Posts By :

Ralph Scholze

Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie

Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie 2000 1333 Ralph Scholze

Viele Unternehmen nutzen Social Media für ihre Unternehmensstrategie und Marketingziele. Oder sie beabsichtigen dies jetzt zu tun. Daher setzt sich dieser Artikel, der Teil einer Serie zu einer erfolgreichen Social-Media-Strategie ist, mit diesen folgenden 12 Schritten für Deine Social-Media-Strategie auseinander.

Diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie sind Anregungen, die Du komplett oder teilweise für Dein Unternehmen übernehmen kannst. Bevor wir die 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie näher anschauen, verweise ich auf weitere Artikel zu Social-Media-Strategie. Einerseits liefert Dir der Artikel: „Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen“ [1] vor allem für die Planung sinnvolle Anregungen wie zum Beispiel diese Grafik aus dem Artikel:

4 Phasen einer Social-Media-Strategie by webpixelkonsum - Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie

Quelle: webpixelkonsum (4 Phasen einer Social-Media-Strategie)

Andererseits gehören in Deine Social-Media-Strategie auf jeden Fall diese drei Merkmale [2], damit Deine Social-Media-Aktivitäten erfolgreich sind:

3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie by webpixelkonsum - Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie

Quelle: webpixelkonsum (3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie)

12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie: Einzeln vorgestellt

Wie Du gleich selbst bemerkst, sind die 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie umfangreich. Einerseits beziehen sich diese Schritte auf Social Media. Andererseits erfordert dies eine Zusammenarbeit über mehrere Abteilungen in Deinem Unternehmen, die Du bereits bei der Planung Deiner Social-Media-Strategie auf jeden Fall beachten musst. Solltest Du allein für Social Media verantwortlich sein beziehungsweise Social Media eine Teilaufgabe Deiner Hauptaufgabe sein, dann achte bei der Planung Deiner Social-Media-Strategie genau auf den Punkt der Bewältigung der resultierenden Aufgaben. Je mehr Aufgaben Du definierst, desto schwieriger wird für Dich die Realisierung.

1. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Ziele bestimmen

Das Bauchgefühl ist ein wichtiger Kompass in vielen Situation des Lebens. Für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie muss der Verstand intensiv arbeiten. Dafür bietet sich die bekannte Methode — SMART — hervorragend an. Für die erste einfache Erklärung von SMART:

  • Specific, d.h. Ziel(e) genau definieren,
  • Measurable, d.h. Ziel(e) müssen messbar sein,
  • Attainable, d.h. Ziel(e) müssen erreichbar sein,
  • Relevant, d.h. Ziel(e) müssen wichtig sein,
  • Timed, d.h. Ziel(e) zeitlich bestimmen.

und für die ausführliche Erklärung und die Anwendung von SMART verweise ich auf den Artikel: „Ziele SMART formulieren: SMARTe Ziele und wie sie formuliert werden“ [3]. Abschließend definiere Deine Ziele wenn möglich in messbare Zahlen (Key Performance Indicators = KPIs) beziehungsweise in Social-Media-KPIs.

[tweetshare tweet=“Setze Dir in Deiner #SocialMedia-Strategie — SMARTe – Ziele.“][/tweetshare]

2. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Zielgruppe definieren

Einerseits leitet sich die Zielgruppe für Social Media aus Deiner Unternehmens- und Kommunikationsstrategie ab. Andererseits erfordert Deine Zielgruppe für Social Media eine genauere Ausarbeitung.

3. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Buyer Persona

Erarbeite für Dein Unternehmen eigene Personas [4] aus, die auch noch zum Beispiel für das Bloggen zum Einsatz kommen können. Anhand der Personas können Deine Social-Media-Posts erfolgreicher sein, da der Content für Deine Social-Media-Posts fokussierter auf die Personas zugeschnitten ist. Infolgedessen gelten der 2. und 3. Schritt als Fundament für Deinen Social-Media-Erfolg.

4. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Influencer finden

Damit bei diesem Schritt Klarheit herrscht bezüglich Influencer finden: Mit Influencer meine ich an dieser Stelle die Menschen, die Deinen Content in Social Media durch zum Beispiel Social Sharing [5] empfehlen oder Deine Post in Social-Media kommentieren oder teilen. Influencer findest Du durch spezielle Social-Media-Monitoring-Tools [6]. Aus eigener Erfahrung empfehle ich Dir diesen Punkt stetig „im Auge zu behalten“, da dies für Deinen Erfolg in Social Media einen starken Beitrag leistet.

5. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Social-Media-Plattformen festlegen

Wenn Dein Unternehmen mit Social Media startet, dann gleicht das Finden der passenden Social-Media-Plattform(-en) einer „Herkules-Aufgabe“. Einerseits bestimmt Deine Zielgruppe mit ihren Social-Media-Aktivitäten Deine Wahl der Social-Media-Plattformen. Andererseits legst Du mit Deiner Content-Marketing-Strategie Deinen Content fest. Daraus resultiert Deine Auswahl für die passenden Social-Media-Plattform (-en). Auf jeden Fall solltest Du im Hinterkopf den folgenden Zusammenhang behalten: Je mehr Social-Media-Plattformen ausgewählt sind, desto umfangreicher sind die alltäglichen Social-Media-Aufgaben, die zu bewältigen sind.

6. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Content publizieren

Ohne Content brauchst Du mit Social Media als „Dialogkanal“ gar nicht erst anfangen. Umgekehrt bedeutet dies, wenn Du mit Social Media startest, dann muss täglich Content erstellt werden für Social Media [7]. Plane dafür reichlich Zeit in Deinen Arbeitsalltag ein und probiere einen Rhythmus zu finden wie beispielsweise die „5-3-2-Regel für Social Media“ [8]. Für diesen Schritt empfiehlt sich ein Redaktionsplan [9].

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Du sparst viel Zeit und Nerven mit Deinen alltäglichen Social-Media-Aktivitäten, wenn Du eine Social-Media-Strategie hast.

7. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Mediathek aufbauen

Zuerst erkundige Dich über die Bildgrößen auf den Social-Media-Plattformen, auf denen Du aktiv bist. Anschließend lege Dir eine Struktur für Deine Mediathek fest, die Dir die Arbeit mit der Mediathek erleichtert und später im Alltag Zeit spart sowie Deine Nerven schont. Mithilfe der Mediathek hast Du einen stetig zunehmenden Pool an Content (Bilder, Videos Snackcontent) für Deine Social-Media-Posts. Probiere beim Aufbau Deiner Mediathek daran zu denken, dass der Content in der Mediathek zum Beispiel für Dein E-Mail-Marketing [10] Anwendung findet. Bedenke bei dem Aufbau Deiner Mediathek, dass der unterschiedliche Content Speicherplatz benötigt.

8. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Beziehungen aufbauen

Auf jeden Fall ist Social Media Dialog und Beziehungsmanagement [11]. Daher plane für Deinen Alltag genügend Zeit ein, um mit Deinen Fans und Followers stetig im Kontakt zu sein. Währenddessen baust Du Dir rund um Dein Unternehmen und Deine Marke eine Community auf. Jene unterstützt Dich in schwierigen (z. Bsp. Shitstorm) und positiven (z.Bsp. Empfehlungsmarketing) Situationen.

Bei diesem Schritt kann ein Konflikt entstehen in folgender Art: Je mehr Social-Media-Plattformen bestimmt werden, desto mehr Zeit muss (!) für den Kontakt mit Deinen Fans und Followers eingeplant sein. Daher könnte dies cleverer sein, eine Social-Media-Plattform weniger auszuwählen, um am Ende des Tages wirklich aktives Community-Management zu leben, statt nur als „Floskel“ in der Social-Media-Strategie zu stehen. Entsprechend dokumentiere die Gründe für die gewählte Entscheidung. Damit beugst Du späteren Ärger vor.

9. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Redaktionsplan nutzen

Bereits beim 6. Schritt verwies ich auf den Einsatz von einem Redaktionsplan. Weiterhin empfehle ich Dir einen Social-Media-Kalender einzusetzen [12]. Der Hauptgrund für einen Social-Media-Redaktionsplan sind die stetige Übersicht folgender Themen und Posts sowie ein fokussierteres Arbeiten.

10. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Followers gewinnen

Mit „Fans & Followers gewinnen“ geht es vor allem darum, dass Du Deine Kunden und Interessierten dazu bringst, dass sie einem Deiner Social-Media-Accounts folgen. Infolgedessen hast Du die Möglichkeiten auf den Social-Media-Plattformen mit Deinen Fans & Followers in Dialog zu treten. Weiterhin vergrößert sich die Reichweite für Deine Social-Media-Posts und die Interaktionen mit Deinen Social-Media-Posts. Wofür Du diese Reichweite nutzt, entscheidest Du selbst. Zahlreiche Anregungen findest Du in dem Artikel: „12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren“ [13].

11. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Social-Media-Tools einsetzen

Ohne Social-Media-Tools kannst Du Social Media auch realisieren. Wesentlich leichter und mit viel mehr Spaß kannst Du Social Media mit dem Einsatz der passenden Social-Media-Tools erleben. Herausfordernd ist die große Auswahl an Social-Media-Tools [14], die von kostenlosen Versionen bis hin zu extrem teuren Versionen reichen. Unter dem Strich musst Du genau Deine Anforderungen an Deine Social-Media-Tools vorab definieren, sonst verlierst Du viel Zeit beim Testen potenzieller Social-Media-Tools.

12. Schritt für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie: Ergebnisse eruieren

Jetzt wird es Ernst, denn nach all Deiner Vorarbeit und Deiner alltäglichen Social-Media-Aktivitäten findet der IST-SOLL-Vergleich statt. Deinen Social-Media-KPIs stehen die Ergebnisse gegenüber. Der Champagner fließt, wenn das Ergebnis wie erwartet oder gar übertroffen wird.

Die folgende Abbildung fasst die 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie grafisch zusammen:

12 Schritte einer Social-Media-Strategie by webpixelkonsum - Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie

Quelle: webpixelkonsum (12 Schritte einer Social-Media-Strategie)

Fazit für: Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie

Im Grunde genommen muss jedes Unternehmen eine Social-Media-Strategie aufgrund der hohen Bedeutung von Social Media in der Gesellschaft besitzen. Jedenfalls fördert eine Social-Media-Strategie das Bewusstsein für den gezielten Einsatz von Social Media im Rahmen der eigenen Corporate Identity. Gleichzeitig schärfen die Ziele den Blick für das Wesentliche. Dafür empfehle ich Dir die Tabelle in dem Artikel: „Welche Social Media Kanäle du nutzen solltest“ [15]. Ein solcher Social-Media-Kanal kann zum Beispiel für Dein Unternehmen Instagram sein.

