Social Media

Social Media ist kein Hype oder Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags von jung bis alt. Deswegen stellt sich für Unternehmen von Start-ups über KMU bis hin zu Konzernen nicht die Frage nach dem ob, sondern dem wie. Darin liegt die neue Herausforderung für Unternehmen.

Dies findest Du in dieser Kategorie

Die neuen, spannenderen Fragen lauten deswegen: Wie, wann und wo erreiche ich meine Zielgruppe in Social Media mit meinen Marketingmaßnahmen, damit ich als Unternehmer/-in weiterhin erfolgreich bin? Welche Maßnahmen begleiten diese Marketingmaßnahmen? Sind interne Prozesse aufzubauen oder zu aktualisieren? Welche Strategie und welche Taktiken sind zu verfolgen? Wie messe ich meinen Erfolg in Social Media (ROI)? Auf all diese Fragen gibt Dir der Corporate Blog von webpixelkonsum laufend Antworten. Und für Deine Fragen und Erfahrungen bieten sich die Kommentare hervorragend an ;)

Titelbild auf webpixelkonsum Social-Media-Guidelines

Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017

Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp aus dem Mai bringen zahlreiche Neuheiten aus dem Hause. Einerseits eröffnet diese neue Chancen. Anderseits erhöhen diese vor allem für Unternehmen den Druck wie zum Beispiel das Publizieren von hochwertigen Inhalten auf Facebook. Andererseits erstaunlich ist eine aktuelle Zahl aus dem Hause Facebook.

Facebook Allgemein

Zuerst stellt das Blog von Hubspot „6 aktuelle Facebook-Innovationen, die Sie nicht verpassen sollten“ [1] vor. Dazu zählen die Facebook Stories genauso wie die neue Jobvermittlung durch Facebook. Wer sich intensiv mit Facebook Live beschäftigen will, der findet im selben Blog eine sehr ausführliche Anleitung zum Ausprobieren [2]. Im Folgenden bleiben wir gleich beim Video auf Facebook. Erstens können Videos ab sofort auch als Cover für Facebook Seiten zum Einsatz kommen [3]. Zweitens berichtet ein Artikel von  Tipps zu Facebook Live (Videos) und der  Lösung des Problems der Ortsgebundenheit durch Facebook [4].

Einerseits kann durch eine eigene Facebook Gruppe der Austausch zu einem bestimmen Thema fokussiert werden. Andererseits erfordert eine lebendige Facebook Gruppe viel Arbeit. Daher führte Facebook jetzt einen Fragebogen für Facebook Gruppen ein [5], der den Aufwand für Facebook Gruppen minimiert.

Neue Anforderungen an die Content Qualität von Facebook

Die folgende Empfehlung zu Facebook „hat es in sich“. Wenn Du eine Facebook Seite betreust, dann lies Dir den folgenden Artikel von Basicthinking auf jeden Fall durch: „Facebook bestraft minderwertige Inhalte und böswillige Werbung“ [6]. Dementsprechend wird klar, das der Druck auf hochwertige Inhalte auf Facebook steigt. Des Weiteren dürfen die Headlines und die Inhalte der eigenen Facebook Seite entsprechend der Maßnahme gegen Clickbaiting durch Facebook  „kein Clickbaiting“ fokussieren [7]. Folglich bedeutet dies: Wer mehr Reichweite und Interaktion will, der soll nach Meinung von Facebook hochwertigen Inhalt liefern. Unter dem Strich ist dies von Facebook ein sehr cleverer Schachzug und für Unternehmen ein Spagat. Bleiben wir bei der Facebook Seite. Dafür liefert der Blogpost von Buffer: „The Simple Facebook Posting Strategy That Helped us 3x Our Reach and Engagement“ [8] einen Erfahrungsbericht, welchen jeder selbst ausprobieren kann.

Facebook als Hub für den Alltag

Wer jetzt gerade Hunger oder Appetit verspürt, wird sich über den folgenden Artikel freuen. Dort heißt es: Facebook startet einen neuen Dienst und steigt mit „Order Food“ ins Geschäft der Essensbestellung ein [9].

Nachdem Facebook das Thema „Job“ und das Thema „Essensbestellung“ besetzt, folgt ein weiteres Thema wie der folgende Artikel verkündete: „Nutzer können auf Facebook nun Geld von Freunden einsammeln“ [10]. Demzufolge übernimmt Facebook immer mehr Bereiche des Alltags, so dass sich „Facebook als Hub für den Alltag“ festigt. Allerdings bedeutet dies für Unternehmen eine Zunahme der Abhängigkeit von Facebook.

Der folgende Artikel widmet sich den Facebook Instant Articles. Demnach unterstützt Facebook ab sofort das Googles AMP-Format [11] und erleichtert für Unternehmen den Einsatz sowie spart am Ende auch noch Kosten.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Wie „mächtig Facebook“ bereits heute ist, zeigt diese aktuelle Zahl aus dem Hause Facebook: 2 Milliarden User (MAU) [12].

Zwar sind diese 30 Tipps für den Facebook Messenger auf französisch [13], aber doch anhand zahlreicher Abbildung sehr gut zu verstehen.

