Social Media und B2B-Marketing | webpixelkonsum | Agentur aus Dresden

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen + Content-Management: Know-how & Leistungen (Beratung + Workshops)

Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing

Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing 150 150 Ralph Scholze

Marketinginstrumente

Marketinginstrumente (Englisch: marketing tool) sind all die Maßnahmen, die ein Unternehmen einsetzt, um die eigenen Marketingziele [1] und seine eigene Corporate Identity zu realisieren. Zufolge wirken die Marketinginstrumente auf den Markt, der dahingehend beeinflusst wird, um so die zuvor definierten Unternehmensziele besser zu erreichen. Dementsprechend werden Marketinginstrumente dafür eingesetzt, um ein Unternehmen oder Produkte beziehungsweise Dienstleistungen oder Personen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zielgruppengenau zu platzieren. Weiterhin sollen neue Kunden gewonnen und Umsatz generiert werden.

Marketinginstrumente für Unternehmen mit einem Produkt

Auf jeden Fall stehen einem Unternehmen die „klassischen Marketinginstrumente“ als Modell der 4Ps wie Product (Produktpolitik) und Price (Preispolitik) sowie Place (Distributionspolitik) und Promotion (Kommunikationspolitik) zur Verfügung (siehe die beiden folgenden Abbildungen):

  • Product (Produktpolitik), d.h. die Produktpolitik setzt sich mit zum Beispiel den Fragen auseinander: Wie gestaltet man das optimale Produkt für die eigene Zielgruppe, damit beim Kunden ein Mehrwert entsteht? Welche Produkte soll das Unternehmen in seinem Portfolio führen?
  • Price (Preispolitik), d.h. die Preispolitik beinhaltet all die Entscheidungen des Unternehmens, die sich auf die Preisgestaltung für ein Produkt auswirken. Somit beantwortet sie die Frage: Welche Preisstrategie (Premiumpreise, Skimming, Penetration, Low-Price-Strategy etc.) soll das Unternehmen verfolgen?
  • Place (Distributionspolitik), d.h. die Distributionspolitik besitzt Lösungen, wie ein Produkt zum Kunden gelangt. Da mehrere Vertriebswege existieren, beantwortet sie die Frage: Welche der folgenden Vertriebswege wie Versand, Internet, Telefon etc. sollen genutzt werden?
  • Promotion (Kommunikationspolitik), d.h. die Kommunikationspolitik ist das in der Öffentlichkeit am stärksten sichtbare Marketinginstrument. Da die Kommunikationspolitik Lösungen anbietet, damit ein Kunde/-in vor dem Produktkauf von dessen Existenz und seinem Mehrwert erfährt. Daher beantwortet sie die Frage: Welche Kommunikationsmaßnahmen sollen ergriffen werden, um mit dem Kunden beziehungsweise der Kundin in Kontakt zu treten wie zum Beispiel Messen, TV, Events, Sponsoring?
Die 4Ps im klassischen Marketing: Der Marketing-Mix - Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing

Quelle: webpixelkonsum (Die 4Ps im „klassischen Marketing“: Der Marketing-Mix)

Die 4 Ps im klassischen Marketing und ihre Bedeutung im Marketing-Mix - Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing

Quelle: webpixelkonsum (Die 4 Ps im klassischen Marketing und ihre Bedeutung im Marketing-Mix)

[tweetshare tweet=“Marketinginstrumente für Unternehmen mit einem Produkt vorgestellt: Das Modell der 4Ps.“]

Marketinginstrumente = Marketing-Mix

Im Grunde genommen werden all diese Marketinginstrumente als Marketing-Mix. Einerseits ist im Rahmen der Marketingaktivitäten (Marketing und Online-Marketing) auf eine ausgewogene Anwendung zu achten. Andererseits muss die Abstimmung aller möglichen Marketinginstrumente optimal stimmen. Allerdings existiert für die Gewichtung und die Reihenfolge der Marketinginstrumente aufgrund der Art der Branche, Produkt und Zielgruppe (B2C, B2B) kein „Patent-Rezept“ bis auf den Punkt, sich damit frühzeitig auseinanderzusetzen. Beispielsweise unterscheidet sich der Marketing-Mix für Konsumgüter gegenüber zum Beispiel von Unternehmen mit einem Dienstleistungsangebot. Zudem unterscheiden sich Unternehmen mit einem Produkt und Unternehmen mit einer Dienstleistung, so dass das Modell der bereits vorgestellten 4Ps für Unternehmen mit einem Produkt speziell für die Unternehmen mit einer Dienstleistung erweitert wurde. Dies resultiert daraus, dass diese Unternehmen durch die individuellen speziellen Eigenschaften einer Dienstleistung gegenüber herkömmlichen Produkten anderen Anforderungen durch ihre Kunden erfüllen müssen, wollen sie langfristig erfolgreich sein.

Marketinginstrumente für Unternehmen mit einer Dienstleistung

Infolgedessen stehen Unternehmen mit einer Dienstleistung ein Modell mit ingesamt 7Ps zur Verfügung, wobei dieses Modell der 7Ps bereits das Modell der 4Ps beinhaltet (siehe Abbildung). Die neuen 3Ps (Marketinginstrumente) für Unternehmen mit einer Dienstleistung sind:

  • Process (Prozesspolitik), d.h. die Prozesspolitik beziehungsweise der Prozess der Leistungserstellung einer Dienstleistung wirkt sich auf die Kundenzufriedenheit aus.
  • People (Personalpolitik), d.h. die Personalpolitik zählt aus dem Grund als ein Marketinginstrument, da häufig zur Erbringung einer Dienstleistung eine Person als Leistungserbringer im Mittelpunkt steht und von dieser Person Kundenzufriedenheit größtenteils abhängt.
  • Physical Facilities (Ausstattungspolitik), d.h. die Ausstattungspolitik erstellt Lösungen und Maßnahmen zur Optimierung der eigenen Räumlichkeiten oder Umgebung, in denen eine Dienstleistung erbracht wird. Davon beeinflusst wird die Wahrnehmung der Dienstleistungsqualität durch die Kunden bevor die eigentliche Dienstleistung erbracht wird.
Erfolgreiches Marketing für Unternehmen mithilfe von Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse: Die Marketinginstrumente by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Erfolgreiches Marketing für Unternehmen: Die Marketinginstrumente)

[tweetshare tweet=“Marketinginstrumente für Unternehmen mit einer Dienstleistung vorgestellt: Das Modell der 7Ps.“]

Marketingmethoden

Das Magazin Brand Eins publizierte in seiner Ausgabe 02/2015 mit dem Schwerpunkt Marketing den sehr lesenswerten Artikel: „Marketing Methoden: Der Blick in die Glaskugel“ [2]. Dort werden zahlreiche Marketingmethoden vorgestellt und genauer unter die Lupe genommen. Weitere Marketingmethoden vor allem für das Online Marketing sind:

  • E-Mail-Marketing [3],
  • Empfehlungsmarketing. d.h. nutzt das Potenzial von Interessierten und Kunden, um durch Empfehlungen neue Kunden zu gewinnen. Meistens erfolgt dieser Anreiz beispielsweise durch Rabatte (geldwerter Vorteil). Infolgedessen gewinnen Unternehmen kurzfristig neue Kunden.
  • Content-Marketing [4],
  • Suchmaschinenwerbung (SEM) mit Google AdWords,
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO), d.h. mithilfe optimierten Content auf der Website soll diese durch unternehmensrelevante Keywords über hohes Ranking bei zum Beispiel der Suchmaschine Google für einen hohen Traffic auf der Website sorgen.
  • Social-Media-Marketing [5],
  • Website- und Corporate-Blog-Marketing,
  • Webanalytics und Webcontrolling,
  • App Marketing,
  • Affiliate Marketing, d.h. dadurch erfolgt der Aufbau eines virtuellen Vertriebsnetzes. Entsprechend erhalten ein oder mehrere Partner Werbemittel zur Verfügung, die diese einsetzen. Der Anreiz erfolgt dadurch, dass im Erfolgsfall bei der Generierung von Umsatz der Partner eine Vergütung erhält und das entsprechende Unternehmen (kostengünstig) einen neuen Kunden.