Einen interessanten strategischen Ansatz von Social Media speziell für den Tourismus stellt die Bloggerin Kristine Honig in ihrem Artikel: „Die Basis für Social Media: Eine Strategie (#koblenzdigital)“ [16] vor. Ihr vorgestelltes „Ringmodell“ ist eine gute Vorlage für die grafische Darstellung Deiner Social-Media-Strategie.

Denke daran, dass Fehler in Social Media dazu dienen, etwas zu lernen. Weiterhin beachte, dass Social-Media-Plattformen „technische Konstrukte“ sind und häufig unerwartet Fehler auftreten. Ebenso nimm zur Kenntnis, dass Facebook & Co stetig neue Features auf ihren Social-Media-Plattformen ausprobieren, die häufig nur einem kleinen Kreis unerwartet zur Verfügung stehen.

Wie realisierst Du Deine Social-Media-Strategie? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir Deine Erfahrungen unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 14. August 2021:

[1] Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen
[2] Auf jeden Fall gehören in Deine Social-Media-Strategie diese 3 Merkmale
[3] Ziele SMART formulieren: SMARTe Ziele und wie sie formuliert werden
[4] Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig
[5] Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?
[6] Anbieter Social Media Monitoring
[7] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media
[8] Was ist die 5-3-2-Regel für Social Media?
[9] Tipps für ein erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan
[10] Was bedeutet E-Mail-Marketing und welche Vorteile besitzt Marketing per E-Mail?
[11] Was ist Social Media?
[12] Nutze die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR
[13] 12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren
[14] Tools für Twitter vorgestellt
[15] Welche Social Media Kanäle du nutzen solltest
[16] Die Basis für Social Media: Eine Strategie (#koblenzdigital)

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 7

QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung?

QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung? 2000 1333 Ralph Scholze

Die Kombination „QR-Code und Marketing“ scheint noch vor vielen Herausforderungen zu stehen. Dabei besitzt ein QR-Code zahlreiche Vorteile. Der neue Schwungbringer für den intensiveren Einsatz des QR-Code könnte Apple sein.

Bereits der Artikel: „Der QR-Code im Marketing: Genial oder überflüssig?“ [1] setzt sich intensiv mit der Funktionsweise eines QR-Code auseinander. Weiterhin verweist dieser Artikel auf die Nachteile des QR-Code und stellt Tipps für seinen Einsatz vor. Interessant sind für das Marketing die Ergebnisse einer Studie zum QR-Code von Statista [2]. Beispielsweise beantwortet diese Studie die Frage: „Welche Informationen erhoffen Sie sich vom Scannen eines QR-Codes?“ die Fragenden wie folgt:

  • 81 % für „gezielte Produktinformationen“,
  • 44 % für einen „Link zur Homepage des Produktherstellers“,
  • 20 % für „ein Gewinnspiel“.

Wer einen QR-Code Generator benötigt, der findet in dem obigen Artikel zahlreiche Empfehlungen und hier ein Beispiel:

QR Code Generator - Erstellen Sie hier QR Codes - QR-Code und Marketing

Quelle: QR Code Generator (Erstellen Sie hier QR Codes)

Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung für den QR-Code?

Heute entdeckte ich diesen Artikel Apple iOS 11: „Warum der QR-Code und Du am 12.September eine 2. Chance bekommen“ [3]. Diesen Artikel empfehle ich Dir zum Lesen, da er den vielfältigen Einsatz des QR-Code vorstellt. Weiterhin stellt der Artikel eine sehr interessante Funktion im nächste Apple iOS 11 vor. Wenn Du für das Marketing verantwortlich bist, dann solltest Du diese näher anschauen. Immerhin reden wir hier von Millionen von iPhones, die im Einsatz sind [4]. Infolgedessen bieten diese ein enormes Potenzial für Dein Marketing und Online-Marketing. Angeblich soll in iOS 11 der umständliche Weg über eine spezielle App zum Lesen von QR-Codes entfallen. Entsprechend einfach wird die Handhabung im Alltag sein. Damit könnte der QR-Code neuen Schwung erhalten.

Fazit für: QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung?

Apple könnte mit seinem iOS 11 neuen Schwung für den QR-Code liefern und damit Deinem Marketing neue Ideen. Immerhin soll die Kamera QR-Codes automatisch erkennen [5]. Infolgedessen bietet sich für das Marketing neue Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kunden und Daten über seine Zielgruppe. Dafür bietet der QR-Code die Möglichkeit, potenzielle Kunden aus der realen Welt in die virtuelle Welt sehr einfach zu bringen. Durch gezielte Webanalyse kannst Du den Erfolg für Deine QR-Codes messen und optimieren. Infolgedessen reduziert sich für Deine Marketing-Kampagnen der
Streuverlust.
Wie einfach der QR-Code unter iOS 11 zu nutzen ist, zeigt Dir ein Video in dem Artikel von Rolf Warnecke: „QR-Code scannen mit iOS 11“ [6].