Facebook Marketing

Da Unternehmen in ihrer Marketingstrategie auch auf Facebook setzen, sind Tipps und Erfahrungsberichte immer Willkommen. So Bericht der Artikel: „Facebook Werbestrategien für B2B: Paneldiskussion im Berliner Facebook Office mit Viola Backfisch“ [14] von Einblicken in eine Facebook Werbestrategien speziell für B2B. Der Blogger Sebastian Riehle berichtet in seinem Rückblick auf das Facebook Ads Camp 2017 in Köln [15] von zahlreichen interessanten Einblicken in unterschiedliche Ad-Strategien. Dazu gehören manchmal kleine Tricks wie diese [16] oder jene [17]. Wenn Du Facebook Ads schaltest, dann liefert Dir Facebook darüber die Zahlen. Auf jeden Fall musst Du dabei vorsichtig sein wie der folgende Artikel berichtet: „Falsch abgerechnete Ad Impressions: Facebook gesteht Messfehler“ [18].

Weiterhin stellte Facebook ein neues Werbeformat vor: Die Facebook Collection. Was dahinter steckt und wie Facebook Collection eingesetzt wird, stellt Dir der Artikel: „Facebook Collection: Neues Anzeigenformat für den Produktverkauf“ [19] Schritt für Schritt vor. Damit diese und all Deine anderen Facebook Ads erfolgreicher sind, stellt Facebook zwei verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Diese erklärt der Facebook Experte Thomas Hutter in seinem Artikel: „Facebook: Verbesserung für Conversion-optimierte Adsets“ [20].

Facebook und das lokale Marketing

Wenn Dein Unternehmen vorwiegend auf lokales Marketing setzt und dafür auch Facebook benutzt, dann sind die Tipps von der Bloggerin Katrin Hill für Dich bestimmt sehr interessant. Dort in ihrem Artikel: „8 Tipps für mehr Check-Ins auf Facebook (Aktualisiert)“ [21] stellt sie Dir Anregungen für Dein lokales Marketing im Zusammenhang mit Facebook vor, die Du schnell und einfach realisieren kannst.

Neuigkeiten zu Instagram

Zu dem Unternehmen Facebook gehören die Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp. Da diese immer mehr untereinander verknüpft werden, bietet jede Plattform allein und alle Plattformen zusammen ein enormes Potenzial für Dein Marketing. Jedoch unterscheiden sich die Plattformen stark. Daher sind Fehler in deren Nutzung üblich. Darauf verweist und welche Fehler im Marketing auf Instagram passieren stellt  Dir Trajan Tosev in seinem Artikel auf Zielbar vor: „Instagram richtig nutzen: Diese sieben Fehler schaden deinem Marketing“ [22]. Passend als Lösung stellt Dir der Artikel: „6 Creative Ways to Use Instagram Multiple Photos and Videos“ [23] Beispiele zur besseren Nutzung der Bilder und Videos auf Instagram. Dessen ungeachtet sind einige dieser Beispiele wirklich kreativ und cool. Um Bilder auf Instagram hochzuladen, kannst Du neben Deinem Smartphone auch Deinen Rechner benutzen [24]. Wie dies funktioniert, beschreibt Dir der Artikel: „Instagram-Fotos vom Desktop hochladen: So geht’s“ [25]. Damit sollte Dein Workflow für Instagram doch wesentlich vereinfacht werden.

Solltest Du Instagram für Dein Marketing einsetzen, dann verfolgst Du bestimmt KPIs. Dafür gibt Dir der Autor Christian Erxleben Anregungen in seinem Artikel: „Warum die Engagement Rate als Instagram-KPI völlig wertlos ist“ [26].

Tipps für Instagram

Des Weiteren geben Dir diese Artikel Tipps und Tricks für die bessere Nutzung von Instagram:

  • „Links in Instagram: So geht es auch ohne verifizierten Account“ [27]
  • „Instagram is just now offering support for sending links in direct messages“ [28]
  • „Instagram integriert Hashtags in Instagram Stories“ [29]
  • „Instagram’s new feature helps you clean up your profile without deleting“ [30]
  • „How to Use Instagram Search & Explore to Boost Your Instagram Marketing“ [31]

Abgesehen von diesen Tipps helfen Unternehmen vorwiegend Best Practices. Darum liefert Dir der Artikel: „Diese deutschen Retail-Unternehmen performen bei Instagram am besten“ [32] Unternehmen, die erfolgreich Instagram einsetzen. Damit gewinnst Du Einblicke und bestenfalls sogar Anregungen für Deine eigene Instagram Strategie und Dein Marketing auf Instagram.

Neuigkeiten zu WhatsApp

Wenn Du WhatsApp nutzt, dann wirst Du Dich bestimmt über die Sticker und neue GIF-Suche auf WhatsApp freuen [33].

Fazit für Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp im Mai 2017

Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp zeigen Dir vor allem für Dein Marketing zahlreiche Tipps, Anregungen und auch potenzielle Fehler. Ebenfalls ermöglichen Dir die neuen Funktionen auf Facebook, Instagram und WhatsApp entweder Deine Arbeitsweise zu verbessern. Weiterhin bieten Dir einige Artikelempfehlungen Anregungen für bessere Facebook Ads. Aus diesem Grund sollten Deine Facebook Kampagnen erfolgreicher werden und am Ende mehr Spaß bereiten.

