Posts By :

Ralph Scholze

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 4

Blogparade zu Twitter: #TwitterundIch

Blogparade zu Twitter: #TwitterundIch 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Blogparade zu Twitter finde ich spannend. Mit dieser Blogparade zu Twitter erhältst Du Einblicke „hinter die Kulissen“ von einem Twitter-Account; quasi rückt der Mensch hinter einem Twitter-Account in den Scheinwerferkegel. Diese Blogparade zu Twitter rief Brandwatch ins Leben.

Bei dem Kurznachrichten-Dienst Twitter [1] teilen sich die Geister und erhitzen sich die Gemüter. Einerseits wird Twitter abgelehnt und als nutzlos neben Facebook & Co. betrachtet. Andererseits „brennt“ man für Twitter. Bei dieser Einteilung gehöre ich zur 2. Gruppe wie auch hier im Blog zu sehen ist. Ich weise darauf hin, dass Twitter wesentlich mehr bedeutet als nur der Kurznachrichten-Dienst wie dieser Artikel darstellt: „Trotz großer Probleme: Hat Twitter noch ein Ass im Ärmel?“ [2] ruft bis Ende April alle auf, um an ihrer Blog Parade teilzunehmen. Neugierig wie sie sind, wollen sie folgendes wissen:

  1. Wieso kannst du ohne Twitter nicht mehr leben?
  2. Was macht Twitter so einzigartig für dich?
  3. Wie bist du auf Twitter gestoßen?
  4. Was sind deine Lieblingsfeatures und für was nutzt du Twitter?
  5. Wie hat sich dein Leben, beruflich und/oder privat seitdem verändert?
  6. Konntest du vielleicht ganz besondere Kontakte knüpfen oder hast eine witzige Geschichte auf Lager?

Wieso kannst du ohne Twitter nicht mehr leben?


Also diese Frage mag berechtigt sein, nur für mich ist sie unpassend. Für mich sind meine Familie und meine Freunde wichtiger als Twitter. Wenn das Team von Twitter den „Stecker zieht“, dreht sich die Erde weiter und geht deswegen nicht unter. Dessen ungeachtet, sollte dies passieren, findet sich für mich eine andere passende Social-Media-Plattform zum Austauschen mit interessanten Menschen. Aktuell nutze ich Twitter intensiv, da ich mit vielen interessanten Menschen in Verbindung stehe und ich aktuelle, spannende Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Social Media rasant erhalte. Dabei lese ich auch sehr gern kreative Tweets, worüber ich häufig herzlich lache und über die Kreativität erstaunt bin.

Was macht Twitter so einzigartig für dich?


Ganz klar: Das Tempo. Das Knackige. Das Präzise in 140 Zeichen verpackt.

Wie bist du auf Twitter gestoßen?


Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich Twitter schon länger kenne als ich dies nutze. Darauf aufmerksam geworden bin ich über die damalige Blogosphäre. Warum ich erst später auf Twitter aktiv wurde, ist schnell erzählt: Anfangs gehörte ich zu der Gruppe: „Was ist Twitter für ein Quatsch“ 😉 Erst am 3. August 2011 änderte ich meine Ansicht und entschied mich, den Kurznachrichten-Dienst zu nutzen. Wer neugierig auf meinen 1. Tweet ist, hier folgt er:

Was sind deine Lieblingsfeatures und für was nutzt du Twitter?


Auf Twitter spiegelt sich das Leben wieder. Deswegen nutze ich Twitter zum Austauschen und für die Recherche sowie auch für die (passive) Unterhaltung. Dafür nutze ich vor allem die Twitter Suche [3] und die Twitter Listen [4] bereiten mir viel Spaß. Twitter nur mobil über die eigene Twitter App zu nutzen wäre mir zu umständlich. Deswegen verwende ich am Rechner (Desktop) das Twitter Tool Tweetdeck [5]. Dadurch wird Twitter für mich „handlicher“.

Wie hat sich dein Leben, beruflich und/oder privat seitdem verändert?


Twitter ist für mich beruflich ein sehr wichtiger Ort zum Austausch geworden und deswegen im Alltag verankert. Privat nutze ich Twitter gelegentlich. Es gab mal eine Zeit, wo ich regelmäßig an Tweetups teilnahm, was ich sehr bereichernd finde. Der eigene Horizont erweitert sich 😉

Konntest du vielleicht ganz besondere Kontakte knüpfen oder hast eine witzige Geschichte auf Lager?


Auch wenn dies merkwürdig klingt, aber für mich ist jeder Kontakt besonders. Einige Menschen lernte ich persönlich kennen. Und das Witzige ist dann, wenn man sich irgendwo auf einer Messe oder Konferenz unverhofft über den Weg läuft. Kurzum, dies ist für mich der Reiz von Social Media. Wegen meiner Twitter-Nutzung kam ich zu meinem 1. Gastartikel. Na klar handelt dieser über Twitter und wurde auf Zielbar publiziert [2].

Fazit für: Blog-Parade zu Twitter: #TwitterundIch


Mit dem Kurznachrichten-Dienst Twitter bin ich nicht verheiratet. Dennoch nutze ich Twitter rege zum Austauschen mit anderen Menschen und zum Recherchieren für mein Corporate Blog. Dementsprechend sind für mich die Menschen das Besondere an Twitter, welche sich hinter den Twitter Accounts verbergen. Schließlich lernte ich einige bereits persönlich kennen.