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

QR-Code und Marketing bietet Chancen die Customer Journey [7] seiner Kunden besser zu verstehen.

Wie denkst Du über das Thema QR-Code und Marketing? Planst Du in naher Zukunft den QR-Code stärker in Deinem Marketing einzusetzen? Schreibe mir Deine Erfahrungen unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 31. August 2019:

[1] Der QR-Code im Marketing: Genial oder überflüssig?
[2] Welche Informationen erhoffen Sie sich vom Scannen eines QR-Codes?
[3] Warum der QR-Code und Du am 12.September eine 2. Chance bekommen
[4] Absatz von Apple iPhones weltweit in den Geschäftsjahren 2007 bis 2016 (in Millionen Stück)
[5] iOS 11 liest QR-Codes und NFC-Tags
[6] QR-Code scannen mit iOS 11
[7] Was bedeutet Customer Journey?

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 6

Hashtag auf Twitter: Es feiert Geburtstag

Hashtag auf Twitter: Es feiert Geburtstag 2000 1333 Ralph Scholze

Das Hashtag auf Twitter gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Kurznachrichten-Dienstes. Inzwischen feiert das Hashtag auf Twitter gebührend seinen zehnten Geburtstag.

Wer Twitter einsetzt, wird sofort mit dem Hashtag [1] auf Twitter in Berührung kommen. Denn seit vielen Jahren gehören die Hashtags auf Twitter zum festen Bestandteil. Dabei war der Start auf Twitter für das Hashtag mehr Zufall aufgrund der damaligen Dynamik. Daher hatte der Twitter-Nutzer @chrismessina die Idee, für mehr Ordnung in seinen Tweets ein Hashtag einzuführen. Diese Idee wirkt bis heute. Entsprechend würdigt Twitter gebührend:

Welche Geschichte das Hashtag auf Twitter in den letzten 10 Jahren erlebte, stellt Twitter selbst mit seinem folgenden Tweet vor:

Wenn Du willst, dann kannst Du Dein Wissen bei Spiegel Online rund um das Hashtag testen [2]. Dafür wünsche ich Dir viel Spaß und bestes Gelingen 😉

Passend zum Geburtstag von den Hashtags auf Twitter stellt Wired die lebendige Geschichte in dem Artikel: „#schonSOgroß: 5 Fakten zum 10. Geburtstag des Hashtag“ [3] vor. Interessant an der Überschrift ist, dass diese mit einem Hashtag anfängt. Damit zeigt sich, dass das Hashtag weiter über Twitter und Instagram zum Einsatz kommt. Demzufolge verdeutlicht dies die Dynamik von Hashtags [4].

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Das Hashtag eroberte von Twitter aus die große, weite Welt: #HappyBirthdayHashtag.

Fazit für: Hashtag auf Twitter: Es feiert Geburtstag

Seit 10 Jahren findet das Hashtag auf Twitter seinen festen Platz. Einerseits interessant ist, dass die trendigen Hashtags ein Spiegel der „digitalen Gesellschaft“ sind. Deswegen war dies logisch, dass das Hashtag Einzug in die Kunst und den Alltag hält wie zum Beispiel die Persiflage von Jimmy Fallon und Justin Timberlake amüsant zeigt [4]. Andererseits finden sich kritische Stimmen zum Einsatz des Hashtag auf Twitter, Instagram und Co wie zum Beispiel dieser Artikel von Johnny Haeusler: „Zehn Jahre Hashtag sind genug!“ [5]. Dieser Artikel ist sehr lesenswert, denn er gibt gleichzeitig Tipps für die eigene Hashtag-Strategie auf Instagram. Genauso lesenswert ist jener Artikel, der das „Hashtag als Marketinginstrument“ ins Rampenlicht rückt [6].

Zuletzt noch ein paar Fakten zu dem täglichen Einsatz von Hashtags auf Twitter:

Wie denkst Du über das Hashtag auf Twitter & Co? Verwendest Du Hashtags und wenn ja, wie individuell sind sie? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir Deine Erfahrungen sehr gern als E-Mail oder unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 23. August 2017:

[1] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[2] Hashtag-Quiz: Sag’s mit #
[3] #schonSOgroß: 5 Fakten zum 10. Geburtstag des Hashtag
[4] Beispiele für die Dynamik von Hashtags
[5] Zehn Jahre Hashtag sind genug!
[6] #HappyBirthday, Hashtag

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 3

Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017

Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Neuigkeiten rund um Twitter im Juli sind breitgefächert. Denn diesmal stellen Dir die Neuigkeiten rund um Twitter aus dem letzten Monat Artikel rund um das Twitter Marketing und Twitter PR sowie zahlreiche Twittertipps zum Nachmachen vor.

Twitter testet Werbe-Abo

Was für eine Nachricht! Twitter testet für Unternehmen ein spezielles Programm. Die Rede ist von einem Werbe-Abo für 99 US-Dollar im Monat [1]. Dahinter verbirgt sich folgendes Prinzip: Unternehmen können eine definierte Anzahl von Tweets automatisch als Promoted Tweets publizieren. Diese Tweets werden wie andere Promoted Tweets hervorgehoben. Twitter bietet eine Analyse dieser Tweets an. Falls Du Dich dafür interessierst, dann melde Dich bei Twitter für dieses Beta-Programm an [2]. Bei einer Registrierung musst Du Dich entscheiden zwischen diesen beiden Targeting-Optionen:

  1. Targeting nach Interesse: Die beworbenen Tweets werden anhand von übereinstimmenden Interessensmustern an Nutzer ausgespielt. Der Werbungtreibende kann hier eine von insgesamt 25 Kategorien auswählen.
  2. Targeting nach Ort: Der Twitter-Algorithmus spielt die Promoted Tweets nur an User in einer bestimmten Region oder mit einer bestimmten Herkunft aus.