Welche weiteren Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp hast Du für mich? Welche der vorgestellten Neuigkeiten rund um Facebook, Instagram und WhatsApp findest Du super und warum? Deswegen schreibe mir Deine Meinung und Tipps sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 22. Juni 2017:

[1] 6 aktuelle Facebook-Innovationen, die Sie nicht verpassen sollten
[2] Facebook Live – eine umfassende Anleitung
[3] Nicht nur Titelbilder – Videos als Cover für Facebook Seiten einrichten
[4] Geheime Live-Videos und Video-Konferenzen über Facebook
[5] Fragebogen für Facebook Gruppen: Neue Mitglieder für dem Gruppenbeitritt vorselektieren
[6] Facebook bestraft minderwertige Inhalte und böswillige Werbung
[7] Facebook stuft verlinkte Seiten mit zu viel Werbung herab
[8] The Simple Facebook Posting Strategy That Helped us 3x Our Reach and Engagement
[9] „Einen Burger, bitte“: Essensbestellung via Facebook
[10] Nutzer können auf Facebook nun Geld von Freunden einsammeln
[11]Schnelle Ladezeiten: Facebook Instant Articles unterstützen ab sofort auch Googles AMP
[12] Facebook is about to hit 2 billion users. Here’s a closer look at the rise of the social giant
[13] 30 astuces Facebook Messenger
[14] Facebook Werbestrategien für B2B: Paneldiskussion im Berliner Facebook Office mit Viola Backfisch
[15] Rückblick auf das Facebook Ads Camp 2017 in Köln
[16] 10 Little-Known Facebook Marketing Features and Hacks You Can Try Today
[17] Facebook Ads Strategy: How Marketers Can Win With Facebook
[18] Falsch abgerechnete Ad Impressions: Facebook gesteht Messfehler
[19] Facebook Collection: Neues Anzeigenformat für den Produktverkauf
[20] Facebook: Verbesserung für Conversion-optimierte Adsets
[21] 8 Tipps für mehr Check-Ins auf Facebook (Aktualisiert)
[22] Instagram richtig nutzen: Diese sieben Fehler schaden deinem Marketing
[23] 6 Creative Ways to Use Instagram Multiple Photos and Videos
[24] Instagram stärkt seine mobile Web-Version
[25] Instagram-Fotos vom Desktop hochladen: So geht’s
[26] Warum die Engagement Rate als Instagram-KPI völlig wertlos ist
[27] Links in Instagram: So geht es auch ohne verifizierten Account
[28] Instagram is just now offering support for sending links in direct messages
[29] Instagram integriert Hashtags in Instagram Stories
[30] Instagram’s new feature helps you clean up your profile without deleting
[31] How to Use Instagram Search & Explore to Boost Your Instagram Marketing
[32] Diese deutschen Retail-Unternehmen performen bei Instagram am besten
[33] WhatsApp: Sticker und neue GIF-Suche kommen

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 3

Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017

Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017 2000 1333 Ralph Scholze

Diesmal stellen Dir die Neuigkeiten rund um Twitter aus dem letzten Monat Mai vorwiegend Artikel rund um den Twitter Account und das Twitter Marketing vor.

Twitter Account

Wer Twitter aktiv für seine Social-Media-Aktivitäten einsetzt, der möchte bestimmt auch wissen, welche Interaktionen die eigenen Tweets generieren. Dafür bietet der Kurznachrichten-Dienst Twitter Analytics an. Wie dies funktioniert und welche Informationen zu sehen sind, stellt dieser Artikel ausführlich vor [1]. Weiterhin stellt dieser Artikel: „Simple Twitter Analytics Tips to Immediately Improve Your Engagement“ [2] eine sehr ausführliche Infografik für Twitter Analytics vor. Auch dieser englischsprachige Artikel von Hootsuite widmet sich dem Thema Twitter Analytics speziell für das Marketing: „How to Use Twitter Analytics: The Complete Guide for Marketers“ [3].

Wenn Du einen Twitter Account besitzt, dann kennst Du auch den Header. Damit setzt sich Frauke Bitomsky in ihrem Artikel: „Der Twitter-Header: Das musst Du wissen“ [4].

Twitter Marketing

Wie herausfordernd Twitter für Unternehmen und deren Marketing sowie Public Relations ist, probiert dieser Artikel zu verdeutlichen. Der Artikel: „Twitter – Social-Media-Strategie im SEE-THINK-DO Modell“ [5] widmet sich mit Beispielen dem Thema Twitter Marketing. Ferner setzt sich der Artikel:“The Complete Guide to Twitter Marketing“ [6] sehr intensiv mit dem Marketing auf Twitter auseinander. Persönlich empfehle ich Dir diesen Artikel, wenn Du Twitter noch etwas besser und gezielter für Dein Unternehmen zum Erfolg verhelfen willst.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

„Auf Twitter finden über 90% der re:publica-Erwähnungen statt“ [7]

Im eigenen Blog publiziert Twitter einen interessanten Artikel über die Timeline von Twitter. Darin gibt Twitter den Einsatz von „Deep Learning“ für das Ranking von Tweets für die Timeline bekannt und deren Faktoren auf einen „erfolgreichen Tweet“ [8]. Dafür stellt Twitter in dem Artikel diese 3 Punkte vor:

  1. The Tweet itself: its recency, presence of media cards (image or video), total interactions (e.g. number of Retweets or likes),
  2. The Tweet’s author: your past interactions with this author, the strength of your connection to them, the origin of your relationship,
  3. You: Tweets you found engaging in the past, how often and how heavily you use Twitter
  4. Fazit für: Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017

    Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Twitter aus dem Mai 2017 widmen sich meistens um das Twitter Marketing. Dafür kommen meistens Tools für Twitter [9] zum Einsatz, damit die Tweets erfolgreich sind [10].

    Neues Design von Twitter

    Zwar gehört der folgende Artikel nicht in diesen Artikel über die Neuigkeiten rund um Twitter im Mai 2017, aber auf das neue Design von Twitter möchte ich Dich verweisen [11].