[tweetshare tweet=“Diese Marketingmethoden stehen Dir für Dein Marketing zur Verfügung.“]

Was bedeutet der Marketingprozess?

Der Marketingprozess ist die Summe zahlreicher, aufeinander abgestimmter Prozesse zur Erschließung, Gestaltung und Erkundung der relevanten Absatzmärkte zur Umsatzgenerierung. Die einzelnen Prozesse im Marketing beinhalten beispielsweise die Analyse, die festgelegten Marketingziele und der notwendigen Marketingstrategie sowie der anzuwendenden Marketinginstrumente. Weiterhin gehört zum Marketingprozess das Controlling. Des Weiteren erfolgt die Kontrolle bezüglich der Effektivität der einzelnen Prozesse und des gesamten Marketingprozesses. Jedenfalls beschreibt dies grafisch und ausführlicher die folgende Überblick [6].

Des Weiteren bietet der Artikel: „5 Schritte zu einem effektiven Marketingprozess“ [7] Anregungen, damit Marketing keine „ad-hoc-Arbeit“ ist, sondern anhand eines Marketingprozesses strukturiert und nervenschonend realisiert wird. Neben der sehr realistischen Darstellung von Marketing in vielen Unternehmen (Reaktiv, Ad hoc, Gestückelt und Unwirksam) stellt Dir dieser Artikel die „ZAMUK-Methode“ für Deinen Marketingprozess vor:

  1. Ziele,
  2. Analyse,
  3. Massnahmen,
  4. Umsetzung,
  5. Kontrolle.

Fazit für: Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing

Die vorgestellten Instrumente, Methoden und Prozesse sollen Dir helfen, dass Du mit Deinem Marketing für Dein Unternehmen erfolgreich bist. Dessen ungeachtet fällt auf, dass die Realisierung all dieser von mehreren Faktoren abhängt. Einerseits spielt das Leistungsangebot Deines Unternehmens eine starke Rolle, denn zum Beispiel sind Dienstleistungen meistens immaterieller Natur und sind vor dem Kauf schwierig auf ihre Qualität zu überprüfen. Andererseits sind Kunden als „externer Faktor“ oft im Dienstleistungsprozess eingebunden, was bei dem „Modell der 4Ps“ für Unternehmen mit Produkten ohne Beachtung ist.

Achte auf diese zwei Anregungen für Dein Marketing

Weiterhin sind für Dein erfolgreiches Marketing zwei weitere Dinge zu beachten:

  1. Festlegung einer Rangordnung der Marketinginstrumente und
  2. Der Erfolg stellt sich durch den „cleveren“ Mix aller Marketinginstrumente ein, der eben vom eigenen Unternehmen abhängt.

Unter dem Strich sehr wichtig ist das Marketingbudget, damit Deine Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse erfolgreich sind. Demzufolge existieren Marketingtaktiken, die ohne finanzielles Marketingbudget auskommen. Jedoch ist dies definitiv keine Lösung für die Ewigkeit, denn auch diese Marketinginstrumente ohne Budget besitzen ihre Grenzen. Ebenfalls wichtig in diesem Zusammenhang ist der Hinweis auf die Thematik – Streuverlust bei Marketing-Kampagnen.

Dummy Image

Letztendlich kostet Marketing immer Geld, denn das Personal für das Marketing kostet Geld und cleveres Marketing (mit wenig Budget) trägt zum Umsatz bei. Deswegen förderlich ist ein Marketing Controlling [8].

Wenn Du noch ein Werkzeug für Dein Marketing suchst, dann schau Dir gleich die SWOT-Analyse [9] an.

Ein Extra-Bonbon-Tipp für Dein Marketing stellt Dir dieser Artikel vor zum Thema: Marketing Automation [10].

[tweetshare tweet=“Letztendlich kostet Marketing immer Geld. Deswegen förderlich ist ein Marketing Controlling.“]

Welche Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse setzt Du in Deinem Marketing ein? Wie planst Du Dein Marketing? Setzt Dein Unternehmen einen Marketingprozess ein oder ist stärker das „Marketing ad hoc“ an der Tagesordnung? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Deswegen schreibe mir Deine Erfahrungen und Meinung sehr gern für den Austausch unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 31. August 2019:

[1] Definition: Marketinginstrumente
[2] Marketing Methoden: Der Blick in die Glaskugel
[3] Artikel und Tipps für Dein E-Mail-Marketing
[4] Artikel und Tipps für Dein Content Marketing
[5] Artikel und Tipps für Dein Social-Media-Marketing
[6] Überblick Marketing-Prozess
[7] 5 Schritte zu einem effektiven Marketingprozess
[8] Marketing-Controlling im Marketingprozess integrieren
[9] SWOT-Analyse: Werkzeug für Dein Marketing und Deine Strategie
[10] Was ist Marketing Automation für Unternehmen?

Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017

Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017 150 150 Ralph Scholze

Diese Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp aus dem Mai bringen zahlreiche Neuheiten aus dem Hause. Einerseits eröffnet diese neue Chancen. Anderseits erhöhen diese vor allem für Unternehmen den Druck wie zum Beispiel das Publizieren von hochwertigen Inhalten auf Facebook. Andererseits erstaunlich ist eine aktuelle Zahl aus dem Hause Facebook.

Facebook Allgemein

Zuerst stellt das Blog von Hubspot „6 aktuelle Facebook-Innovationen, die Sie nicht verpassen sollten“ [1] vor. Dazu zählen die Facebook Stories genauso wie die neue Jobvermittlung durch Facebook. Wer sich intensiv mit Facebook Live beschäftigen will, der findet im selben Blog eine sehr ausführliche Anleitung zum Ausprobieren [2]. Im Folgenden bleiben wir gleich beim Video auf Facebook. Erstens können Videos ab sofort auch als Cover für Facebook Seiten zum Einsatz kommen [3]. Zweitens berichtet ein Artikel von  Tipps zu Facebook Live (Videos) und der  Lösung des Problems der Ortsgebundenheit durch Facebook [4].

Einerseits kann durch eine eigene Facebook Gruppe der Austausch zu einem bestimmen Thema fokussiert werden. Andererseits erfordert eine lebendige Facebook Gruppe viel Arbeit. Daher führte Facebook jetzt einen Fragebogen für Facebook Gruppen ein [5], der den Aufwand für Facebook Gruppen minimiert.

Neue Anforderungen an die Content Qualität von Facebook

Die folgende Empfehlung zu Facebook „hat es in sich“. Wenn Du eine Facebook Seite betreust, dann lies Dir den folgenden Artikel von Basicthinking auf jeden Fall durch: „Facebook bestraft minderwertige Inhalte und böswillige Werbung“ [6]. Dementsprechend wird klar, das der Druck auf hochwertige Inhalte auf Facebook steigt. Des Weiteren dürfen die Headlines und die Inhalte der eigenen Facebook Seite entsprechend der Maßnahme gegen Clickbaiting durch Facebook  „kein Clickbaiting“ fokussieren [7]. Folglich bedeutet dies: Wer mehr Reichweite und Interaktion will, der soll nach Meinung von Facebook hochwertigen Inhalt liefern. Unter dem Strich ist dies von Facebook ein sehr cleverer Schachzug und für Unternehmen ein Spagat. Bleiben wir bei der Facebook Seite. Dafür liefert der Blogpost von Buffer: „The Simple Facebook Posting Strategy That Helped us 3x Our Reach and Engagement“ [8] einen Erfahrungsbericht, welchen jeder selbst ausprobieren kann.