Ich bin neugierig! Wie beantwortest Du diese Fragen zur Blog-Parade zu Twitter mit #TwitterundIch? Schreibe mir Deine Antworten als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Ist der Kurznachrichten-Dienst Twitter ein „blauer, rasender, plaudernder Vogel“?
[2] Trotz großer Probleme: Hat Twitter noch ein Ass im Ärmel?
[3] So clever kannst Du die Twitter Suche für Deine Recherche nutzen
[4] Twitter Listen im Alltag auf Twitter: Chaos oder Ordnung?
[5] Tipps für Tweetdeck zur besseren Nutzung von Twitter

Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter

Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Auf jeden Fall ist das Hashtag Management auf Twitter für Unternehmen und Marken für eine erfolgreiche Strategie auf Twitter und in Social Media notwendig. Deswegen stellt dieser Artikel Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter sowie Empfehlungen für Tools vor.

Bereits 2013 schrieb Twitter in seinen Blog meines Erachtens einen sehr guten Satz über das Hashtag: „The hashtag (#) has become one of the most valuable assets in any modern marketing campaign.“ [1].

Auf jeden Fall gehört das Hashtag zum modernen Marketing wie „die Luft zum Atmen“. Wieso dann Twitter selbst konträre Experimente mit dem Hashtag durchführt [2], ist mir unbegreiflich. Dagegen zeigt die Erweiterung seitens Twitter im Zusammenhang mit Social TV, wie wichtig das Management der Hashtags auf Twitter für bestimmte Unternehmen und Branchen ist.

So gelingt Dein Hashtag Management auf Twitter

Zuerst empfehle ich den englischsprachigen Artikel: „5 Ways to Use #Hashtags on Twitter“, worin diese 5 Tipps vorgestellt werden:

  1. #Campaigns
  2. #Reach
  3. #Chats
  4. #Discovery
  5. #Comparison.

Voraussetzungen für erfolgreiches Hashtag Management auf Twitter

Damit Kampagnen mit Hashtags auf Twitter erfolgreich werden, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig: Probiere in Social Media ein Grundrauschen zu erzeugen, damit Dein Account und somit die Hashtag-Kampagne wahrgenommen wird. Deswegen stelle ein Team, ein Budget und passende Tools zur Verfügung, um bei vielen Menschen die Bereitschaft zur Interaktion zu erzeugen und aufzubauen.

Tools für Dein Hashtag Management auf Twitter

Zuerst verweise ich auf den Artikel: „4 Dienste zum visualisieren von Twitter“ [3]. Beispielsweise stellte ich den Dienst — Trendsmap — vor. Dementsprechend visualisiert der erwähnte Dienst weltweit Hashtags auf Twitter. Des Weiteren hilft bei der Verfeinerung des Hashtag Managements auf Twitter folgender Dienst hashtagify.me.

Wenn Du noch weitere passende Tools benötigst, dann gibt dieser Artikel einige Empfehlungen: „How to Find the Best Twitter Hashtags“ [4]. Jedenfalls werden 9 Tools bezogen auf das Hashtag in diesem Artikel vorgestellt.

Fazit für: Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter

Das Hashtag Management auf Twitter stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar wie dieses Interview : „Es reicht nicht aus, nur ein Hashtag einzublenden“ [5] ebenfalls verdeutlicht. Ferner ist das Hashtag [6] nicht nur ein Schlagwort mit einem Rautenzeichen, sondern ein „Werkzeug für die Online-PR und das Online-Marketing“. Ebenfalls hinweisen will ich auf die Infografik über die Geschichte des Hashtags mit Tipps für das Hashtag-Management in Social Media in selben Blogbeitrag.

Ein Twitter-Tipp: Das Hashtag bündelt den Inhalt eines Tweet. Deswegen ist es hilfreich, wenn das Hashtag ans Ende eines Tweets steht.

Damit Dein Hashtag Management auf Twitter erfolgreich verläuft, sind diese Tipps für den Einsatz von Hashtags auf Twitter beziehungsweise in Social Media förderlich:

  1. Spamme nicht mit Hashtags!
  2. Verwende Hashtags nur zum passenden Thema!
  3. Setze kurze Hashtags ein!
  4. Nutze einprägsame Hashtags in Social Media!
  5. Generiere für die Nutzer einen Mehrwert mit den Hashtags!
  6. Sei selbst bei den Interaktionen rund um das Hashtag aktiv!
  7. Erzeuge innerhalb der Unternehmenskommunikation und im Marketing Bekanntheit für die eigenen Hashtags!

Drei Anregungen für Dein Hashtag Management

Anschließend noch drei Anregungen für Dein Hashtag Management auf Twitter.

Zuerst können auf Twitter sogenannte Twitter Chats [7] durchgeführt werden, die für ihre Verbreitung und ihren Einsatz ein Hashtag benötigen. Weiterhin existieren auf Twitter Gepflogenheiten wie den Follow Friday [8], die im Rahmen des Hashtag Managements auf Twitter zum Einsatz kommen. Anschließend die dritte Anregung für Dein Hashtag Management auf Twitter anhand einer Studie [9]:

  • Tweets with hashtags receive 2x more engagement than those without hashtags.
  • Only 24% of the measured tweets contained hashtags.
  • Tweets with one or two hashtags have 21% higher engagement than those with tree or more hashtags.
  • Tweets that use more than two hashtags actually show a 17% drop in engagement.

Da Hashtags modern und schnelllebig sind, noch ein Tipp für Dich. Bestimmt existiert in Deinem Unternehmen eine Corporate Identity, damit Deine Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von Deinem Unternehmen erfährt. Daher achte darauf, dass sich die Werte von Deinem Unternehmen in Deinen Hashtags im Social Web spiegeln.