    Welche Neuigkeiten rund um Twitter halfen Dir weiter? Schreibe mir Deine Meinung sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

    Quellenangaben

    Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 23. Juni 2017:

    [1] Plattform intern: Twitter Analytics
    [2] Simple Twitter Analytics Tips to Immediately Improve Your Engagement
    [3] How to Use Twitter Analytics: The Complete Guide for Marketers
    [4] Der Twitter-Header: Das musst Du wissen
    [5] Twitter – Social-Media-Strategie im SEE-THINK-DO Modell
    [6] The Complete Guide to Twitter Marketing
    [7] Live-Trends zur re:publica 17
    [8] Using Deep Learning at Scale in Twitter’s Timelines
    [9] Tools für Twitter vorgestellt
    [10] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media
    [11] Neues Design von Twitter

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 4 by webpixelkonsum

Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Mit den neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter gibt der Kurznachrichten-Dienst aktuell mächtig Gas. Jedenfalls zeigen dies aktuelle Neuigkeiten rund um die Direktnachricht.

Zuerst verweise ich darauf hin, dass ich bei meinen betreuten Twitter-Accounts noch nicht diese neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter [1] besitze. Infolgedessen beziehe ich mich auf aktuelle Nutzerberichte und Artikel zum Thema.

Will Twitter neue Wege gehen?

Der Wettbewerb um den Kundenkreis „Unternehmen“ verschärft sich bei den Social-Media-Anbietern. So auch bei Twitter. Zum Beispiel legen diese Anbieter von Social-Media-Plattformen ihren Fokus auf den Kundenservice von Unternehmen und Marken. Dafür bietet sich beispielsweise die Direktnachricht von Twitter an. Infolgedessen erweitert Twitter die Direktnachricht um neue Funktionen, die eben stärker auf den Kundenservice von Unternehmen und Marken ausgerichtet sind.

Der Artikel: „Twitter has an interesting new strategy to get you DMing with brands“ [2] verweist mit einem Screenshot auf die „Direct Message Card“. Damit können Marken „visually eye-popping tweets that have a direct message call-to-action feature“ [2] in ihrer Twitter- und Marketing-Strategie einsetzen. Des Weiteren können Marken für diese „Direct Message Card“ sogenannte „paid, promoted plus organic tweets“ einsetzen.

Weiterhin verweist der folgende Tweet auf neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter, die ich sehr förderlich und clever finde:

Wie dies im Alltag aussehen soll, zeigt Twitter in einem Tweet:

Schließlich sind diese beiden neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter noch nicht alles. Entsprechend des Artikels: „Twitter powers-up Direct Messages with smart new action buttons“ [3] wird die dritte neue Funktion bei der Direktnachricht vorgestellt und neue Möglichkeiten für ihren Kundenservice ermöglichen.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Die neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter zeigt in eine Richtung; sie wird komplexer.

Fazit für: Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Unter dem Strich weist die Erweiterung der Direktnachricht meiner Meinung nach in eine sinnvolle Richtung. Einrerseits steigt durch die zahlreichen neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter die Komplexität der Direktnachricht. Andererseits bieten genau diese Funktionen für Unternehmen und Marken zahlreiche Möglichkeiten um mehr über ihre Kunden zu erfahren. Weiterhin intensivieren sich die Interaktionen durch Call-to-Action [4].

Besitzt Du bereits diese neuen Funktionen? Wie denkst Du über diese neuen Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe mir sie sehr gern als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 15. Juni 2017:

[1] Über die Direktnachrichten auf Twitter
[2] Twitter has an interesting new strategy to get you DMing with brands
[3] Twitter powers-up Direct Messages with smart new action buttons
[4] Verbessere Dein Lead Management mithilfe Deines Corporate Blogs und „Call-to-Action“

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter 2000 1333 Ralph Scholze

Die Reichweite von Tweets ist für den Erfolg auf Twitter eine Grundvoraussetzung. Deshalb bin ich überrascht, wie unterschiedlich die Reichweite von Tweets auf Twitter ist wie ich jetzt selbst wieder anhand drei Tweets entdeckte.

Reichweite von Tweets mit fast ähnlicher Veröffentlichungszeit

Erstaunt war ich über die unterschiedliche Schnelligkeit der Reichweite zweier Tweets zur „beinah selben Zeit.“ Jedoch unterscheiden sie sich. Aus diesem Grund berichte ich darüber, damit Du für Dich selbst Anregungen für Deine Twitter Strategie gewinnst.

Zuerst wurde dieser Tweet als „normaler“ Tweet publiziert:

Entsprechend folgen die Fakten, die Twitter bei jedem eigenen Tweet zur Verfügung stellt:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Dagegen der folgenden Tweet zur „beinah selben Zeit“:

Dieser Tweet als Antwort beinhaltet neben dem Hinweis auf einen Artikel auch Hashtags einer aktuellen Veranstaltung passend zum Thema. Auch hier die Fakten zum Tweet:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Was lerne ich dadurch?

Entsprechend der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Reichweite von Tweets gilt ein alleiniges Tweeten kaum sinnvoll. Abgesehen von der geringeren Reichweite nimmt auch die Interaktionsrate mit dieser „Art der Publizierung von Tweets“ ab. Im Gegensatz dazu bieten Tweets als Antwort und dem Einbinden von themenrelevanten Hashtags von aktuellen Veranstaltungen eine größere Reichweite und mehr Interaktionen in der selben Zeit. Jedoch erfordert dieses Vorgehen auf Twitter mehr Zeit. Denn relevante Veranstaltungen und Hashtags die zum Unternehmen oder der Marke wollen gefunden werden.