Facebook als Hub für den Alltag

Wer jetzt gerade Hunger oder Appetit verspürt, wird sich über den folgenden Artikel freuen. Dort heißt es: Facebook startet einen neuen Dienst und steigt mit „Order Food“ ins Geschäft der Essensbestellung ein [9].

Nachdem Facebook das Thema „Job“ und das Thema „Essensbestellung“ besetzt, folgt ein weiteres Thema wie der folgende Artikel verkündete: „Nutzer können auf Facebook nun Geld von Freunden einsammeln“ [10]. Demzufolge übernimmt Facebook immer mehr Bereiche des Alltags, so dass sich „Facebook als Hub für den Alltag“ festigt. Allerdings bedeutet dies für Unternehmen eine Zunahme der Abhängigkeit von Facebook.

Der folgende Artikel widmet sich den Facebook Instant Articles. Demnach unterstützt Facebook ab sofort das Googles AMP-Format [11] und erleichtert für Unternehmen den Einsatz sowie spart am Ende auch noch Kosten.

Dummy Image

Wie „mächtig Facebook“ bereits heute ist, zeigt diese aktuelle Zahl aus dem Hause Facebook: 2 Milliarden User (MAU) [12].

Zwar sind diese 30 Tipps für den Facebook Messenger auf französisch [13], aber doch anhand zahlreicher Abbildung sehr gut zu verstehen.

Facebook Marketing

Da Unternehmen in ihrer Marketingstrategie auch auf Facebook setzen, sind Tipps und Erfahrungsberichte immer Willkommen. So Bericht der Artikel: „Facebook Werbestrategien für B2B: Paneldiskussion im Berliner Facebook Office mit Viola Backfisch“ [14] von Einblicken in eine Facebook Werbestrategien speziell für B2B. Der Blogger Sebastian Riehle berichtet in seinem Rückblick auf das Facebook Ads Camp 2017 in Köln [15] von zahlreichen interessanten Einblicken in unterschiedliche Ad-Strategien. Dazu gehören manchmal kleine Tricks wie diese [16] oder jene [17]. Wenn Du Facebook Ads schaltest, dann liefert Dir Facebook darüber die Zahlen. Auf jeden Fall musst Du dabei vorsichtig sein wie der folgende Artikel berichtet: „Falsch abgerechnete Ad Impressions: Facebook gesteht Messfehler“ [18].

Weiterhin stellte Facebook ein neues Werbeformat vor: Die Facebook Collection. Was dahinter steckt und wie Facebook Collection eingesetzt wird, stellt Dir der Artikel: „Facebook Collection: Neues Anzeigenformat für den Produktverkauf“ [19] Schritt für Schritt vor. Damit diese und all Deine anderen Facebook Ads erfolgreicher sind, stellt Facebook zwei verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Diese erklärt der Facebook Experte Thomas Hutter in seinem Artikel: „Facebook: Verbesserung für Conversion-optimierte Adsets“ [20].

Facebook und das lokale Marketing

Wenn Dein Unternehmen vorwiegend auf lokales Marketing setzt und dafür auch Facebook benutzt, dann sind die Tipps von der Bloggerin Katrin Hill für Dich bestimmt sehr interessant. Dort in ihrem Artikel: „8 Tipps für mehr Check-Ins auf Facebook (Aktualisiert)“ [21] stellt sie Dir Anregungen für Dein lokales Marketing im Zusammenhang mit Facebook vor, die Du schnell und einfach realisieren kannst.

Neuigkeiten zu Instagram

Zu dem Unternehmen Facebook gehören die Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp. Da diese immer mehr untereinander verknüpft werden, bietet jede Plattform allein und alle Plattformen zusammen ein enormes Potenzial für Dein Marketing. Jedoch unterscheiden sich die Plattformen stark. Daher sind Fehler in deren Nutzung üblich. Darauf verweist und welche Fehler im Marketing auf Instagram passieren stellt  Dir Trajan Tosev in seinem Artikel auf Zielbar vor: „Instagram richtig nutzen: Diese sieben Fehler schaden deinem Marketing“ [22]. Passend als Lösung stellt Dir der Artikel: „6 Creative Ways to Use Instagram Multiple Photos and Videos“ [23] Beispiele zur besseren Nutzung der Bilder und Videos auf Instagram. Dessen ungeachtet sind einige dieser Beispiele wirklich kreativ und cool. Um Bilder auf Instagram hochzuladen, kannst Du neben Deinem Smartphone auch Deinen Rechner benutzen [24]. Wie dies funktioniert, beschreibt Dir der Artikel: „Instagram-Fotos vom Desktop hochladen: So geht’s“ [25]. Damit sollte Dein Workflow für Instagram doch wesentlich vereinfacht werden.

Solltest Du Instagram für Dein Marketing einsetzen, dann verfolgst Du bestimmt KPIs. Dafür gibt Dir der Autor Christian Erxleben Anregungen in seinem Artikel: „Warum die Engagement Rate als Instagram-KPI völlig wertlos ist“ [26].

Tipps für Instagram

Des Weiteren geben Dir diese Artikel Tipps und Tricks für die bessere Nutzung von Instagram:

  • „Links in Instagram: So geht es auch ohne verifizierten Account“ [27]
  • „Instagram is just now offering support for sending links in direct messages“ [28]
  • „Instagram integriert Hashtags in Instagram Stories“ [29]
  • „Instagram’s new feature helps you clean up your profile without deleting“ [30]
  • „How to Use Instagram Search & Explore to Boost Your Instagram Marketing“ [31]

Abgesehen von diesen Tipps helfen Unternehmen vorwiegend Best Practices. Darum liefert Dir der Artikel: „Diese deutschen Retail-Unternehmen performen bei Instagram am besten“ [32] Unternehmen, die erfolgreich Instagram einsetzen. Damit gewinnst Du Einblicke und bestenfalls sogar Anregungen für Deine eigene Instagram Strategie und Dein Marketing auf Instagram.

Neuigkeiten zu WhatsApp

Wenn Du WhatsApp nutzt, dann wirst Du Dich bestimmt über die Sticker und neue GIF-Suche auf WhatsApp freuen [33].

Fazit für Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017

Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp zeigen Dir vor allem für Dein Marketing zahlreiche Tipps, Anregungen und auch potenzielle Fehler. Ebenfalls ermöglichen Dir die neuen Funktionen auf Facebook, Instagram und WhatsApp entweder Deine Arbeitsweise zu verbessern. Weiterhin bieten Dir einige Artikelempfehlungen Anregungen für bessere Facebook Ads. Aus diesem Grund sollten Deine Facebook Kampagnen erfolgreicher werden und am Ende mehr Spaß bereiten.