Welche Anregungen hast Du für ein erfolgreiches Hashtag-Management? Schreibe Deine Meinung und Erfahrungen unten in die Kommentare!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] How to choose a hashtag
[2] Twitter Hints That At-Replies And Hashtags Are About To Be Streamlined
[3] Nutze diese Twitter Dienste und entdecke Dein Netzwerk auf Twitter neu
[4] How to Find the Best Twitter Hashtags
[5] „Es reicht nicht aus, nur ein Hashtag einzublenden“
[6] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[7] So wird Dein Twitter Chat erfolgreich
[8] Follow Friday: Die besondere Twitter Gepflogenheit
[9] Hashtag 101 Class by Social Marketing Solutions

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 23

Influencer Marketing: So findest Du Influencer auf Twitter

Influencer Marketing: So findest Du Influencer auf Twitter 2000 1334 Ralph Scholze

Influencer Marketing und speziell Influencer auf Twitter spielen für Marketingstrategie von Unternehmen und Marken eine starke Rolle wie der Artikel zeigt. Immerhin ist für Unternehmen und Marken im härter werdenden „Kampf in Social Media“ um Aufmerksamkeit das Influencer Marketing im Social Web eine Lösung. Hierzu stellt dieser Artikel Tipps vor, wie Influencer auf Twitter zu finden sind.

Influencer Marketing: Eine Beschreibung

Mit dem Influencer Marketing wollen Unternehmen und Marken Meinungsmacher beziehungsweise Multiplikatoren identifizieren und gezielt in die Unternehmenskommunikation einbinden. Im Grunde genommen verfolgen sie das Ziel, Multiplikatoren für die eigene Werbebotschaften zu integrieren. Dafür gilt es vorher das Vertrauen der Influencer zu gewinnen. Dies verdeutlicht, dass Influencer Marketing ein langfristiger und somit ein strategischer Prozess darstellt. Wiewohl das Netzwerk eines Influencer aussehen kann, zeigt ein Diagramm auf Wikipedia [1].

Die Vielfalt der Influencer

Bedeutsam für Unternehmen und Marken ist die Vielfalt der Influencer mit ihren Besonderheiten. Dafür stellt der Blogger David Eicher 3 Gruppen von Influencer vor:

  1. Markenliebhaber,
  2. Markenkritiker und
  3. Markenexperten.

Eine „feinere Einteilung“ von Influencer findet sich im Artikel von RankSider: „Einführung in Influencer Marketing“ [2]:

  1. Activists,
  2. Connected Influencers,
  3. Impact Influencers,
  4. Active Minds und
  5. Trendsetter/ Early Adopter.

Im selben Artikel wird ein „Modell für die Priorisierung von Influencers“ [2] mit den folgenden Kriterien beschrieben:

  • Unabhängigkeit,
  • Frequenz,
  • Expertise,
  • Überzeugungskraft,
  • Wirkungsgrad (Thoroughness).

[tweetshare tweet=“Die Vielfalt der Influencer für Deine Marketingstrategie vorgestellt“]

Influencer Marketing: Studien geben Anregungen

Weiterhin setzt sich die Autorin Claudia Hilker in dem Artikel: „Studie über Influencer Marketing“ [3] mit Hintergründen des Influencer Marketings auseinander. Dabei gibt sie auch Tipps weiter.

Genauso  publizierte der Blogger Doktor Leichsenring eine weitere Studie: „Wie Unternehmen Markenbotschafter für sich gewinnen“ [4]. Interessant an der vorgestellten Studie zum Influencer Marketing finde ich, welche Abteilungen in Unternehmen aktiv mit Influencer kommunizieren. Hier erwartete ich an 1. Stelle „Digital Marketing Manager“.

Unternehmen erhöhen Budgets für Influencer Kampagnen stellt eine Studie fest [5]. Jetzt stellt sich mir die Frage, wohin die Reise der Influencer Kampagnen gehen wird.

Influencer Marketing auf Twitter: Tools als Hilfswerkzeuge

Wie funktioniert auf Twitter das Influencer Marketing? Darauf gibt der Artikel: „How to Become a Twitter Influencer: Science and Practice“ [6] indirekt zahlreiche Antworten. Indirekt deswegen, da dieser Artikel Tipps empfiehlt, um selbst ein Influencer auf Twitter zu werden. Demgemäß lassen sich für Unternehmen Strategien ableiten, um Influencer auf Twitter anzusprechen.

Um solche Influencer auf Twitter zu finden, sind Tools hilfreich. Eine Auswahl von Tools liefert der Artikel: „How to Find Influencers on Twitter“ [7].

  • Twtrland,
  • Little Bird,
  • FollowerWonk,
  • Twitonomy und
  • SocialBro.

Zwei weitere Tools sind bluenod [8] und Influma [9].

Fazit für: Influencer Marketing: So findest Du Influencer auf Twitter

Influencer Marketing gewinnt im Marketing und Online-Marketing bei Unternehmen eine stärkere Rolle innerhalb der Marketingstrategie. Dafür spricht, dass das Budget für das Influencer Marketing steigt. Das heisst für Unternehmen, dass das Budget sinnvoll für die Gewinnung von Influencer auf Twitter zum Einsatz kommt. Dafür sind Tools förderlich. Welche Tools dafür in Frage kommen, stellt dieser Artikel kurz vor.