Beachte, dass bei einer Teilnahme an diesem Programm Dein existierender Twitter-Werbe-Account deaktiviert wird. Solltest Du weiterhin Dein Twitter-Werbe-Account benötigen, musst Du dieses erneut anmelden. Eine clevere Lösung sieht anders aus.

Hintergrund für dieses Test-Programm scheinen die sinkenden Werbeeinnahmen von Twitter [3] aufgrund stagnierender Nutzerzahlen [4] zu sein. Die Entwicklung der Nutzerzahlen und des Umsatzes der letzten Jahre sind alles andere als erfreulich [5].

Bleiben wir gleich beim Twitter Marketing. Twitter ist bekannt für seine starke Präsenz im TV. Jetzt gibt Twitter Unternehmen und Marken die Chance mithilfe von Videos gezielt die Zielgruppe anzusprechen [6].

Twitter und die PR

Während die obigen Tipps und Neuigkeiten für das Twitter Marketing vorstellten, widmet sich der nächste Artikel der PR. Der folgende Artikel: „6 Tipps, wie Sie Twitter für Ihre PR nutzen können“ [7] stellt Dir Twittertipps vor, die Du schnell und einfach realisieren kannst.

Twitter und die Sicherheit

Jetzt ermöglicht Twitter, dass man Replies ausblenden kann von neuen Nutzern oder von jenen, die einem nicht folgen wie dieser Tweet anzeigt:

Weiterhin verschärft Twitter den Kampf gegen Spam [8], Mobbing oder Hassreden [9]. Dabei kommt es vor, dass der eigene Twitter Account auf einmal unerreichbar ist. Dafür existiert ein Hashtag: #Shadowbanned. Darauf ging bereits der letzte Artikel über die Neuigkeiten rund um Twitter ein. Darin wird ein Tool vorgestellt, welches den eigenen Twitter Account diesbezüglich überprüft [10].

Wenn Du Twitter noch erfolgreicher einsetzen willst, dann setze die Tipps aus diesem Artikel von Lilach Bullock um [11]. Einige stelle ich kurz vor:

  • Pin Deine Top-Tweets,
  • Verwende Twitter Moments [12],
  • Setze besondere Fotos ein.

Twitter ist dynamisch. Vor allem gilt Twitter für die Berichterstattung in Echtzeit als wichtiges Medium. Dabei existieren einige Herausforderung wie der Artikel von Wolfgang Wichmann anschaulich erklärt in dem Artikel: „Von wann ist der Tweet?“ [13].

Fazit für: Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017

Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Twitter im Juli fokussieren vorwiegend den Einsatz von Twitter in Unternehmen. Die „heißeste Neuigkeit“ ist für mich das angekündigte Werbe-Abo. Da bin ich über erste Erfahrungen sehr gespannt.

Weiterhin sinnvoll finde ich die Tipps für den Einsatz von Twitter in der PR für mehr Erfolg. Dafür zähle ich auch den Artikel von Andreas Prokop: „Kurze massive #Hashtag Trends in sozialen Netzwerken wie #ohneTwitter, wenn Gefühle ausbrechen! Statistiken dazu“ [14].

Ein Highlight auf Twitter

Wer kennt sie nicht? Wenn Du aktiv auf Twitter bist, dann wird Dir diese Dame bereits „über den Weg gelaufen“ sein. Die Rede ist von: Renate Bergmann. Wer hinter diesem Twitter Account steckt und warum, findest Du in diesem Interview: „Renate Bergmann: Wie ein Buchhalter zur Twitter-Omi wurde“ [15].

Welche Neuigkeiten rund um Twitter halfen Dir weiter? Schreibe mir Deine Meinung sehr gern als E-Mail oder unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. August 2017:

[1] Twitter is testing a subscription-style ad program that costs $99 a month
[2] Anmeldung für Beta-Programm von Twitter
[3] Werbeeinahmen von Twitter sinken weiter
[4] Twitter enttäuscht Anleger mit stagnierender Nutzerzahl
[5] Twitter added zero users last quarter
[6] Twitter is becoming a TV channel
[7] 6 Tipps, wie Sie Twitter für Ihre PR nutzen können
[8] Twitter verbessert Filter zur Spam-Abwehr
[9] Twitter: Härteres Vorgehen gegen Missbrauch zeigt Wirkung
[10] Neuigkeiten rund um Twitter im Juni 2017
[11] 10 Twitter features that you should be using now
[12] Twitter Moments: Das neue Format auf Twitter [Gastartikel]
[13] Von wann ist der Tweet?
[14] Kurze massive #Hashtag Trends in sozialen Netzwerken wie #ohneTwitter, wenn Gefühle ausbrechen! Statistiken dazu
[15] Renate Bergmann: Wie ein Buchhalter zur Twitter-Omi wurde

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren 2000 1333 Ralph Scholze

Zuerst starten wir mit Fakten zu Social Media.