Welche weiteren Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp hast Du für mich? Welche der vorgestellten Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp findest Du super und warum? Deswegen schreibe mir Deine Meinung und Tipps sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 22. Juni 2017:

[1] 6 aktuelle Facebook-Innovationen, die Sie nicht verpassen sollten
[2] Facebook Live – eine umfassende Anleitung
[3] Nicht nur Titelbilder – Videos als Cover für Facebook Seiten einrichten
[4] Geheime Live-Videos und Video-Konferenzen über Facebook
[5] Fragebogen für Facebook Gruppen: Neue Mitglieder für dem Gruppenbeitritt vorselektieren
[6] Facebook bestraft minderwertige Inhalte und böswillige Werbung
[7] Facebook stuft verlinkte Seiten mit zu viel Werbung herab
[8] The Simple Facebook Posting Strategy That Helped us 3x Our Reach and Engagement
[9] „Einen Burger, bitte“: Essensbestellung via Facebook
[10] Nutzer können auf Facebook nun Geld von Freunden einsammeln
[11]Schnelle Ladezeiten: Facebook Instant Articles unterstützen ab sofort auch Googles AMP
[12] Facebook is about to hit 2 billion users. Here’s a closer look at the rise of the social giant
[13] 30 astuces Facebook Messenger
[14] Facebook Werbestrategien für B2B: Paneldiskussion im Berliner Facebook Office mit Viola Backfisch
[15] Rückblick auf das Facebook Ads Camp 2017 in Köln
[16] 10 Little-Known Facebook Marketing Features and Hacks You Can Try Today
[17] Facebook Ads Strategy: How Marketers Can Win With Facebook
[18] Falsch abgerechnete Ad Impressions: Facebook gesteht Messfehler
[19] Facebook Collection: Neues Anzeigenformat für den Produktverkauf
[20] Facebook: Verbesserung für Conversion-optimierte Adsets
[21] 8 Tipps für mehr Check-Ins auf Facebook (Aktualisiert)
[22] Instagram richtig nutzen: Diese sieben Fehler schaden deinem Marketing
[23] 6 Creative Ways to Use Instagram Multiple Photos and Videos
[24] Instagram stärkt seine mobile Web-Version
[25] Instagram-Fotos vom Desktop hochladen: So geht’s
[26] Warum die Engagement Rate als Instagram-KPI völlig wertlos ist
[27] Links in Instagram: So geht es auch ohne verifizierten Account
[28] Instagram is just now offering support for sending links in direct messages
[29] Instagram integriert Hashtags in Instagram Stories
[30] Instagram’s new feature helps you clean up your profile without deleting
[31] How to Use Instagram Search & Explore to Boost Your Instagram Marketing
[32] Diese deutschen Retail-Unternehmen performen bei Instagram am besten
[33] WhatsApp: Sticker und neue GIF-Suche kommen

Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017

Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017 150 150 Ralph Scholze

Diesmal stellen Dir die Neuigkeiten rund um Twitter aus dem letzten Monat Mai vorwiegend Artikel rund um den Twitter Account und das Twitter Marketing vor.

Twitter Account

Wer Twitter aktiv für seine Social-Media-Aktivitäten einsetzt, der möchte bestimmt auch wissen, welche Interaktionen die eigenen Tweets generieren. Dafür bietet der Kurznachrichten-Dienst Twitter Analytics an. Wie dies funktioniert und welche Informationen zu sehen sind, stellt dieser Artikel ausführlich vor [1]. Weiterhin stellt dieser Artikel: „Simple Twitter Analytics Tips to Immediately Improve Your Engagement“ [2] eine sehr ausführliche Infografik für Twitter Analytics vor. Auch dieser englischsprachige Artikel von Hootsuite widmet sich dem Thema Twitter Analytics speziell für das Marketing: „How to Use Twitter Analytics: The Complete Guide for Marketers“ [3].

Wenn Du einen Twitter Account besitzt, dann kennst Du auch den Header. Damit setzt sich Frauke Bitomsky in ihrem Artikel: „Der Twitter-Header: Das musst Du wissen“ [4].

Twitter Marketing

Wie herausfordernd Twitter für Unternehmen und deren Marketing sowie Public Relations ist, probiert dieser Artikel zu verdeutlichen. Der Artikel: „Twitter – Social-Media-Strategie im SEE-THINK-DO Modell“ [5] widmet sich mit Beispielen dem Thema Twitter Marketing. Ferner setzt sich der Artikel:“The Complete Guide to Twitter Marketing“ [6] sehr intensiv mit dem Marketing auf Twitter auseinander. Persönlich empfehle ich Dir diesen Artikel, wenn Du Twitter noch etwas besser und gezielter für Dein Unternehmen zum Erfolg verhelfen willst.

Dummy Image

„Auf Twitter finden über 90% der re:publica-Erwähnungen statt“ [7]

Im eigenen Blog publiziert Twitter einen interessanten Artikel über die Timeline von Twitter. Darin gibt Twitter den Einsatz von „Deep Learning“ für das Ranking von Tweets für die Timeline bekannt und deren Faktoren auf einen „erfolgreichen Tweet“ [8]. Dafür stellt Twitter in dem Artikel diese 3 Punkte vor:

  1. The Tweet itself: its recency, presence of media cards (image or video), total interactions (e.g. number of Retweets or likes),
  2. The Tweet’s author: your past interactions with this author, the strength of your connection to them, the origin of your relationship,
  3. You: Tweets you found engaging in the past, how often and how heavily you use Twitter
  4. Fazit für: Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017

    Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Twitter aus dem Mai 2017 widmen sich meistens um das Twitter Marketing. Dafür kommen meistens Tools für Twitter [9] zum Einsatz, damit die Tweets erfolgreich sind [10].

    Neues Design von Twitter

    Zwar gehört der folgende Artikel nicht in diesen Artikel über die Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017, aber auf das neue Design von Twitter möchte ich Dich verweisen [11].

    Welche Neuigkeiten rund um Twitter halfen Dir weiter? Schreibe mir Deine Meinung sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

    Quellenangaben

    Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 23. Juni 2017:

    [1] Plattform intern: Twitter Analytics
    [2] Simple Twitter Analytics Tips to Immediately Improve Your Engagement
    [3] How to Use Twitter Analytics: The Complete Guide for Marketers
    [4] Der Twitter-Header: Das musst Du wissen
    [5] Twitter – Social-Media-Strategie im SEE-THINK-DO Modell
    [6] The Complete Guide to Twitter Marketing
    [7] Live-Trends zur re:publica 17
    [8] Using Deep Learning at Scale in Twitter’s Timelines
    [9] Tools für Twitter vorgestellt
    [10] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media
    [11] Neues Design von Twitter

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 4 by webpixelkonsum

Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Mit den neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter gibt der Kurznachrichten-Dienst aktuell mächtig Gas. Jedenfalls zeigen dies aktuelle Neuigkeiten rund um die Direktnachricht.

Zuerst verweise ich darauf hin, dass ich bei meinen betreuten Twitter-Accounts noch nicht diese neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter [1] besitze. Infolgedessen beziehe ich mich auf aktuelle Nutzerberichte und Artikel zum Thema.

Will Twitter neue Wege gehen?

Der Wettbewerb um den Kundenkreis „Unternehmen“ verschärft sich bei den Social-Media-Anbietern. So auch bei Twitter. Zum Beispiel legen diese Anbieter von Social-Media-Plattformen ihren Fokus auf den Kundenservice von Unternehmen und Marken. Dafür bietet sich beispielsweise die Direktnachricht von Twitter an. Infolgedessen erweitert Twitter die Direktnachricht um neue Funktionen, die eben stärker auf den Kundenservice von Unternehmen und Marken ausgerichtet sind.

Der Artikel: „Twitter has an interesting new strategy to get you DMing with brands“ [2] verweist mit einem Screenshot auf die „Direct Message Card“. Damit können Marken „visually eye-popping tweets that have a direct message call-to-action feature“ [2] in ihrer Twitter- und Marketing-Strategie einsetzen. Des Weiteren können Marken für diese „Direct Message Card“ sogenannte „paid, promoted plus organic tweets“ einsetzen.

Weiterhin verweist der folgende Tweet auf neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter, die ich sehr förderlich und clever finde:

Wie dies im Alltag aussehen soll, zeigt Twitter in einem Tweet:

Schließlich sind diese beiden neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter noch nicht alles. Entsprechend des Artikels: „Twitter powers-up Direct Messages with smart new action buttons“ [3] wird die dritte neue Funktion bei der Direktnachricht vorgestellt und neue Möglichkeiten für ihren Kundenservice ermöglichen.

Dummy Image

Die neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter zeigt in eine Richtung; sie wird komplexer.