Fazit für: Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter

Mithilfe des Dashboard von Twitter bekommst Du interessante Einblicke zu jedem Tweet. Dadurch hast Du genau wie ich die Möglichkeit die „Wirkung von Tweets“ festzustellen. Infolgedessen kann man selbst schauen, welche Tweets mehr Interaktionen hervorruft und welche nicht.

Ein weiterer Tweet gibt Einblicke, die zwar auf den ersten Blick interessant sind, aber im Vergleich zu dem zweiten Tweet doch weniger wirkungsvoll ist:

Auch hier die Fakten des Tweets bzgl. Reichweite und Interaktionen als Vergleich zu den beiden obigen Tweets:

Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Einblicke in die Reichweite von Tweets auf Twitter)

Während die beiden obigen Abbildung nach etwa einer Stunde erfolgten, zeigt die letzte Abbildung das Ergebnis nach etwa 2 Tagen. Demgemäß zeigt sich auch die Dynamik in dem obigen Tweet als Antwort. Dementsprechend ist der „Antwort-Tweet“ eine Art „Turbo Booster“, der clever zu nutzen ist für sein eigenen Content. Ergänzend empfehle ich Dir noch diese Twitter-Studie und die Anregungen für die erfolgreiche Nutzung von Twitter.

Wie denkst Du über die Reichweite von Tweets auf Twitter? Setzt Du Dich auch mit der Reichweite Deiner Tweets auseinander? Wenn ja, dann bin ich neugierig auf Deine Erfahrung und Deine Erkenntnisse. Schreibe mir diese sehr gern unten in einen Kommentar!

Nutze die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR

Nutze die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR 2000 1333 Ralph Scholze

Die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR sind vielfältig. Jedoch erfordert dies vorher ein cleveres Vorgehen für die Erstellung Deines Social-Media-Kalenders. Wie Du dabei vorgehst und was für Vorteile existieren, zeigt Dir dieser Artikel mit seinen Anregungen.

Warum ein Social-Media-Kalender?

In jedem Jahr finden feste Feiertage und Ereignisse statt, die für Unternehmen eine größere Bedeutung besitzen. Einerseits steigern diese Feiertage den Umsatz bei den Unternehmen. Andererseits können diese Feiertage und Ereignisse das Image des Unternehmens stärken. Weiterhin sind viele arbeitende Menschen an den Feiertagen privat in einem „Kurzurlaub“, so dass sie sich mehr auf Social Media aufhalten. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit Deinen Produkten oder Deinem Unternehmen informieren. Glänzt Du mit Deinem Unternehmen zu dieser Zeit in Social Media mit Abwesenheit, dann kann dies für Dein Unternehmen der Verlust von Umsatz bedeuten. Wie Du bemerkst, ist an dieser Stelle Dein Content Marketing mit seiner Vielfalt an Content [1] gefordert.

Einige Beispiele

Wenn Du zum Beispiel ein Restaurant besitzt, dann probierst Du frische und saisonale Zutaten Deinen Gästen anzubieten; zur Spargelzeit Spargel oder zur Erdbeerzeit eben frische Erdbeeren. Auf jeden Fall freuen wir uns auf die jeweilige Obst- und Gemüsezeit. Während dieser Vorfreude sind wir auch sehr empfänglich für Rezepte mit zum Beispiel Spargel oder Erdbeeren. Dementsprechend kannst Du Dein Restaurant „in Szene setzen“ und Deine Stammkunden animieren Dein Restaurant zu besuchen sowie neue Gäste gewinnen.

Wenn Du ein zum Beispiel Autohaus besitzt, dann kannst Du während der Sommerzeit Autos an Hochzeitspaare vermieten. Dafür prädestiniert ist der „klassische Hochzeitsmonat – Mai“. Cleveres Content Marketing in Verbindung mit PR-Kampagnen setzt bei dieser „emotional freudigen“ Zielgruppe das eigene Autohaus positiv ins Gedächtnis auf Facebook, Instagram und weitere Social-Media-Plattformen.

Genauso wenn Du zum Beispiel ein Mode-Geschäft besitzt. Beispielsweise finden sich auch hier Ereignisse in Form wiederkehrender Mode-Saisons, die Dein Unternehmen clever in Social Media nutzen kann. Weiterhin bieten sich Ereignisse die Chance in Social Media auf sein Mode-Geschäft aufmerksam zu machen.

Unter dem Strich liefert Dir ein Social-Media-Kalender eine Art Grundgerüst für Deine tägliche Arbeit in Social Media in Verbindung mit Deinem Marketing und Deiner PR, damit Deine potenzielle Zielgruppe und Deine Kunden rechtzeitig in Social Media von Dir erfahren und Zeit haben, Dein Produkt oder Deine Dienstleistung zu konsumieren.

[tweetshare tweet=“Beispiele für einen Social-Media-Kalender“]

Aufgaben eines Social-Media-Kalenders

Welche 4 Aufgaben ein Social-Media-Kalender besitzt, stellt der Artikel von Neil Patel vor [2]:

  1. Help develop your editorial strategy.
  2. Help you consistently publish high-quality, high-performing content pieces.
  3. Cut extra time out of your content marketing strategy and help you allocate your resources wisely.
  4. Organize the way you curate and create content.

Einen eigenen Social-Media-Kalender entwickeln

Du willst einen eigenen Social-Media-Kalender entwickeln und weißt noch nicht so richtig, wie Du anfangen sollst? Dann geben Dir die beiden folgenden Beiträge für Deinen persönlichen Social-Media-Kalender wertvolle Anregungen.