Ein sehr interessantes Tool war bis vor kurzer Zeit Topsy. Jedoch schloss dieser Dienst sehr plötzlich wie dieser Tweet zeigt:

Wohin die Reise für Topsy gehen wird, findet sich im Artikel von dem Blogger Stefan Evertz: „Topsy ist tot“ [10]. Daher wird Topsy zukünftig in Produkte von Apple integriert werden. Aus eigener Erfahrung finde ich diese Entwicklung sehr schade, denn Topsy war ein sehr umfangreiches Tools für Twitter. Wie umfangreich, beschreibt der Artikel: „Post Topsy Survival Kit: The Best Replacements“ [11]. In diesem Artikel werden zahlreiche Tools als Ersatz für Topsy aufgeführt.

Am Ende noch ein Tipp für ein kostenloses Tools: Die Suche von Twitter [12].

Studie von Twitter zum Wert eines Influencer auf Twitter

Der Kurznachrichten Dienst publizierte eine eigene Studie zum Wert eines Influencer auf Twitter [13]. Dafür stellt Twitter selbst die folgende Abbildung zum Thema Influencer Marketing auf Twitter mit zahlreichen Fakten vor [13]:

Infografik von Twitter zu Marketing mit Influencer auf Twitter - Influencer Marketing - So findest Du Influencer auf Twitter

Quelle: Twitter | Infografik von Twitter zu Marketing mit Influencer auf Twitter

Bestimmt existiert in Deinem Unternehmen eine Corporate Identity, damit Deine Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von Deinem Unternehmen erfährt. Daher empfehle ich Dir darauf zu achten, wenn Du mit Influencer auf Twitter kooperierest.

Mit welchen Tools zur Gewinnung von Influencer auf Twitter sammeltest Du bereits Erfahrungen? Welche Tipps kannst Du uns noch weitergeben? Schreibe mir Deine Erfahrungen und Deine Meinung zum Thema Influencer auf Twitter unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Influencer
[2] Einführung in Influencer Marketing
[3] Aktuelle Studien zum Influencer Marketing
[4] Wie Unternehmen Markenbotschafter für sich gewinnen
[5] Studie: Influencer Marketing gewinnt an Bedeutung
[6] How to Become a Twitter Influencer: Science and Practice
[7] How to Find Influencers on Twitter
[8] Bluenod
[9] Influma
[10] Topsy ist tot
[11] Post Topsy Survival Kit: The Best Replacements
[12] So clever kannst Du die Twitter Suche für Deine Recherche nutzen
[13] New research: The value of influencers on Twitter

Das neue Twitter Fav – Herz (#heartgate) gewinnt an Fahrt

Das neue Twitter Fav – Herz (#heartgate) gewinnt an Fahrt 150 150 Ralph Scholze

Das neue Twitter Fav – Herz (#heartgate) bewegt die Twitter-Community. Schließlich will Twitter seine Favoriten auf Twitter zu einem Herz mit dem Slogan: „Gefällt mir“ stärker integrieren. Falls Du irritiert bist: Dieses „Gefällt mir“ ist nicht das von Facebook, sondern von Twitter. Jetzt liegen erste Zahlen zu #heartgate von Twitter vor.

Das Herz (#heartgate) auf Twitter startet durch

Über einen Tweet wurde ich auf diesen Artikel aufmerksam: „Twitter Sees 6% Increase In “Like” Activity After First Week Of Hearts“ [1]. Wer über die Hintergründe dieser Information mehr wissen will, findet in diesen beiden Tweets erste Anhaltspunkte:

Fazit für: Das neue Twitter Fav – Herz (#heartgate) gewinnt an Fahrt

Nach dieser Aussage von einem Twitter-Mitarbeiter und damit offiziell von Twitter bin ich doch überrascht. Demzufolge trifft Twitter mit dem Herz und der Bezeichnung „Gefällt mir“ ins Schwarze. Ob dies daran liegt, dass die meisten Menschen diesen Button und die Funktion von Facebook kennen, kann ich nicht beantworten.

Alle profitieren von dem neuen Twitter Fav – Herz

Auf jeden Fall steigt die Interaktionsrate, was ein wichtiger Erfolgsfaktor für Twitter darstellt. Warum? Je höher die Interaktionsrate ist, desto intensiver der zwischenmenschliche Austausch und desto höher ist die Verweildauer auf der Plattform. Auf jeden Fall erfreut letzteres die Aktionäre von Twitter. Außerdem sollten Unternehmen jetzt ihre Twitter Strategie unter die Lupe nehmen. Sollten die Signale von Twitter weiterhin positiv bleiben, dann kann das Engagement auf dieser Plattform auch per Twitter Ads verstärkt werden. Die Rahmenbedingungen scheinen dafür aktuell erfolgsversprechend zu sein.

Wie denkst Du über die Änderung der Favoriten zu Herzchen auf Twitter? Bist Du von dem Anstieg der Interaktionsrate beeindruckt? Wie bewertest Du diesen Anstieg? Schreibe mir Deine Meinung als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Twitter Sees 6% Increase In “Like” Activity After First Week Of Hearts

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 3

#FragNestlé in Social Media: Konzern Nestlé probiert sich mit einer Hashtag Kampagne auf Twitter aus

#FragNestlé in Social Media: Konzern Nestlé probiert sich mit einer Hashtag Kampagne auf Twitter aus 2000 1333 Ralph Scholze

Wer aktuell auf Twitter aktiv ist, wird wohl um das Hashtag #FragNestlé gar nicht herum kommen. Hinter dieser Hashtag Kampagne auf Twitter steckt der Konzern Nestlé. Gerade für andere Unternehmen und Marken aus der selben Branche oder aus anderen Branchen ist diese Hashtag Kampagne auf Twitter spannend.