Fazit für: Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Unter dem Strich weist die Erweiterung der Direktnachricht meiner Meinung nach in eine sinnvolle Richtung. Einrerseits steigt durch die zahlreichen neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter die Komplexität der Direktnachricht. Andererseits bieten genau diese Funktionen für Unternehmen und Marken zahlreiche Möglichkeiten um mehr über ihre Kunden zu erfahren. Weiterhin intensivieren sich die Interaktionen durch Call-to-Action [4].

Besitzt Du bereits diese neuen Funktionen? Wie denkst Du über diese neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir sie sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 15. Juni 2017:

[1] Über die Direktnachrichten auf Twitter
[2] Twitter has an interesting new strategy to get you DMing with brands
[3] Twitter powers-up Direct Messages with smart new action buttons
[4] Verbessere Dein Lead Management mithilfe Deines Corporate Blogs und „Call-to-Action“

Preispolitik im Marketing - Hier das KaDeWe Berlin

Was ist Lead Management?

Was ist Lead Management? 2000 1333 Ralph Scholze

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema: Funnel im Lead Management

Dich erwarten in diesem Artikel zu diesem Marketing- und Vertriebs-Thema folgende Schwerpunkte:

  1. Ein markantes Marketinginstrument: Der Funnel
  2. Was bedeuten TOFU, MOFU und BOFU im Lead Management?
  3. Was ist ein Lead?
  4. Was bedeutet Lead Management?
  5. Welche Prozesse besitzt das Lead Management?
  6. Fazit für: Was ist Lead Management?

Der Funnel: Ein markantes Marketinginstrument

Der „Sales Funnel“ bedeutet für Dein Marketing und Online-Marketing eine Art Trichter wie die folgende Abbildung sehr vereinfacht darstellt. Dementsprechend sind in der 1. Stufe von Funnels sehr viele Leads. Dementgegen bleiben in der letzten Stufe davon nur ein Bruchteil übrig. Im Fall der Abbildung werden für ein Konsument in der 4. Stufe 8 Leads in der 1. Stufe benötigt:

Funnel im Lead Management by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Funnel im Lead Management)

Welche Arten von Funnels im Marketing existieren?

Zu diesem Thema schreibe ich später noch einmal. Dennoch will ich Dir kurz die Kategorien von Funnel mitteilen:

  • Gesprächs-Funnel,
  • Webinar-Funnel,
  • Direktverkaufs-Funnel.
Arten von Funnel im Lead Management by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Arten von Funnel im Lead Management)

Was bedeuten TOFU, MOFU und BOFU im Marketing und in Kampagnen?

Diese 3 Bezeichnungen klingen melodisch. Gleichzeitig dienen sie Dir für das Targeting Deiner Marketing-Kampagnen als wertvolles Marketinginstrument. Mit der folgenden Abbildung visualisiere ich Dir diese 3 Stufen von einem Funnel im Marketing:

Grafik zeigt für den Funnel im Lead-Management mit der Einteilung TOFU-MOFU-BOFU für Marketing-Kampagnen

Quelle: webpixelkonsum (Funnel im Lead-Management mit der Einteilung TOFU-MOFU-BOFU für Marketing-Kampagnen)

Was ist ein Lead?

Einerseits kreieren Unternehmen und Marken zahlreiche Touchpoints [1], um auf dem Radar ihrer Zielgruppe zu gelangen. Andererseits bedeutet dies auch, dass einige Touchpoints keine Informationen und andere Touchpoints bestimmte Informationen für das Unternehmen oder die Marke generieren. An dieser Stelle sprechen wir von dem Streuverlust. Wir alle kennen dies, wenn wir beispielsweise irgendwo einen Newsletter abonnieren oder uns zu einem Webinar anmelden. An diesem Touchpoint tragen wir unsere E-Mail-Adresse freiwillig ein. Infolgedessen gewinnt das Marketing-Team eines Unternehmens eine E-Mail-Adresse mit einem bestimmten Interesse.

Was bedeutet Lead Management?

Unter Lead Management (engl. to lead = führen) sind all die Marketing-Maßnahmen subsummiert, die aus potenziellen Konsumenten echte Kunden/-innen gewinnen sollen (Konversion, Umwandlung). Weiterhin existieren spezielle Fragestellungen aus Sicht der Konsumenten, die Unternehmen positiv beantworten müssen. Dementsprechend gehören Maßnahmen zur Wandlung der Interessenten hin zum Kunden genauso wie die Entwicklung des Potenzial für ein hochwertigeres (Up-Selling-) oder (Cross-Selling-) Angebot. Anschließend wird der Kunde beziehungsweise die Kundin wieder zum Lead für einen neuen Kaufprozess.

Aus diesem Grund ist für eine erfolgreiche Lead-Management-Strategie die Zusammenarbeit zwischen dem Team vom Marketing und Vertrieb sehr wichtig. Entsprechend müssen die Marketing- und Vertriebsprozesse bestens abgestimmt werden. Auf jeden Fall ermöglicht die optimale Verzahnung beider Bereiche Vorteile im Kampf um Kunden und Marktanteile. Unter dem Strich ergibt sich dadurch ein hervorragender Wettbewerbsvorteil.

Wie Leads gewinnen?

Zuerst einmal ist wichtig, dass für erfolgreiches Lead Management an erster Stelle die Gewinnung von Leads steht. Nur, wie kannst Du Leads gewinnen, damit Dein Marketing erfolgreich und Dein Vertriebsteam wertvolle potenzielle Konsumenten erhält? Darauf gibt der englischsprachige Artikel: „How to Generate Leads“ [2] mithilfe einer umfangreichen Infografik wertvolle Anregungen.

Welche Prozesse besitzt das Lead Management?

Wie bei den erwähnten Touchpoints (Kundenkontaktpunkte), die Bestandteil der Customer Journey [3] sind, existiert im Funnel unterschiedliche Prozesse zum Gewinnen von Leads. Infolgedessen existieren diese Prozesse:

  1. Lead Generierung, d.h. Gewinnung von Kontakten (Lead)
  2. Lead Nurturing, d.h. Weiterentwicklung der potenziellen Kontakte (Leads)
  3. Lead Scoring, d.h. Einzelne Bewertung der potenziellen Kontakte
  4. Lead Routing (manchmal auch Lead Conversation), d.h. Übergabe der potenziellen Kontakte an das Vertriebsteam.
Prozesse im Lead Management by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Prozesse im Lead Management)

Weiterhin gehören zu den Phasen im Lead-Management-Prozess selbstverständlich weitere Aufgaben wie zum Beispiel das Definieren der Ziele und Zielgruppe sowie die Planung und Durchführung von Kampagne zur Lead-Generierung mit dem Ziel Kontaktdaten von Interessierten zu gewinnen. Infolgedessen müssen in den jeweiligen Phasen diese Fragen beantworten werden wie die folgende Abbildung vorstellt:

Sechs Fragen für erfolgreiches Lead Management by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Sechs Fragen für erfolgreiches Lead Management)

Willst Du Dich noch intensiver mit den Phasen im Lead-Management-Prozess auseinandersetzen, bietet sich das umfangreiche Whitepaper von Bitkom [4] zum Thema an.

Fazit für: Was ist Lead Management?