Fakten zu Social Media

Entsprechend des Artikels: „Fakten zu Social Media für Deine Social-Media-Strategie und Dein Marketing“ [1] und der folgenden Infografik sind die Herausforderungen und die Vorteile von Social Media für Unternehmen diese:

Percentage of people who purchase because of Social Media by sproutsocial - Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

Quelle: sproutsocial (Percentage of people who purchase because of Social Media)

Überdies liefert die aktuelle Studie von Bitkom: „Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media“ [2] zahlreiche Fakten rund um Social Media von deutschen Unternehmen. Einerseits dienen diese Fakten rund um Social Media für das eigene Unternehmen als Benchmark. Zum Beispiel schulen nur wenige deutsche Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter laut dieser Bitkom-Studie 25 Prozent. Andererseits geben Sie Anregungen für die eigene Social-Media-Strategie.

Vielfältige Vorteile von Social Media

Auf Grund der erwähnten Bitkom-Studie ist bekannt, dass Social Media mit 96 % für das Marketing und den Vertrieb zum Einsatz kommt. Dennoch bietet Social Media viel mehr Vorteile für Unternehmen als lediglich nur für den Einsatz im Marketing. Beispielsweise können Unternehmen Social Media einsetzen für:

  • den Aufbau einer eigenen Community,
  • die Gewinnung neuer Kunden,
  • das Lead Management [3],
  • mehr Umsatz durch den gezielten Einsatz von Sonderangebote,
  • die stärkere Imagebildung,
  • das eigene Recruiting,
  • den Test neuer Produkte oder Dienstleistungen sowie Beta-Versionen von Apps,
  • Umfragen zur Peissensibilität der eigenen Fans,
  • die Verbesserung der SEO-Performance,
  • die Beobachtung von Trends,
  • die Beobachtung der Konkurrenz,
  • die eigene F & E-Abteilung durch Kundenbewertungen.

Die meisten Vorteile von Social Media wirken sich positiv auf den Return on Investment (ROI) aus.

Fazit für: 12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

Im Grunde genommen können Unternehmen und Marken mithilfe der unterschiedlichen Social-Media-Plattformen mehrere Ziele unter Ausnutzung der Vorteile von Social Media einsetzen. Dabei solltest Du stets Deine eigene Corporate Identity beachten. Zum Beispiel Qualität bei Produkten, Dienstleistungen und Kundensupport zeigen sich als Empfehlung in Social Media. Dadurch verbreiten sich Inhalte in Social Media „beinah von allein“. Aus diesem Grund empfiehlt sich zum Beispiel für das eigene Blog der Einsatz von Social Buttons. Vor allem teilen Social-Media-User sehr gern Bilder und Videos sowie Zitate. Deswegen setze sie clever im Rahmen Deiner Content-Marketing-Strategie ein. Anders formuliert: Damit kannst Du den viralen Marketingeffekt zu minimalen Kosten ausnutzen. Infolgedessen steht Unternehmen und Marken durch Social Media ein riesiges Potenzial zur Erhöhung der eigenen Reichweite zur Seite. Gleich oder gar wesentlich größer als eine TV-Kampagne.

Tipps für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie

Folgende Faktoren spielen für Deinen Erfolg in Social Media eine sehr wichtige Rolle:

  1. Aktualität, d.h. Aktueller Content zeigt Respekt gegenüber seiner Kunden. Diese honorieren dies mit einem hohen Interesse und der Empfehlung in Social Media.
  2. Kontinuität, d.h. Publiziere regelmäßig Content, damit Dein Unternehmen stetig „auf dem Radar“ der Fans bleibt, denn die Algorithmen der Social-Media-Plattformen sind „gnadenlos“.
  3. Authentizität [4], d.h. Spiel mit offenen Karten, denn die Social-Media-User werden dies am Ende sowieso bemerken und begrüßen.
  4. Monitoring, d.h. mithilfe von Social-Monitoring-Tools findest Du sehr früh heraus, wer und wo sowie wann, worüber und mit welcher Tonalität über Dein Unternehmen spricht.
  5. Kundenkontakt, d.h. nutze die Chance der stetigen Kommentierung in Social Media. Danke für Anregungen Deiner Fans und agiere sachlich auf angemessen auf Kritik.

Wenn Du an dieser Stelle noch mehr Tipps und Anregungen für Deine Social-Media-Aktivitäten wünschst, dann findest Du diese in dem Artikel: „Social-Media-Strategie für Dein Unternehmen: Tipps für Deinen Alltag“.

Kurzum noch eine Empfehlung für Dich: Damit Du in Deinem Unternehmen diese Vorteile von Social Media erfolgreich nutzen kannst, empfehle ich Dir die Einführung einer Social-Media-Guidelines für Dein Unternehmen.

Falls Du stattdessen einen professionellen Partner für Social Media suchst, dann denkt an uns.

Zum Abschluss noch ein Tipp aus meiner Erfahrung: Unterschätze den Aufwand zum Erstellen von einem Social-Media-Post nicht!