Starkes Medienecho der Hashtag Kampagne #FragNestlé auf Twitter

In diesem Blogartikel stelle ich einige Artikel zu dem Thema #FragNestlé vor. Anschließend gebe ich meine Meinung zu dieser Hashtag-Kampagne auf Twitter von dem Konzern Nestlé preis.

Natürlich weckt diese Kampagne von Nestlé eine starke Neugierde der Medien hervor. So schreibt der Spiegel zu diesem Thema:

„Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat eigens den Twitter-Hashtag #FragNestlé gekauft und erlebt jetzt einen Sturm hämischer Fragen – könnte aber trotzdem einen PR-Coup landen.“ [1]

Einerseits spricht der Spiegel von Häme und Spott. Anderseits zeigt der Spiegel Respekt vor dieser Kampagne. Interessant an diesem Artikel sind die vorgestellten Äußerungen mittels Tweets und deren Antworten von Nestlé.

Zu diesem Thema publizierte auch Meedia: „„Warum lasst Ihr Kinder verhungern?“ #FragNestlé wird zum PR-Desaster“ [2]. Dieser Artikel wird gleich mit dieser Aussage eröffnet:

„Die Stimmung in der PR-Abteilung von Nestlé dürfte mies sein – denn die Twitter-Kampagne mit dem Hashtag #FragNestlé ging komplett nach hinten los.“ [2]

[tweetshare tweet=“Starkes Medienecho der Hashtag Kampagne #FragNestlé auf Twitter.“]

Einige Medien sehen Nestlé im Shitstorm auf Twitter und in Social Media

Damit zeigt sich im Gegensatz zu dem Artikel von Spiegel, dass sich „Nestlé im Shitstorm“ [2] befindet und dabei nicht „Herr der Lage“ sei. Den Begriff „Shitstorm“ greift die Morgenpost auch auf. Jedoch betrachtet sie diesen wieder anders als Meedia: „Geplanter Shitstorm: Wie Nestlé sich auf Twitter Prügel holt“ [3].

Der Autor Mirko Strauchmann äußert in seinem Artikel: „Hashtag oder Bashtag? Nestlé stellt sich“ [4] einen interessante Aspekt bezüglich Shitstorm:

„[…] eine unorthodoxe Form der Prävention gewählt: Den Shitstorm selber provozieren, um ihn kontrollieren zu können. Ein Purgatorium gewissermaßen, an dessen Ende man gereinigt aus dem Feuer hervorzugehen gedenkt.“ [4]

Hintergrund seiner Aussage ist die vorher gesendete Sendung auf ARD: Der „Nestlé-Check“. [5].

Auch die Autorin Karin Friedli befasst sich mit der Kampagne #FragNestlé in ihrem Artikel: „Warum wegen #fragNestlé niemand gefeuert wird“ [6]. Für Sie sieht dies ganz danach aus, dass der Konzern Nestlé mit seiner Hashtag-Kampagne auf Twitter #FragNestlé eine „Erwachsenenversion von Social Media“ [6] darstellt. Diese Sichtweise finde ich interessant.

Der Blogger Philip Hoevels betrachtet diese Hashtag-Kampagne #FragNestlé als „Social Media Lehrbuchstück“ [7]. Dabei äußert er, dass „Vorbereitung […] die halbe Miete [ist]!“ [7] und Kritik aus Social Media ein Lernprozess darstellt.

Fazit für: #FragNestlé in Social Media: Konzern Nestlé probiert sich mit einer Hashtag Kampagne auf Twitter aus

Meine Betrachtung auf dieses Thema kommt aus der Unternehmenssicht und Social Media. Deswegen zolle ich dem Social-Media-Team von Nestlé Respekt. Respekt deswegen, da nicht dieses Team die Unternehmensstrategie von dem Konzern Nestlé verantwortet, sondern das Management. Das Social-Media-Team muss die Folgen „ausbaden“. Auch wenn ich dem Social-Media-Team meinen Respekt zolle, so ist diese PR-Kampagne ein „heißes Eisen“. Warum? Dadurch kommen all die Probleme von Nestlé geballt auf einmal ans Tageslicht. Somit ist die Situation stark emotional geprägt. Hier gilt seitens Nestlé im Hintergrund ein großes Team zur Beantwortung aller Fragen zur Verfügung zu stellen, welches sachlich agiert.

Die große Herausforderung besteht meiner Meinung nach für das Social-Media-Team darin, Vertrauen und Glaubwürdigkeit sowie Engagement für bessere Lösung an den Tag zu legen. In Anbetracht der aktuellen Situation in der deutschen Automobilbranche (VW) und der vorangegangenen Ereignisse (FIFA, ADAC) wird dies Nestlé als Konzern (!) sehr schwer haben. Das Vertrauen in große Unternehmen und Konzerne sowie in große Organisationen (zum Beispiel Politik, ADAC) wird zunehmend zerstört bzw. lässt sich schwieriger wieder aufbauen. Deswegen bin ich auf die mittel- bis langfristigen Auswirkungen für den Konzern Nestlé gespannt.

Hashtag Kampagne auf Twitter ist statt PR-Kampagne eine Marketing-Kampagne

Da ich hier & da las, dass diese Hashtag Kampagne auf Twitter eine Marketing-Kampagne sei und ich PR-Kampagne schrieb, dazu noch kurz ein paar Gedanken. Marketing bedeutet für mich den einfachen und direkten Weg zum Produkt. PR fokussiert den Aufbau und die Pflege von weichen Werten wie zum Beispiel das Unternehmensimage und Dialog mit der Öffentlichkeit. Deswegen ist diese Aktion von Nestlé für mich eine PR-Kamapgne.