Einerseits ist ein Lead ein potentieller Kunde (beziehungsweise eine potentielle Kundin), der am richtigen Ort und zur richtigen Zeit mit dem besten Belohnungsversprechen am Touchpoint zu gewinnen gilt. Deswegen müssen die Teams für das Marketing und den Vertrieb bestens zusammenarbeiten. Dafür müssen sie die eigene Corporate Identity kennen. Gleichzeitig müssen sie all die eingesetzten Marketingformen clever einsetzen, um den Streuverlust ihrer Marketing-Kampagnen minimal zu halten. Dadurch verstehen sie ihre potenziellen Kunden viel besser und können gemeinsam intern Ideen entwickeln, die zur Gewinnung von Kunden beitragen. Andererseits ist jeder Mensch individuell, so dass einige vom Erstkontakt sofort zum Kunden werden und andere Kunden alle „Stufen des Verkaufstrichters“ (Funnel) benötigen, bevor sie Kunde/-in sind. Dafür förderlich sind genaue Kenntnisse der Zielgruppe und der gezielte Einsatz von Personas [5].

Erfolgte Ziele im Lead Management

Weiterhin muss im Lead Management das Ziel verfolgt werden, stetig Kompetenz zu zeigen und kontinuierlich Vertrauen aufzubauen. Infolgedessen ist an dieser Stelle professionelles Content-Marketing mit seiner Vielfalt an Content [6] gefragt. Beispielsweise können Whitepapers zum Herunterladen oder Webinare angeboten werden, wofür sich Interessierte per E-Mail-Adresse anmelden müssen. Das heißt, dass erfolgreich ein neuer Lead gewonnen wurde (1. Phase). Deshalb gilt jetzt die Maxime, diesen Lead attraktive Inhalte im Tausch gegen seine E-Mail-Adresse anzubieten, damit er mit dem Unternehmen oder der Marke ein positives Erlebnis verbindet. Durch clevere Maßnahmen per E-Mail-Marketing [7] gilt jetzt die Pflege und das Entwickeln des Interessenten hin zur Kaufreife (2. Phase). Im Laufe der Zeit wird das Bild über den potenziellen Kunden vollständiger und sein Wert für den Vertrieb bewertet (3. Phase). Infolgedessen hat das Vertriebsteam so ein umfassendes Bild von dem potenziellen Kunden und kann sein Angebot bestens darauf abstimmen.

Ein Best Practices findest Du in diesem Praxisbeispiel: „Leadgenerierung und Aufbau einer Sales Pipeline für Belden Inc.“ [8].

Setzt Du aktiv Funnels in Deinem B2B-Marketing und in Deinen Kampagnen zum Gewinnen von Leads ein? Welche Erfahrungen sammeltest Du bisher? Welche Herausforderungen existieren Deiner Meinung nach im Alltag beim Gewinnen von neuen Leads? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Deswegen schreibe mir Deine Erfahrungen unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 2. April 2021:

[1] Anregungen rund um die Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)
[2] How to Generate Leads [Infographic]
[3] Was bedeutet Customer Journey?
[4] Phasen im Leadmanagement-Prozess – Leitfaden (pdf-Datei)
[5] Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig
[6] Nutze die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[7] Was bedeutet E-Mail-Marketing und welche Vorteile besitzt Marketing per E-Mail?
[8] Leadgenerierung und Aufbau einer Sales Pipeline für Belden Inc.

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Die Reichweite von Tweets ist für den Erfolg auf Twitter eine Grundvoraussetzung. Deshalb bin ich überrascht, wie unterschiedlich die Reichweite von Tweets auf Twitter ist wie ich jetzt selbst wieder anhand drei Tweets entdeckte.

Reichweite von Tweets mit fast ähnlicher Veröffentlichungszeit

Erstaunt war ich über die unterschiedliche Schnelligkeit der Reichweite zweier Tweets zur „beinah selben Zeit.“ Jedoch unterscheiden sie sich. Aus diesem Grund berichte ich darüber, damit Du für Dich selbst Anregungen für Deine Twitter Strategie gewinnst.

Zuerst wurde dieser Tweet als „normaler“ Tweet publiziert:

Entsprechend folgen die Fakten, die Twitter bei jedem eigenen Tweet zur Verfügung stellt:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Dagegen der folgenden Tweet zur „beinah selben Zeit“:

Dieser Tweet als Antwort beinhaltet neben dem Hinweis auf einen Artikel auch Hashtags einer aktuellen Veranstaltung passend zum Thema. Auch hier die Fakten zum Tweet:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Was lerne ich dadurch?

Entsprechend der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Reichweite von Tweets gilt ein alleiniges Tweeten kaum sinnvoll. Abgesehen von der geringeren Reichweite nimmt auch die Interaktionsrate mit dieser „Art der Publizierung von Tweets“ ab. Im Gegensatz dazu bieten Tweets als Antwort und dem Einbinden von themenrelevanten Hashtags von aktuellen Veranstaltungen eine größere Reichweite und mehr Interaktionen in der selben Zeit. Jedoch erfordert dieses Vorgehen auf Twitter mehr Zeit. Denn relevante Veranstaltungen und Hashtags die zum Unternehmen oder der Marke wollen gefunden werden.

Fazit für: Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter

Mithilfe des Dashboard von Twitter bekommst Du interessante Einblicke zu jedem Tweet. Dadurch hast Du genau wie ich die Möglichkeit die „Wirkung von Tweets“ festzustellen. Infolgedessen kann man selbst schauen, welche Tweets mehr Interaktionen hervorruft und welche nicht.

Ein weiterer Tweet gibt Einblicke, die zwar auf den ersten Blick interessant sind, aber im Vergleich zu dem zweiten Tweet doch weniger wirkungsvoll ist:

Auch hier die Fakten des Tweets bzgl. Reichweite und Interaktionen als Vergleich zu den beiden obigen Tweets:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Während die beiden obigen Abbildung nach etwa einer Stunde erfolgten, zeigt die letzte Abbildung das Ergebnis nach etwa 2 Tagen. Demgemäß zeigt sich auch die Dynamik in dem obigen Tweet als Antwort. Dementsprechend ist der „Antwort-Tweet“ eine Art „Turbo Booster“, der clever zu nutzen ist für sein eigenen Content. Ergänzend empfehle ich Dir noch diese Twitter-Studie und die Anregungen für die erfolgreiche Nutzung von Twitter.

Wie denkst Du über die Reichweite von Tweets auf Twitter? Setzt Du Dich auch mit der Reichweite Deiner Tweets auseinander? Wenn ja, dann bin ich neugierig auf Deine Erfahrung und Deine Erkenntnisse. Schreibe mir diese sehr gern unten in einen Kommentar!

Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen 150 150 Ralph Scholze

Viele Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen beantworte ich Dir in dem folgenden Blogartikel:

  1. Welche Begriffe existieren rund um das Bloggen und was bedeuten diese?
  2. Was ist ein Blog?
  3. Wie ist ein Blog aufgebaut?
  4. Wie ist ein Blogpost aufgebaut?
  5. Was ist eine Sidebar und wofür ist sie förderlich?
  6. Wie richte ich in WordPress ein Blog ein?
  7. Welche Hilfsmittel existieren wofür?
  8. Kann ich Änderungen am Design vornehmen?
  9. Wie mache ich auf meine Blogposts aufmerksam?
  10. Wie rege ich zum Kommentieren an?