Welche Vorteile von Social Media für Unternehmen sind Deiner Meinung nach die treibende Kraft für den Einsatz von Social Media in Unternehmen? Hast Du noch weitere Vorteile für den Einsatz von Social Media in Unternehmen? Da ich persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung, schreibe mir diese und Deine Erfahrungen sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. Mai 2023:

[1] Fakten zu Social Media für Deine Social-Media-Strategie und Dein Marketing
[2] Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media
[3] Was ist Lead Management?
[4] Authentizität: Die Kunst authentisch zu sein

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

„Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich

„Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich 2000 1333 Ralph Scholze

Wer Twitter aktiv nutzt, wird sich über die neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil — „Deine Tweet-Aktivität“ — freuen. Erleichtert diese Deine Arbeit und verkürzt Dein Workflow auf Twitter.

Du findest diese neue Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ am Desktop unter Twitter Profil. Sie zeigt Dir Deine Daten an und gleichzeitig steht Dir ein Link zur Verfügung, der Dich direkt zu Twitter Analytics [1] führt. Damit verbessert sich Dein Workflow auf Twitter an Deinem Desktop, da Du direkt vom Twitter Profil zum Dashboard gelangst. Du brauchst also nicht mehr über die Twitter Einstellung oder den direkten Link zu Twitter Analytics wählen.

Mir fiel auf, dass diese neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil wechselt. Das heißt, Du findest abwechselnd „Wem folgen?“ und „Deine Tweet-Aktivität“ vor. Weiterhin kann dies passieren, dass die vorgestellte neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil bei Dir anders aussieht als bei mir. Einige Twitteratis berichteten, dass die Balken noch fehlen. Da hilft nur Geduld.

So sieht „Deine Tweet-Aktivität“ bei dem Twitter Account von @webpixelkonsum aus:

Twitter - Neue Funktion unter Profil am Desktop @webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter – Neue Funktion unter Profil am Desktop @webpixelkonsum)

Denke daran, dass Du diese Ansicht aktuell nur am Desktop findest. Rufe dafür Dein eigenes Twitter Profil auf. Rechts findest Du dann „Deine Tweet-Aktivität“ mit den Kennzahlen:

  • Impressionen der letzten 24 Stunden als Zahl,
  • Impressionen der letzten 24 Stunden als Verlauf,
  • Link zu „Deinen Top Tweets anzeigen“.

Fazit für: „Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich

Bekanntlich „führen viele Wege nach Rom“. Genauso unterschiedlich ist die Nutzung des Kurznachrichten-Dienstes Twitter. Einerseits nutzen viele Twitteratis Twitter spontan für Echtzeitkommunikation. Andererseits setzen vor allem Unternehmen und Marken gezielt und geplant Twitter ein. Unter dem Strich hilft Dir die Anzeige als erstes Indiz, wann Deine Tweets bei Deinen Fans im Rampenlicht stehen. Für genauere Details bietet sich weiterhin das Twitter Dashboard an [1].

Über den folgenden Tweet erfuhr ich, dass das Rollout dieser neuen Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ bereits einige Wochen läuft:

Zwar führte Twitter vor einigen Wochen sein neues Design und neue Funktionen bei der Direktnachricht [2] ein, aber während das Design alle Twitteratis vorfinden, fehlt bei meinen Twitter Accounts immer noch die neue Funktionen bei der Direktnachricht. Daher habe Geduld, wenn die Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ bei Dir nicht gleich angezeigt wird. Bei mir half ein mehrmaliges Reload der Webseite mit dem Twitter Profil. Daher fiel mir auf, dass dieser Bereich auf der rechten Seite keine feste Struktur, sondern eine dynamische Struktur besitzt.

Eine Besonderheit

Soeben erfuhr ich, dass das neue Feature ab einer gewissen Einstellung des Browsers auf der linken Seite erscheint. Danke für den hilfreichen Tipp an Falk:

Jetzt bist Du dran. Wie denkst Du über diese neue Funktion am Desktop „Deine Tweet-Aktivität“? Wird sie bei Deinem Twitter Profil bereits angezeigt? Schreibe mir Deine Erfahrungen in einen Kommentar oder als Antwort auf den Tweet in diesem Artikel!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. August 2017:

[1] Twitter Analyse mit dem Dashboard von Twitter
[2] Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 2

Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing

Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing 2000 1333 Ralph Scholze

Hinweis: Die rechtlichen Fallstricke, die direkt und indirekt mit diesen Tools verbunden sind, lasse ich aus rechtlichen Gründen außer Acht. Informiere Dich bei einem Anwalt beziehungsweise einer Anwältin Deines Vertrauens zu den rechtlichen Restriktionen im E-Mail-Marketing.

Zuerst eine positive Nachricht für Dich: Dir stehen zahlreiche Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing zur Verfügung.

Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing aus Deutschland

Wie Dir der obige Hinweis bereits verdeutlicht, existieren beim E-Mail-Marketing zahlreiche rechtliche Fallstricke. Dazu zählt zum Beispiel der Datenschutz, so dass aus diesem Grund wegen des selben Rechtssystem deutsche Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing sinnvoll sind. Beachte, dass die Reihenfolge der vorgestellten Tools kein Ranking und keine Wertung über die Qualität darstellt. Unter dem Strich stehen Dir einige Anbieter aus Deutschland zur Wahl.

