziellen Situation und der Durchsetzung der hohen Strafen in der Praxis setzt sich der folgende Artikel: „Wie wahrscheinlich sind hohe Strafen wirklich?“ [18] auseinander.

Begreift die Privatperson das Thema Datenschutz als – wertvoll? Da bin ich skeptisch, denn warum sind amerikanische E-Commerce-Unternehmen wie eBay und Amazon trotz geringerer Datenschutzanforderung so hoch in der Gunst deutscher Konsumenten beziehungsweise deutscher Privatpersonen? Umfangreiche Informationen findest Du auf dsgvo-gesetz.de.

Interessant ist eine Studie zur neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): „Veritas-Studie: 71 Prozent der Unternehmen wollen DSGVO-Compliance in Unternehmenskultur verankern“ [19].

Übrigens!

Wenn Du noch eine Checkliste zum Thema – E-Mail-Marketing und die neue EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) – wünschst, dann findest Du diese in folgendem Artikel von Carsten Lange: „E-Mail Marketing gemäß der DSGVO – Die 6-Punkte-Checkliste“ [20]. Damit Dir bezüglich des Datenschutzes viel Ärger erspart bleibt, empfehle ich Dir den folgenden Artikel: „Datenschutz und Datensicherheit: 6 Datenschutz-Tipps, die viel Ärger ersparen“ [21].

Studie zur neuen EU-DSGVO

Nach all den Anregungen zum Thema DSGVO, Marketing und PR tauchte jetzt eine aktuelle Studie vom Händlerbund auf. Diese Händlerbund-Studie kommt zu dem Schluss, dass zwar die Bekanntheit der DSGVO steigt und gleichzeitig die Kritik an der DSGVO zunimmt [22].

Eine juristische Sichtweise auf die neue EU-DSGVO

Da die neue EU-DSGVO vorwiegend ein rechtliches Thema ist, ist die rechtliche Sicht- und Herangehensweise für Unternehmen interessant. Dafür kann ich Dir den folgenden Artikel: „Zehn Schritte für die erfolgreiche Auskunftserteilung nach der DSGVO“ [23] empfehlen. In diesem Artikel stellt Dir der Rechtsanwalt Dr. Kröger zahlreiche Fragen rund um die Auskunft mit Antworten vor, die Dir bei der Realisierung der Datenschutz-Anforderungen weiterhelfen.

Ein anderer rechtlicher Artikel listet die Sichtweise auf die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) der unterschiedlichen Landesbeauftragte für Datenschutz auf [24].

Unter dem Strich ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung eine Herausforderung und stellt Unternehmen vor großen Herausforderungen wie zum Beispiel vor einem potenziellen Umsatzverlust [25]. Eine viel größere Herausforderung zeigt sich für Unternehmen amHorizont: Die E-Privacy-Verordnung [26].

Wie denkst Du über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung beziehungsweise den Mix aus DSGVO, Marketing und PR? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Daher schreibe mir Deine Meinung unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 13. März 2018:

[1] DSGVO: Diese Änderungen kommen auf dein Online-Business zu (Teil 1)
[2] DSGVO – So definieren sich personenbezogene Daten
[3] FAQ zur neuen DSGVO
[4] OLG Hamm: 3.000 € Vertragsstrafe für unerwünschte Werbemail
[5] Oberlandesgericht Hamm, 9 U 66/15
[6] EU Datenschutz-Grundverordnung und E-Mail Marketing
[7] Was bedeutet E-Mail-Marketing und welche Vorteile besitzt Marketing per E-Mail?
[8] Was ist Lead Management?
[9] EU-Datenschutz-Grundverordnung: 
Das Ende der Leadgenerierung?
[10] Checkliste für die Datenschutzgrundverordnung – Ihre ToDos für das neue Datenschutzrecht
[11] Ultimative Checkliste für die Umstellung vom BDSG auf Datenschutz-Grundverordnung zum Mai 2017
[12] Überblick über die Neuerungen mit Checkliste
[13] Checkliste Datenschutz-Grundverordnung: Die wichtigsten Links zur Datenschutz-Grundverordnung
[14] Wie Publisher und Marketer auch künftig rechtskonform Daten erheben können
[15] Datenschutz-Grundverordnung: Das Ende der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (wie wir sie kennen)
[16] Datenschutzgrundverordnung. Was kommt auf das Marketing zu?
[17] Krokers RAM: Begreift Datenschutz als Vorteil im Wettbewerb – nicht als Hemmschuh!
[18] DSGVO: Wie wahrscheinlich sind hohe Strafen wirklich?
[19] Veritas-Studie: 71 Prozent der Unternehmen wollen DSGVO-Compliance in Unternehmenskultur verankern
[20] E-Mail Marketing gemäß der DSGVO – Die 6-Punkte-Checkliste
[21] Datenschutz und Datensicherheit: 6 Datenschutz-Tipps, die viel Ärger ersparen
[22] Händlerbund-Studie: Bekanntheit der DSGVO steigt – Unsicherheit bei Umsetzung bleibt
[23] Zehn Schritte für die erfolgreiche Auskunftserteilung nach der DSGVO
[24] Datenschutzbehörden und die DSGVO
[25] 30 Prozent Umsatzverlust wegen ePrivacy befürchtet – Logins als Heilsbringer für Publisher?
[26] DSGVO: Ist Dein Marketing fit für das EU-Datenschutzrecht?