1. Welche Begriffe existieren rund um das Bloggen und was bedeuten diese?

Die Reihenfolge der Begriffe wählte ich auf Grund ihrer logischen Zusammenhänge:

  • Backend, d.h. Arbeitsbereich, der ein Login verlangt
  • Frontend, d.h. Bereich für die Öffentlichkeit, der kein Login benötigt
  • Blogpost, d.h. Andere Bezeichnung für Artikel in einem Blog
  • Titelbild, d.h. emotionaler Einstieg für das Lesen des Blogpost; häufig auch Postbild für Social-Media-Posts
  • Hauptüberschrift (h1), d.h. Titel für Blogpost; Permalink
  • Permalink, d.h. eindeutiger Link zum Blogpost, der einer zuvor eingestellten Struktur folgt; Informationen (Hauptüberschrift, Titelbild, Teaser, Meta-Description) hinter diesem Link werden bei Social-Media-Post abgerufen und dargestellt
  • Teaser, d.h. Einleitung am Anfang des Blogpost mit knapper Zusammenfassung des folgenden Inhaltes
  • Überschriften [1], d.h. im Quelltext als ausgezeichnet und sie unterteilen sich von h1 bis h6 (Sehr stark und einmalig bis schwächer und mehrmals im Blogpost vorkommend)
  • Listen, d.h. ungeordnete (Textzeichen) und geordnete (Zahlen) Aufzählungen dienen für Aufzählung und bessere Lesbarkeit (ungleicher Anfang)
  • Blockquote, d.h. besitzen meistens eigenes Design und dienen für Zitate sowie Hervorhebungen von Markantem
  • Abschnitt, d.h. zusammengefasster Gedanke mit maximal 150 Wörtern für die bessere Lesbarkeit
  • Autor, d.h. Kurzvorstellung des Autors in 3. Person unter jedem Blogpost; Einstellung erfolgt im Backend unter Benutzer
  • Kommentar, d.h. Bereich für Dialog, der moderiert sein sollte aus rechtlichen Gründen bzgl. Spam
  • Social-Media-Plugins, d.h. ausgewählte Buttons zum Verbreiten des betreffenden Blogpost in Social Media über den eigenen Social-Media-Account, deutsche Version wegen Datenschutz einsetzen
  • Sidebar, d.h. Bereich mit weiteren dynamischen Elementen (Widgets)
  • Widgets, d.h. „Software-Programm“ für eine konkrete Aufgabe (z.B. Anzeigen von Kommentaren, Suche, Schlagwörter, Kategorie, Social-Media-Accounts, RSS-Button)
  • RSS, d.h. spezieller Link, der abonnierbar ist und automatisch neue Blogpost gebündelt unter diesem Link zur Verfügung stellt
  • Kategorie, d.h. sind sichtbar und Themenschwerpunkte im betreffenden Blog
  • Schlagwort (Tag-Cloud), d.h. können individuell und manuell jedem Blogpost hinzugefügt werden und erscheinen nach Publizieren des Blogpost in der Tag-Cloud; sollte das Schlagwort existieren, dann werden alle Blogpost mit diesem Schlagwort aggregiert; sind sichtbar und hierarchisch den Kategorien subsumiert
  • Kommentarfeld, d.h. Bereich für das Kommentieren, der im angemeldeten oder unangemeldeten Bereich erfolgt mit Bekanntgabe der E-Mail-Adresse (nur für intern und Gravatar), Namen, Website oder Social Plugins sowie mit Diensten Dritter zur Verfügung steht
  • Kommentar abonnieren, d.h. spezieller Hinweis, der aktiv vom Nutzer bzw. der Nutzerin aktiviert werden muss und den Dialog fördert, da im aktivierten Zustand alle Kommentaturen über einen neuen Kommentar zum betreffenden Blogpost per E-Mail informiert werden
  • Gravatar, d.h. Dienst von WordPress mit einem Profil, welches eine E-Mail-Adresse besitzt und überall dort erscheint, wo mit dieser E-Mail-Adresse kommentiert wird, so dass der Auftritt im Social Web einheitlich erfolgt; unterteilt sich in „Klasse“ wegen des Profilbildes (Avatar)
  • Call-to-Action, d.h. Handlungsaufforderung für eine ganz bestimmte Aktion wie z. B. Herunterladen, abonnieren, kommentieren, empfehlen
  • Keyword, d.h. für dieses Wort bzw. diese Wortkombination ist der Text optimiert
  • Cornerstone, d.h. Artikel, der als Zusammenfassung dient und intern häufig referenziert ist
  • Long Tail, d.h. spezielle Methode, um mit einer detaillierten Suchkombination einen Blogpost in den Suchergebnissen bestens zu positionieren
  • Shortcodes, d.h. Kurzbefehl mit konkreten auszuführenden Aufgaben, der in eckige Klammern steht und bei der Texteingabe im Editor eingesetzt werden kann. Dadurch entsteht eine hohe Gestaltungsmöglichkeit eines Blogpost
  • Theme (Template), d.h. Designvorlage, die kostenfrei oder kostenpflichtig mit einer Vielzahl an Funktionen zur Verfügung steht
  • Bilder einfügen, d.h. erfolgt einerseits durch Drag & Drop in die Mediathek und andererseits in einen Blogpost per Funktion „Dateien hinzufügen“ oder per Link
  • Mediathek, d.h. zentraler Ort aller importierten Dateien, die auf der Website und im Blog für ihren Einsatz zur Verfügung stehen
  • Plugins, d.h. Software, die den Funktionsumfang Deines Blog um konkrete Aufgaben erweitert und separat installiert werden muss
  • Themenplan [2], d.h. Schwerpunktmäßig finden sich hier die geplanten Themen für die kommende Zeit
  • Produktsplan [2], d.h. beinhaltet alle Informationen rund um die Erstellung des Content für die kommenden Blogartikel
  • Redaktionsplan [2], d.h. Detaillierter Plan für die kommende Zeit mit Meilensteinen und der weiteren Veröffentlichung in anderen Kommunikationskanälen wie zum Beispiel in Social Media oder Newsletter

2. Was ist ein Blog?

Ein Blog ist eine dynamische Website, die aktuelle Blogposts immer an 1. Stelle anzeigt und das Kommentieren eines Blogpost ermöglicht. Weiterführende Gedanken stellt der Artikel: „Was ist ein Blog und wie ist ein Blogsystem aufgebaut?“ [3] vor. Grundsätzlich besteht ein Blog aus Backend und Frontend:

Vereinfachter Aufbau eines Blogsystems by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Vereinfachter Aufbau eines Blogsystems)

3. Wie ist ein Blog aufgebaut?

Die folgende Erklärung liefert Dir keine technikverliebte Details und auch keine Gesetzmäßigkeiten rund um das Design, sondern eine grobe Vorstellung davon, wie ein Blog aufgebaut ist. Dieses Vorgehen wählte ich deswegen, da die Vielfalt an Möglichkeiten für ein individuelles Blogdesign beinah erschlagend ist.

Aufbau eines Blog by webpixelkonsum - Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Quelle: webpixelkonsum (Vereinfachte Darstellung des Aufbaus von einem Corporate Blog bzw. Blog)

Eine gewisse „Standard-Struktur“ für ein Blog zeigt diese Abbildung mit den folgenden Elementen:

  • A, d.h. Bereich für Titelbild und Überschrift des Blogpost
  • B, d.h. Links der Blogpost und in diesem Fall rechts die Sidebar
  • C, d.h. Vorstellung des Autors/ der Autorin mit Profilbild
  • D, d.h. Buttons zum Teilen in Social Media (Social-Sharing-Buttons [4])
  • E, d.h. Verweis auf weitere, relevante Blogposts
  • F, d.h. Bereich rund um das Kommentieren und die Kommentare

4. Wie ist ein Blogpost aufgebaut?

Der Blogpost ist wohl das „Herz Deines Blog“. Er fordert Dich am meisten heraus und kostet Dich die meisten Nerven, wenn er keine Leser anzieht. An dieser Stelle verweise ich auf den Artike: „8 Schritte, die ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe“ [5] bezüglich Gewinnung von Reichweite und damit Besucher, die Deine Blogposts lesen und kommentieren.