Erste Anregung für Deinen Social-Media-Kalender

Welche einzelnen Schritte für einen Social-Media-Kalender notwendig sind, beschreibt die Bloggerin Heidi Cohen in ihrem Artikel: „How to Develop a Social Media Editorial Calendar“ [3]. Sie stellt 12 Schritte vor:

  1. Set social media engagement goals.
  2. Know your target audience(s).
  3. Build an overall calendar structure.
  4. Determine appropriate content categories.
  5. Integrate marketing promotion themes.
  6. Include relevant search keywords.
  7. Establish social media content offerings.
  8. Allocate appropriate resources.
  9. Assign related information for each piece of social media content.
  10. Integrate with other non-social media content, both online and offline.
  11. Distribute social media editorial plan across organization.
  12. Measure social media content results.

Sehr interessant und aus eigenen Erfahrungen kann ich diese Anregungen bekräftigen. Selbst weiß ich, dass all diese 12 Tipps im Alltag häufig schwierig umzusetzen sind. Der Grund liegt meistens daran, dass Social Media in vielen Unternehmen als eine „Nebenaufgabe“ im Marketing oder in der PR erfolgt. So ist beispielsweise der 2. Punkt tangiert durch „Understand the trends in social media behavior and how these can have an impact on your initiatives.“. Dies bedeutet eine Menge Zeit und den Einsatz von Tools, die wiederum Geld kosten. Dafür existiert in einigen Unternehmen kein Budget.

Unter dem Strich können Dir diese acht Anregungen für Deine Social-Media-Aktivitäten helfen, die Dir dieser Artikel: „Social-Media-Strategie für Dein Unternehmen: Tipps für Deinen Alltag“ vorstellt.

[tweetshare tweet=“Anregungen und Tipps für Deinen Social-Media-Kalender.“]

Zweite Anregung für Deinen Social-Media-Kalender

Der Blogger Neil Patel widmete sich ebenfalls dem Thema Kalender für Social Media. In seinem Artikel: „Why You Need a Social Media Calendar and How to Create One“ [2] stellt er zahlreiche Anregungen mittels einer Infografik von Quicksprout vor.

Die Vorteile von einem Social-Media-Kalender

Auf jeden Fall sind die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR relevant wie diese Abbildung zeigt:

Vorteile von einem Social-Media-Kalender by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Vorteile von einem Social-Media-Kalender)

[tweetshare tweet=“Infografik stellt die Vorteile von einem Social-Media-Kalender vor.“]

Anleitung für einen Social-Media-Kalender

Mit dem selben Thema setzte sich die Autorin Sandra Clayton im Blog von Social Media Examiner auseinander. Darüber schrieb sie den folgenden lesenswerten Artikel: „How to Create a Social Media Calendar: A Template for Marketers“ [4].

Was für ein Glück!

Denn darin findest Du eine detaillierte Anleitung mit Abbildungen zur Erstellung Deinen Social-Media-Kalenders. Aus diesem Grunde empfehle ich Dir diesen Artikel, da Du mit dieser Anleitung auf Google Drive sofort loslegen kannst. Weiterhin findest Du Tipps bezügliches Deines Content Mix für Deine Social-Media-Accounts.

Fazit für: Nutze die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR

Die Vorteile von einem Social-Media-Kalender für Dein Marketing und Deine PR schonen auch Deine Nerven. Gleichzeitig lenken sie den Blick auf das Wesentliche, der durch die eigene Corporate Identity tangiert wird.

Dir stellte ich zwei Anregungen vor, die beide den Einsatz eines Social-Media-Kalenders fokussieren. Dabei besitzt ein Social-Media-Kalender mehrere Aufgaben, die der Artikel von Neil Patel vorstellt [2]. Er verweist ebenfalls auf den Punkt, warum ein Unternehmen oder ein Social-Media-Team den Einsatz eines Kalenders für Social Media präferieren sollte. Zusammengefasst erzeugen alle Punkte den „roten Faden“ aller Aktivitäten eines Unternehmens in Social Media.

Zum Abschluss bekräftige ich den Punkt 10 aus dem Artikel der Bloggerin Heidi Cohen: „Integrate with other non-social media content, both online and offline.“ [3]. Dadurch wird deutlich, dass der Social-Media-Kalender mit weiteren Kampagnenplanungen abgestimmt und realisiert werden muss. Demzufolge ist ein Kalender für Social Media für Dein Marketing und Deine PR deshalb wichtig, da er eine wichtige Rolle innerhalb der Customer Journey [5] spielt.

Wie denkst Du über die Vorteile von einem Social-Media-Kalender? Setzt Du für Dein Marketing und Deine PR einen Social-Media-Kalender ein? Welche Erfahrung sammeltest Du bisher mit Deinem Social-Media-Kalender im Alltag? Hast Du noch Tipps für den Einsatz eines Social-Media-Kalenders? Schreibe mir diese für einen Austausch unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 30. Dezember 2017:

[1] Nutze die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[2] Why You Need a Social Media Calendar and How to Create One
[3] How to Develop a Social Media Editorial Calendar
[4] How to Create a Social Media Calendar: A Template for Marketers
[5] Was bedeutet Customer Journey?