Unter dem Strich kann gesagt werden: Passt mit Deinem Hashtag in Social Media [8] auf!

Wie denkt Du über #FragNestlé? Persönlich mich ich auf Deine Meinung neugierig. Deswegen schreibe mir Deine Meinung als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] #FragNestlé: Nestlé erntet Spott und Häme für Fragespiel auf Twitter
[2] „Warum lasst Ihr Kinder verhungern?“ #FragNestlé wird zum PR-Desaster
[3] Geplanter Shitstorm: Wie Nestlé sich auf Twitter Prügel holt
[4] Hashtag oder Bashtag? Nestlé stellt sich
[5] ARD: Der Nestlé-Check (1)
[6] Warum wegen #fragNestlé niemand gefeuert wird
[7] #FragNestlé Social Media Lehrbuchstück
[8] Tipps für Deine Hashtag Strategie in Social Media

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 2

Diese Twittertipps helfen Dir für mehr Retweets auf Twitter

Diese Twittertipps helfen Dir für mehr Retweets auf Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Mehr Retweets auf Twitter sind wie das Salz für leckere Speisen auf dem Tisch. Entweder probiert man sich täglich aus oder lernt von den Erfahrungen anderer. Aus diesem Grund stelle ich Dir in diesem Artikel Tipps vor, mit denen Du mehr Retweets auf Twitter gewinnst.

Zuerst weise ich darauf hin, dass dieser Artikel allein den Punkt fokussiert, wie Du auf Twitter mehr Retweets erhälst. Ob dies sinnvoll ist oder nicht, spielt für diesen Artikel keine Rolle.

Twitter-Studie mit vielen Erkenntnissen für bessere Twitter Strategie

Vor kurzem wurde eine sehr interessante Twitter Studie publiziert. Jedenfalls liefert zahlreiche Erkenntnissen für eine bessere Twitter Strategie. Jedenfalls liefern die Studienergebnisse im Zusammenhang mit dem Artikel: „Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte“ [1] klarere Erkenntnisse. Weiterhin stellt der Artikel: „New Twitter Study From @StoneTemple Shows How Mentions, Length, and Images Affect Engagement“ [2] weitere Erkenntnisse aus der Studie vor:

„Social authority has a huge impact on the effectiveness and engagement of tweets.“

Erkenntnisse aus der Twitter Studie

Beispielsweise geben die folgenden Grafiken Einblicke in die Twitter Studie zu den Themen:

  • Social authority,
  • Bilder,
  • Hashtag.

Social authority

Zuerst verdeutlicht diese Abbildung die Wichtigkeit und den Einfluss der „Social authority“ auf die Interaktion auf Twitter [3]:

Social Authority Engagement by Stonetemple

Quelle: Stonetemple (Social Authority Engagement)

Bilder

Welchen Einfluss Bilder auf die Anzahl der Retweets und Favoriten besitzen, zeigt diese Abbildung [4]:

Images increase rts Favorites by Stonetemple

Quelle: Stonetemple (Images increase rts Favorites)

Hashtag

Die Hashtags spielen in Social Media eine wichtige Rolle. Ihr Einfluss bei Tweets auf die Interaktionen zeigt folgende Abbildung [5]:

Hashtags increase RT Favorite by Stonetemple

Quelle: Stonetemple (Hashtags increase RT Favorite)

Schließlich finde ich die Ergebnisse vor allem deswegen für die eigene Twitter Strategie sehr dienlich, da diese Twitter Studie den Einfluss von „Social authority“ berücksichtigt. Wenn die eigenen Tweets kaum die gewünschte Reichweite und Aufmerksamkeit erlangen, dann kann in der „Social authority“ ein Grund liegen. Diese gilt seitens der Unternehmen und Marken frühzeitig aufzubauen. Weiterhin interessant sind diese Fakten: Die Twitter Studie stellt ebenso Ergebnisse über die Zeichenanzahl in Tweets vor [6]:

Tweet-Length effect on Engagement by Stonetemple

Quelle: Stonetemple (Tweet-Length effect on Engagement)

Wer sich intensiver mit der Twitter Studie von Stone Temple Consulting auseinander setzen will, findet weitere Ergebnisse und Abbildungen in dem Artikel: „Twitter Engagement Unmasked: A Study of More than 4M Tweets“ [7].

Unter dem Strich und allgemein bekannt ist, dass Bilder auf Twitter eine positive Auswirkung auf die Anzahl der Retweets auf Twitter besitzen. Jedenfalls verdeutlicht dies die vorgestellte Studie zu Twitter. Überdies widmen sich die folgenden beiden Infografiken stärker dem Thema „mehr Retweets auf Twitter“ intensiver. Entsprechend gibt die folgende Infografik 5 Twittertipps wieder, um mehr Retweets auf Twitter zu erhalten [8]:

5 Scientifically Proven Ways to get more ReTweets by Dan Zarrella

Quelle: Dan Zarrella (5 Scientifically Proven Ways to get more ReTweets)

Während diese vorgestellte Infografik meiner Meinung nach eher „allgemeine Tipps“ vermittelt, liefert die nächste Infografik wesentlich mehr hilfreiche Tipps [9]:

  1. Die Länge des Tweets.
  2. Ein Link im Tweet.
  3. Hashtags in einem Tweet.
  4. Der „beste Zeitpunkt“ für einen Tweet.
Tipps für mehr Retweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Tipps für mehr Retweets auf Twitter)

[tweetshare tweet=“Infografik gibt geballte Tipps für mehr Retweets auf Twitter“]