Diese Abbildung verdeutlicht Dir ein Blogpost mit seinen Elementen:

Vereinfachte Darstellung eines Blogpost in einem Corporate Blog oder Blog by webpixelkonsum - Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Quelle: webpixelkonsum (Vereinfachte Darstellung eines Blogpost in einem Corporate Blog oder Blog)

Zu erkennen sind auf der Abbildung die unterschiedlichen Überschriften. An erster Stelle befindet sich die Hauptüberschrift (h1), die sich meistens im Permalink des Blogpost wiederfindet und als Titel. Weiterhin empfehle ich Dir Links zu eigenen und/ oder fremden Artikel in Deinen Blogartikel einzubinden. Zu erkennen sind auf der Abbildung ein visuelles Element (Bild, Video, Slideshow), die Liste und Blockquote. Ebenso ist mindestens ein Call-to-Action (Handlungsaufforderung) [6] wie zum Beispiel zum Teilen auf Social Media oder Kommentieren für den Aufbau von Reichweite und Interaktion dienlich. Unter dem Strich sollten Deine Blogpost aus Sicht der besseren Positionierung in den Suchmaschinen mindestens 300 Wörter lang sein.

5. Was ist eine Sidebar und wofür ist sie förderlich?

Die Sidebar bietet Deiner Leserschaft zusätzliche Informationen an. Du kannst die Sidebar links oder rechts positionieren oder auch gar nicht anzeigen. Eine Standard-Vorlage für eine Sidebar existiert glücklicherweise nicht. Dennoch entwickelt sich eine Art „Standard“, der vom Zeitgeist geprägt ist. Die folgende Abbildung zeigt Dir vereinfacht eine Sidebar:

Aufbau einer Sidebar im Blog by webpixelkonsum - Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Quelle: webpixelkonsum (Aufbau einer Sidebar im Blog)

  • S1, d.h. Suchoption für die Blogposts
  • S2, d.h. ein Widget, welches zum Beispiel die Kategorien des Blog anzeigen. Klickst Du darauf, gelangst Du zu einer Übersicht zu allen Blogposts in der betreffenden Kategorie
  • S3, d.h. ein Call-to-Action wie beispielsweise die Anmeldung zum Newsletter oder der RSS-Feed oder die Social-Media-Profile des betreffenden Blogs
  • S4, d.h. ein weiteres Widget für zum Beispiel aktuelle Kommentare oder aktuelle Blogposts
  • S5, d.h. eine aus Links bestehende Auflistung der Schlagwörter. Diese führen beim Anklicken zur Übersicht aller Blogposts, die das Schlagwort auch besitzen

Die vorgestellten Punkte von S1 bis S5 sind untereinander individuell zu positionieren und können um weitere Bereiche ergänzt werden.

6. Wie richte ich in WordPress ein Blog ein?

Das Einrichten Deines Blog in WordPress (auf Deiner eigenen Domain) funktioniert sehr einfach und schnell. Lege eine Seite für Dein Blog an. Anschließend stellst Du unter „Einstellung > Lesen“ bei dem Punkt „Startseite zeigt“ als „Beitragsseite“ Deine zuvor angelegte Seite für Dein Blog ein. Zusätzlich legst Du noch die geforderten Zahlenwerte für Blogseiten und Newsfeed sowie die Textanzeige im Newsfeed fest. Jetzt diese „Änderungen übernehmen“ und Dein Blog lebt.

7. Welche Hilfsmittel existieren wofür?

Hilfsmittel existieren als Shortcodes und Plugins sowie Widgets. Sie besitzen konkrete Aufgaben, so dass sie entweder für das Backend oder für das Frontend zum Einsatz kommen. Zum Beispiel hilft Dir das SEO-Plugin Yoast [7] bei der Erstellung Deiner Blogposts. Beispielsweise zeigen die Widgets im Frontend in der Sidebar Deiner Leserschaft die Kategorien oder die aktuellen Kommentare beziehungsweise Blogartikel oder das Suchfeld.

Unter dem Strich existiert eine Vielzahl an Plugins [8]. Deren Einsatz ist stetig zu überprüfen unter den Gesichtspunkten Recht & Performance sowie Sinnhaftigkeit.

8. Kann ich Änderungen am Design vornehmen?

Ja, wenn Du fit bist in HTML und CSS oder Plugins einsetzt.

9. Wie mache ich auf meine Blogposts aufmerksam?

Neben der Erstellung Deiner Blogposts eine der wichtigsten Aufgaben für den Erfolg Deines Blog und Deines „Glückskontos“. Die folgenden Aufgaben um auf Deine Blogposts aufmerksam zu machen können manuell, teilweise oder vollautomatisiert mithilfe von Hilfsmitteln realisiert werden:

  1. Biete bei jedem Blogpost die Möglichkeit zum Teilen per Social-Media-Plugins an.
  2. Ermögliche das Kommentieren bei Deinen Blogposts.
  3. Teile selbst Deine Blogposts in Social Media.
  4. Verlinke zu anderen Blogartikeln.
  5. Gebe Dein RSS-Feed bekannt.
  6. Nutze die E-Mail-Signatur zum Hinweisen auf relevante Blogposts.
  7. Verweise in Deinem Newsletter auf Dein Blog.
  8. Nutze bei Deinen Social-Media-Accounts die Möglichkeit der Einbindung des RSS-Feed von Deinem Blog (z. Bsp. bei Xing möglich)
  9. Falls vorhanden, dann integriere Dein Blog in den Newsroom ein.
  10. Zeige auf Deiner Website eine Auswahl Deiner aktuellen Blogposts an, zum Beispiel auf der Startseite
  11. Wenn Du Pressemitteilungen publizierst, dann verweise auf relevante Blogposts.
  12. Schalte Social Ads für branchenrelevante Blogposts.

Diese Frage zu Deiner vollsten Zufriedenheit zu beantworten gleicht einem Spagat. Bevor Social Media so stark wie heute ist, waren Kommentare in Blogs alltäglich. Jedoch steigt die Tendenz heute dort zu antworten, wo der Blogartikel verteilt wurde; in Social Media. Weiterhin und sehr wichtig ist der Fakt, dass Du die Kommentarfunktion für Deine Leserschaft freigeschalten hast.

Jetzt den „Kopf in den Sand stecken“ bringt nichts. Bereits bei Punkt 4: „ Wie ist ein Blogpost aufgebaut?“ findet sich ein Call-to-Action. Diesen kannst Du als Aufforderung zum Kommentieren einsetzen. Wie intensiv dieser Aufforderung nachgekommen wird, hängt von Deiner Leserschaft und ihrer Bereitschaft zu kommentieren ab.

Fazit für: Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen

Diese Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen entstanden aus einem Projekt. Bestimmt haben vielmehr Menschen diese Fragen und den Wunsch nach Tipps rund um das Blog und Bloggen und suchen deswegen nach Antworten. Aus diesem Grund fasste ich diese Punkte für Dich als Blogartikel zusammen. Persönlich wünsche ich mir, dass Dir diese Tipps rund um das Blog und Bloggen ein klareres Bild für Deinen Blogerfolg liefern.

Die vorgestellten Begriffe finden sich im Blog-Alltag stetig wieder. Beispielsweise sind einige Themenbereiche sehr umfangreich und in diesem Artikel nur angerissen. Dazu zähle ich die Themen Theme und Plugins. Auch Tipps rund um das Blog und Bloggen findest Du in diesem Blog zahlreiche, die Du selbst ausprobieren kannst.

Welche Tipps rund um das Blog und Bloggen hast Du für mich beziehungsweise uns? Hast Du noch Begriffe, die Du in der obigen Auflistung ergänzen willst? Wenn ja, dann schreibe mir diese sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. Juni 2017:

[1] So gelingt Dir eine tolle Überschrift für einen Blogartikel
[2] Tipps für ein erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan
[3] Was ist ein Blog und wie ist ein Blogsystem aufgebaut?
[4] Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?
[5] 8 Schritte, die ich zum Verbreiten meiner Blogartikel ausführe
[6] Verbessere Dein Lead Management mithilfe Deines Corporate Blogs und „Call-to-Action“
[7] SEO-Plugin Yoast auf WordPress
[8] WordPress – Plugins

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de