Fernsehturm in Berlin-Alexanderplatz als Instagram- und Social-Media-Motiv by webpixelkonsum

Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media

Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media 2000 1333 Ralph Scholze

Social Media gehört in die Unternehmensstrategie. Dafür notwendig ist eine Social-Media-Strategie. Auf Grund dessen sind regelmäßige Beiträge in Social Media für den Erfolg der eigenen Social-Media-Strategie enorm wichtig. Wer sich intensiv mit Influencer Marketing auseinandersetzt, dem wird dies bekannt vorkommen. Denn genau die regelmäßigen Beiträge in Social Media von Facebook über Instagram oder YouTube bis hin zu Twitter sind eines der „Geheimnisse“, warum Influencer in Social Media so viele Fans und Followers besitzen. Demgegenüber können Unternehmen und Marken ebenfalls Infuencer werden, wenn sie auf ihren Social-Media-Accounts regelmäßig publizieren.

Probleme für Unternehmen mit den regelmäßigen Posts in Social Media

Jedoch tun sich Unternehmen damit schwer. Einerseits sind die rechtlichen Restriktionen ein großes Problem. Insbesondere Start-ups und sehr kleine Unternehmen scheuen wegen der zahlreichen „rechtlichen Stolpersteine“ Social Media. Andererseits fordern die Zielgruppe und Öffentlichkeit eine Präsenz im Internet. Demgemäß sind Unternehmen mit fehlender Präsenz im Internet in der allgemeinen Meinung suspekt.

Ein Dilemma.

Anregungen für regelmäßige Beiträge

Im Grunde genommen gehört dazu das Content-Marketing mit seiner Vielfalt an Content [1] und ein Redaktionsplan [2]. Hierdurch existiert eine Grundlage, um strukturiert und unterhaltsam sowie abwechslungsreich in Social Media über Unternehmensneuigkeiten zu berichten.

Schließlich kommt noch ein sehr wichtiger Punkt hinzu. Damit Dein Unternehmen in Social Media erfolgreich ist: Die besten Zeiten für eine hohe Reichweite. Das heißt, dass jede Social-Media-Plattform von deren Nutzer unterschiedlich genutzt wird.

Allerdings sind diese Fakten mit Vorsicht zu betrachten, da die Quelle und die Zeitzone sowie der Sprachraum fehlen. Dennoch zeigt diese Infografik, dass zu einer erfolgreichen Social-Media-Strategie auch die Kenntnis über den besten Zeitpunkt gehört.

Weiterhin liefert für Deine regelmäßige Posts der Anbieter Buffer (Social-Media-Tool) [3] einen „Fahrplan“. Jedoch finde ich diese Anregungen sehr sportlich.

4 Tipps für Deine Social-Media-Posts

Im Blog von Logikal Code findest Du Anregungen für „großartige Social-Media-Posts“ als Infografik [4]. In deren Anlehnung fasste ich diese Punkte für Dich in der folgenden Grafik zusammen:

4 Tips for Social Media Posts by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (4 Tips for Social Media Posts)

Checkliste für regelmäßige Publizieren in Social Media

Jetzt folgt für Dich eine Übersicht als Checkliste mit zahlreichen Ideen für Deine Beiträge in Social Media. Abhängig von Deinem gewünschten Rhythmus kannst Du täglich der aller zwei Tage unterschiedliche Post-Ideen veröffentlichen. Wenn Du willst, dann lade Dir diese „Checkliste für Deine Social-Media-Posts“ als pdf-Datei herunter [5].

Checkliste für Deine Social-Media-Posts by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Checkliste für Deine Social-Media-Posts)

Fazit für: Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media

Regelmäßige Beiträge in Social Media sind sehr wichtig, denn sie präsentieren dank Deiner Corporate Identity Deiner Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von Deinem Unternehmen.

Vor allem die vorgestellte Checkliste gibt Dir zahlreiche Anregungen, damit Du Deinen Fans und Followers in Social Media abwechslungsreiche Inhalte anbieten kannst. Zwar können für einige Unternehmen diese Ideen unpassend sein, da sie zum Beispiel keine Stellenangebote anbieten oder einen Pressebereich auf der Website besitzen. Entscheiden muss sich ein Unternehmen, ob täglich oder aller 2 oder 3 Tage in Social Media publiziert werden soll. Davon abhängig lassen sich die Ideen auf der Checkliste bis auf 3 Monate anwenden, ohne ein Thema doppelt anzuwenden.

Weiterhin lässt sich diese Checkliste für den Social Content ausbauen. Zum Beispiel können Thema, Frequenz, Account, Tag, Uhrzeit hinzugefügt werden.

Zu gu­ter Letzt noch zwei Extra-Tipps für Dich. Der erste Tipp gibt Dir Anregungen für Deine Social-Media-Aktivitäten. Mit Tipp Nummer zwei lege ich Dir eine herausfordernde Aufgabe ans Herz: Bleibe stets aktuell über die Content-Formate in Social Media.

Wenn Du willst, dass Dein Social Media jemand professionelles übernehmen soll, dann frag uns sehr gern an oder schau Dir unsere umfangreichen Social-Media-Leistungen gleich an!

Welche Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media setzt Du um? Schreibe mir Deine Anregungen sehr gern unten in einen Kommentar für einen regen Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. April 2021:

[1] Nutze die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[2] Tipps für ein erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan
[3] Tools für Twitter vorgestellt
[4] What makes a great Social Media Post?
[5] „Checkliste für Deine Social-Media-Posts“ als pdf-Datei

Für Start-ups und KMU Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter

Für Start-ups und KMU Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter 150 150 Ralph Scholze

Diese Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter berücksichtigen die unterschiedliche Ausgangssituationen auf Twitter für ein Start-up und KMU. Davon unabhängig existieren auch Tipps, die Start-ups und KMU trotz ihrer Unterschiede gemeinsam nutzen können. Lass uns starten mit den Tipps.