Fazit für: Diese Twittertipps helfen Dir für mehr Retweets auf Twitter

Auf jeden Fall begrüße ich die zahlreichen Tipps. Natürlich muss jedes Unternehmen selbst herausfinden, wie intensiv die eigene Leserschaft auf Twitter Retweets einsetzt. Die vorgestellten Tipps helfen dabei, die eigene Leserschaft zum Retweeten zu animieren. Jedoch denke ich, dass nur ein „Orchester dieser Tipps“ zum Erfolg führt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch der „beste Zeitpunkt“ eine wichtige Rolle für mehr Interaktionen spielt. Dementsprechend spielt dieser Aspekt für die eigene Zielgruppe eine sehr wichtige Rolle. Während eine B2B-Zielgruppe meistens von Montag bis Freitag auf Twitter aktiv ist, trifft sich die B2C-Zielgruppe mehr zur zweiten Wochenhälfte auf Twitter.

Welche Tipps finden bei Dir Einsatz, um mehr Retweets auf Twitter zu gewinnen? Weiterhin bin ich neugierig, welche Erfahrungen Du mit Deinen Tipps sammeltest. Deswegen schreibe mir Deine Meinung beziehungsweise Deine Erfahrung als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte
[2] New Twitter Study From @StoneTemple Shows How Mentions, Length, and Images Affect Engagement
[3] Social Authority Engagement by Stone Temple Consulting
[4] Images Increase Retweets and Favorites by Stone Temple Consulting
[5] Hashtags Increase Retweets and Favorites
[6] Tweet Lengt Effect on Engagement
[7] Twitter Engagement Unmasked: A Study of More than 4M Tweets
[8] [Infographic] 5 Scientifically Proven Ways to Get More ReTweets
[9] The Art of Getting Retweets

PR und Corporate Blog webpixelkonsum

8 Schritte, die ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe

8 Schritte, die ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe 2000 1333 Ralph Scholze

Dieser Blogartikel gibt Dir Einblicke, welche Maßnahmen ich realisiere, um für meine Blogartikel erfolgreich Reichweite aufzubauen. Dabei findest Du bestimmt eine Anregung für Deine Blogartikel.

Bereits in dem Blogartikel: Wie planst Du für Dein Blog die Verbreitung findest Hinweise, wie ich für meine Blogartikel Reichweite aufbaue.

Wenn Du für ein Blog oder Corporate Blog publizierst, dann stehen Dir für Deine Blogartikel zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Einerseits können die Blogartikel für sich selbst publiziert werden. Andererseits werden Blogartikel mit einem konkreten Ziel publiziert. Jedenfalls verfolge ich diese Absicht. Aus diesem Grund ist eines meiner Ziele die Förderung des Austausches in meinem Blog. Gleich vornweg: Dieses Ziel gelingt mir meistens. Meistens deswegen, da einige Dialoge eben gleich auf den Social-Media-Plattformen stattfinden, auf denen ich auf meine Blogartikel hinweise, aber der Reihe nach.

Mit diesen Schritten baue ich Reichweite für meine Blogartikel auf

Welche 8 Aufgaben ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe, stelle ich kurz vor.

1. Schritt: RSS-Feed


Dieser 1. Schritt erfordert von mir keine große Anstrengung. Warum nicht? Dieser Schritt erfordert von mir deswegen keine große Anstrengung, da dieser automatisch passiert. Gemeint ist der RSS-Feed.

Derzeit lesen meine Blogartikel über 27.700 Menschen per RSS-Feed von meinem Blog.

2. Schritt: Xing


Auch der 2. Schritt zum Verbreiten meiner Blogartikel erfordert von mir keine große Anstrengung, denn dieser Schritt erfolgt ebenfalls automatisch. Mein Blog ist mit meinem Profil auf Xing verbunden. Dies bedeutet, dass sämtliche Blogartikel per RSS-Feed auf Xing publiziert werden.

Sowohl Schritt 1 als auch Schritt 2 erfordern eine gute Planung. Warum? Wird ein unfertiger publiziert, was passieren kann, ist dieser sofort automatisch sowohl per RSS-Feed als auch auf Xing zu lesen.

3. Schritt für mehr Aufmerksamkeit für meine Blogartikel: Social Media


Wie ich bereits in den beiden Artikel: „Ich nutze Twitter, weil … [Blogparade]“ [1] und „BLOGPARADE: Wie werde ich online sichtbar?“ [2] schrieb, nutze ich Social Media (Facebook, Twitter, Google+) zum Verbreiten meiner Blogartikel intensiv. Im Gegensatz zu den beiden ersten Schritten erfolgt dieser Schritt für mehr Reichweite meiner Blogartikel (noch) händisch.

4. Schritt: Kommentare


Mit Hilfe der Kommentare in anderen Blogs probiere ich durch meine Antworten auf meine Blogartikel aufmerksam zu machen. Auch wenn dieser Schritt nur einen geringen Trafic liefert, so halte ich diesen für sehr wertvoll. Denn im Laufe der Zeit baut sich dadurch eine Reputation auf, die zu Anfragen von Gastartikel führen kann.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Reichweite für seine Blogartikel aufzubauen ist ein komplexer Prozess, der für seinen Erfolg den Mix aus Know how, Budget, Daten und Tools benötigt.

5. Schritt zum Verbreiten meiner Blogartikel: Blogparaden


Blogparaden ermöglichen mir bestimmte Blogartikel bekannter werden zu lassen. Jedoch nehme ich nur an solchen Blogparaden teil, die zu meinem Blog passen.