Jubiläum: 5 Jahre Corporate Blog von webpixelkonsum

Jubiläum: 5 Jahre Corporate Blog von webpixelkonsum 150 150 Ralph Scholze

Was für ein Datum: 12.12.2012. Zu dieser Zeit startete das Corporate Blog von webpixelkonsum. Dieses Jubiläum wird gefeiert mit diesem Artikel, der Dir einige Einblicke liefert.

Die Geburtsstunde dieses Corporate Blog

Die Geburtsstunde war:

12.12.2012.

Dieses fantastische Datum war die Geburtsstunde dieses Corporate Blog. Seit dieser Zeit finden sich fortlaufend Artikel zu den Themen Social Media (Facebook, Twitter) und Marketing (Content Marketing, E-Mail-Marketing) sowie Public Relations. So schön das Datum klingt, so herausfordernd war der Start. Auf jeden Fall war das Datum Ansporn genug! Denn geplant war damals das eigene Corporate Blog seit längerer Zeit.

Hintergrund für den damaligen Start war die Aneignung und der Austausch von Wissen. Da ich damals als Dozent aktiv war und stetig aktuelle Fakten zu Social Media benötigte, teilte ich diese für den Austausch.

Weiterhin kamen erste Gastartikel hinzu. Dadurch vergrößerte sich die Themenvielfalt und der Aufwand für dieses Corporate Blog vergrößerte sich. Denn neue Aufgaben kamen hinzu.

Die Ruhepause des Corporate Blog von webpixelkonsum

Aufgrund beruflicher Veränderungen wandelte sich Ende September 2015 dieser Corporate Blog in einen privaten Blog. Die Themen blieben gleich. Aufgrund des Wandels nahm die Intensität des Bloggen ab.

Bis zum aufkommenden Wendepunkt verzeichnete dieser Blog 746 Blogartikel mit dem Fokus Social Media (Facebook, Twitter, Google+, Xing, Vine) und Content Marketing sowie Corporate Blog.

Der Wendepunkt des Corporate Blog von webpixelkonsum

Anfang des Jahres kam es zum Wendepunkt. Das Corporate Blog benötigte ein Relaunch. Gleichzeitig änderte sich der Themenfokus. Parallel hielten neue Kategorien und Schlagwörter Einzug im Corporate Blog.

Wie Du Dir denken kannst, war diese Entscheidung schwierig. Infolgedessen änderte sich die Informationsarchitektur und damit auch das Ranking bei Google. Demzufolge verringerte sich der Traffic über Google.

Aufgrund des Wendepunktes reduzierte sich die Anzahl der Blogartikel gravierend. Bis zum Dezember 2016 konntest Du hier 746 Blogartikel lesen. Ab Relaunch (9. Mai 2017) waren lediglich noch 75 Blogartikel zu finden. Einerseits waren diese Blogartikel meistens eine Summe von mehreren Blogartikel. Andererseits löschte ich viele Blogartikel, da sie an Relevanz verloren.

Der erste Blogartikel verschwindet

Dadurch finden sich viele Blogartikel nicht mehr wieder wie zum Beispiel der erste Blogartikel. Jetzt ist der älteste Artikel in diesem Corporate Blog dieser: Konzept der Megafone für Deine Social-Media-Strategie. Viel Spaß beim Lesen wünsche ich Dir!

Auf weitere 5 Jahre mit spannenden Themen und interessanten Kommentaren!

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de