CleverReach

Mit CleverReach steht Dir ein deutsches Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing zur Auswahl. Auf jeden Fall bietet Dir CleverReach mit THEA eine äußerst interessante Lösung für Dein E-Mail-Marketing an. Infolgedessen sparst Du viel Zeit durch zum Beispiel automatisierte Newsletter-Kampagnen. Da CleverReach keine Einrichtungsgebühr und vertragliche Bindung erfordert sowie 250 Empfänger und 1.000 Mails pro Monat frei sind, kannst Du dieses Tool und THEA mit minimalem Risiko und Aufwand ausprobieren. Laut eigener Aussage nutzen über 160.000 Kunden diesen Anbieter für ihr E-Mail-Marketing.

  • Name: CleverReach
  • Anbieter: CleverReach
  • Herkunft: BRD
  • Responsive Design: Ja
  • Kostenpflichtig: Nein/ Ja
  • Link: Startseite von CleverReach

Sendinblue (ehemals Newsletter2Go)

Ebenfalls aus Deutschland stammt dieses Tool für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing und heißt Sendinblue. Damit realisierst Du Deinen Newsletter und automatisierte Kampagnen. Sendinblue verlangt wie CleverReach keine Einrichtungsgebühr und vertragliche Bindung. Ferner kannst Du Sendinblue bis zu 1.000 Mails pro Monat werbefrei und ohne Empfängerlimit kostenlos anwenden. Damit zeigt sich, dass die Preismodelle der beiden deutschen Anbieter unterschiedlich sind. Laut eigener Aussage nutzen über 120.000 Kunden diesen Anbieter für ihr E-Mail-Marketing.

  • Name: Sendinblue
  • Anbieter: Sendinblue
  • Herkunft: BRD
  • Responsive Design: Ja
  • Kostenpflichtig: Nein/ Ja
  • Link: Startseite von Sendinblue

Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing aus „Übersee“

Viele bekannte Tools für den Versand von Newsletter stammen aus Übersee. Die Gründe liegen meistens in dem Preismodell und der sehr guten Usability zum Erstellen eines Newsletter oder einer E-Mail-Marketingkampagne.

GetResponse

Kennzeichnend für GetResponse sind der Landing Page-Editor und die Funktion zur Webinar-Erstellung. Für das professionelle E-Mail-Marketing steht Dir mit GetRespons die E-Mail-Automation zur Verfügung. Laut eigener Aussage nutzen über 350.000 Kunden diesen Anbieter für ihr E-Mail-Marketing.

  • Name: GetResponse
  • Anbieter: The Rocket Science Group
  • Herkunft: Polen
  • Responsive Design: Ja
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von GetResponse

Active Campaign

Legst Du mit Deinem E-Mail-Marketing viel Wert auf E-Mail-Automation, dann schau Dir Active Campaign genauer an. Des Weiteren erleichtert die Anbindung an das integrierte CRM-System die tägliche Arbeit und erhöht den Return on Investment.

  • Name: Active Campaign
  • Anbieter: The Rocket Science Group
  • Herkunft: USA
  • Responsive Design: Ja
  • Fokus: E-Mail-Automation
  • Kostenpflichtig: Ja
  • Link: Startseite von Active Campaign

MailChimp

Vor allem bei Start-ups ist dieses Tool ein Klassiker. Die Rede ist von MailChimp. Dafür spricht vor allem das Preismodell, denn bis zu 2.000 E-Mails und 12.000 E-Mails per Monat sind kostenfrei. Ein unschlagbares Angebot. Hinzu kommt die hohe Verbreitung, so dass schnell über die Community Hilfe erfolgt und die Einarbeitung „sehr leicht von der Hand geht“. Laut eigener Aussage nutzen über 15.000.000 Kunden diesen Anbieter für ihr E-Mail-Marketing.

  • Name: MailChimp
  • Anbieter: The Rocket Science Group
  • Herkunft: USA
  • Responsive Design: Ja
  • Kostenpflichtig: Nein/ Ja
  • Link: Startseite von MailChimp

Fazit für: Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing

Moderne Newsletter und zeitgemäßes E-Mail-Marketing ist ohne Tools kaum zu realisieren. Die rechtlichen und technischen Anforderungen sowie die Gewohnheiten der Leserschaft sind teilweise konträr. Daher ist eine Lösung der Einsatz von Tools Tools für Dein Newsletter und E-Mail-Marketing. Vor allem probieren diese die zahlreichen Anforderungen zu lösen. Dadurch stehen Dir eine Vielzahl an Tools als wirtschaftlich sinnvolle Lösung zur Seite.

Bevor Du Dich für ein Tool entscheidest, teste dies intensiv. Aus eigener Erfahrung weiß ich um die unterschiedliche Usability der Tools, die teilweise Deine Arbeitsfreude bremsen. Hast Du Dein Tool gefunden, dann steht dem erfolgreichen Newsletter alle Türen offen [1].

Welche Tools setzt Du für Deinen Newsletter und E-Mail-Marketing ein? Probierst Du weitere Tools für Dein E-Mail-Marketing aus oder bleibst Du bei dem Tool, wofür Du Dich einmal entschiedest? Welche Erfahrungen sammelst Du mit Deinem Tool beziehungsweise Tools? Schreibe mir Deine Erfahrungen sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar für einen regen Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 5. März 2021:

[1] Erfolgreicher Newsletter: So packst Du dies richtig an

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de