6. Schritt: Social Bookmarking


Neben Social Media bieten weitere Social Networks im Social Web die Möglichkeit auf eine Neuigkeit zu lenken. Deswegen probiere ich einige Blogartikel auf delicious [3] und flipboard [4] zu publizieren. Dieser Weg ist herausfordernd, da die Resonanz noch verhalten ist.

7. Schritt für mehr Reichweite meiner Artikel: E-Mail


Sie ist ein Klassiker in der Online-Kommunikation und selbst in Zeiten von Social Media (Facebook, Twitter, Snapchat & Co.) immer noch präsent: Die E-Mail. Wie viele E-Mails schreiben wir täglich? Wie viele E-Mails lesen wir jeden Tag? Die mögliche Antwort: Viele. Deswegen nutze ich die Signatur, um auf meine Blogartikel mit einem Link hinzuweisen. Dies erfolgt (noch) händisch.

8. Schritt: Newsletter


Der Newsletter besitzt das selbe „Auf & Ab“ in der Gunst der Nutzer wie die E-Mail. Gerade der Newsletter ist ein „mächtiges Kommunikationsmittel“ in der Kommunikationsstrategie. Dieser ermöglicht einem Unternehmen oder Online Shop Chancen für mehr Kundentreue und Umsatz. Ich setze den monatlichen Newsletter auch für mein Blog ein.

Kein Schritt, aber dennoch sehr wichtig


Dieser Artikel stellt Dir die Schritte vor, die die Reichweite der Blogposts von diesem Corporate Blog aufbauen und vergrößern. Dazu gehört noch eine sehr wichtige Aufgabe oder besser gesagt – eine Grundvoraussetzung.

Ohne dieses Basiselement wäre die Reichweite wesentlich geringer.

Was verbirgt sich hinter diesem Basiselement, welches für die Reichweite so enorm wichtig ist?

Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend: Die Social-Sharing-Buttons [5].

Solltest Du Dich jetzt fragen – warum und wieso Du diese Social-Sharing-Buttons auf jeden Fall einsetzen sollst oder welches Potenzial sie besitzen – dann schau Dir dieses Beispiel an:

Der folgende Artikel: „QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung?“ [6] wurde mehrfach geteilt von Menschen, die dies freiwillig taten. So passierte es, dass dieser Artikel auf der Social-Media-Plattform Xing geteilt wurde. Die Folge: Über 484 Menschen kamen darüber genau zu diesem Blogartikel und auf diesen Corporate Blog von webpixelkonsum.

Das Besondere: Sie kamen freiwillig und kostenlos, also ohne das eigene Marketing-Budget zu beanspruchen.

[tweetshare tweet=“Ohne dieses Basiselement wäre die Reichweite von einem (Corporate) Blog wesentlich geringer wie dieses Beispiel Dir zeigt.“]

Fazit: 8 Schritte, die ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe


Die vorgestellten 8 Schritte zum Verbreiten meiner Artikel erfordern von mir eine Planung und den Einsatz von Zeit sowie in naher Zukunft auch ein finanzielles Budget. Bekanntlich „kostet Arbeitszeit“ viel Geld und deswegen müssen Erfolgsergebnisse geliefert werden, sonst kann diese Arbeitszeit in andere Aufgaben investiert werden (Opportunitätskosten).

  • Planung deswegen, da jeder Schritt mit den anderen Schritten abgestimmt werden muss, denn alle 8 Schritte auf einmal auszuführen funktioniert selbstverständlich. Nur bringt meiner Meinung nach dieses Vorgehen keinen Mehrwert für meine Leserschaft und der Erfolg für mein Blog würde sich nicht einstellen. An dieser Stelle gilt taktisch vorzugehen, um den größtmöglichen Mehrwert für seine Leserschaft zu erzeugen. Anschließend stellt sich der Erfolg von ganz allein ein.
  • Finanzielles Budget deswegen, da ich neben dem Newsletter in naher Zukunft ein Tool für eine bessere E-Mail-Signatur einsetzen will. Sollte mich dieses Tool überzeugen und die gewünschten Ergebnisse liefern, dann setze ich dies kontinuierlich ein. Dasselbe gilt ebenso für die Reichweite per Social Media. Dafür existieren kostenpflichtige Tools, die ich auch ausprobieren werden und wohlmöglich dauerhaft einsetze, wenn Sie mir Erfolge in Form von weniger aufgewendete Zeit, mehr Trafic und Leser bringen.

Die ersten beiden Schritte erfolgen für die Öffentlichkeit automatisch. Deswegen haben sie Vortritt beim Aufbau der Reichweite für einen Artikel. Anschließend folgt die gezielte Abarbeitung der anderen Schritte. Dabei probiere ich auch neue Wege (noch händisch) aus (A/B-Testing), um die Reichweite zu steigern. Vor allem Zeit verlangen Kommentare in Blogs und die individuellen Posts für jede Social-Media-Plattform, die auf jeden Fall geschrieben werden müssen.

Welche Schritte realisierst Du zum Steigern der Reichweite Deiner Blogartikel? Wie planst Du das Verbreiten Deiner Artikel aus Deinem Blog beziehungsweise Corporate Blog (Tools, Redaktionsplan)? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Daher schreibe mir Dein Vorgehen unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 13. November 2017:

[1] Meine Nutzung von Twitter: Ich nutze Twitter, weil … [Blogparade]
[2] Blogparade zu Corporate Blog: Wie werde ich online sichtbar?
[3] delicious — @webpixelkonsum
[4] flipboard — @webpixelkonsum
[5] Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?
[6] QR-Code und Marketing: Bringt Apple iOS 11 neuen Schwung?

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de