Voraussetzung für erfolgreiche Nutzung von Twitter

Für viele Start-ups und KMU gehört Twitter [1] fest zur Social-Media-Strategie. Dafür notwendig ist ein professioneller Twitter Account [2]. Am besten für die eigene Reputation auf Twitter ist das blaue Häkchen [3], welches zwar schwierig aber dennoch zu bekommen ist.

Abgesehen von dieser Tatsache ist die Kenntnis der „6 Nutzertypen auf Twitter“ [4] für die erfolgreiche Nutzung von Twitter:

  1. Polarized Crowd„: Darunter wird ein Publikum verstanden, welches über das selbe Thema diskutiert, aber sich in zwei Gruppen unterteilt. Kennzeichnend ist, dass zwischen beiden Gruppen eine geringe Vernetzung existiert.
  2. Tight Crowd„: Jetzt wird ein Publikum festgestellt, welches stark vernetzt ist, so dass es nur wenig isolierte Teilnehmer gibt. Gemeinsam diskutiert man über ein Thema. Diese Art von Publikum entsteht meistens um bestimmte Themen wie ein Fachthema oder gar ein Hobby.
  3. Brand Clusters„: Hierbei handelt sich es um einen Sender und „seinem Publikum“ wie zum Beispiel bei einer Marke oder einer prominenten Person. Obwohl sehr häufig auf den Sender geantwortet wird, kommuniziert das Publikum untereinander wenig.
  4. Community Clusters„: Sie bilden sich um Themen, die breitgefächert in unterschiedlichen Zusammenhängen diskutiert werden.
  5. Broadcast Clusters„: Diese Form tritt häufig bei Tweets zu Neuigkeiten auf. Dabei erhält der Ursprung-Tweet viele Retweets oder Antworten.
  6. Support Network„: Jenes findet sich bei zum Beispiel dem Kundenservice großer Unternehmen oder Marken, welches sich um einen Sender entwickelt. Ähnlichkeiten zum „Brand Cluster“ existieren. Beim Support Network entwickeln sich mehrere Untergruppen, in denen über die Tweets des Senders diskutiert wird.

Zudem zeigt eine Studie Einblicke in das Verhalten der Nutzer, wenn die Emotionen auf Twitter [5] „aufkochen“. Das Ergebnis überrascht und zeigt, dass Tweets im emotionalen Kontext zu setzen sind. Entsprechend der Ergebnisse dieser Studie kann mithilfe gezielter Emotionen das eigene Marketing auf Twitter erfolgreicher werden. Kein einfaches Unterfangen.

Mehr Followers und Interaktion gewinnen

Bezüglich der Followers haben die meisten KMU einen großen Vorteil gegenüber den Start-ups. Dies hat mehrere Ursachen. Einmal sind mittelständische Unternehmen länger am Markt. Dadurch besitzen sie eine größere Bekanntheit, die ihnen auch in Social Media eine bessere Ausgangssituation verschaffen.

Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter: Twitter Chat

Dennoch vereint Start-ups und KMU das gemeinsame Ziel: Der Aufbau von Followers für mehr Reichweite und intensivere Interaktionen. Dafür sinnvoll ist zum Beispiel ein Twitter Chat [6]. Jedoch erfordert das Durchführen eigener Chats auf Twitter einen hohen Aufwand für die Durchführung, Realisierung und Nacharbeiten. Vorteilhaft für Unternehmen ist vor allem das weitergegebene Wissen während des Twitter Chats und die damit verbundene Interaktion während eines Twitter Chats.

Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter: Follow Friday

Mit weniger Aufwand und wesentlich mehr Empathie können Start-ups und KMU auf Twitter die Interaktion steigern: Follow Friday [7]. Wie beim Twitter Chat gilt auch für den Follow Friday der regelmäßige Einsatz.

Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter: Hashtags

Der Einsatz von Hashtags auf Twitter [8] erfordert von Start-ups und KMU eine gute Planung und einen konsequenten Einsatz über Twitter hinaus. Folglich kann der clevere Einsatz von Hashtags auf Twitter neue Followers gewinnen.

Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter: Twitter Suche

Twitter bietet ein sehr mächtiges Werkzeug an, welches sogar kostenlos zur Verfügung steht. Kurzum: Ich meine die Twitter Suche [9]. Falls die Twitter Suche gezielt zum Einsatz kommt, können auf Twitter Wissensträger, Entscheidungsträger und Influencer [10] gefunden werden.

Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter: Einsatz von Twitter Tools

Meistens besitzen KMU gegenüber Start-ups ein höheres Budget für Social Media, um die eigenen PR- und Marketingziele zu erreichen. Aus diesem Grund setzen Verantwortliche in KMU Tools ein, die sich Start-ups gegenwärtig kaum leisten können. Dennoch können Start-ups (und auch KMU) Tools für ihre Twitteraktivitäten einsetzen, die kostenlos sind. Zum Beispiel sind dies das Twitter Tool — Tweetdeck und das hauseigene Dashboard von Twitter für die eigene Twitter Analyse.

Fazit für: Für Start-ups und KMU Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter

Die vorgestellten Tipps sind Anregungen für Start-up und KMU, wie sie Twitter erfolgreich „rocken“. Ob Dein Twitter-Account rockt, findest Du schnell an der Reichweite Deiner Tweets mithilfe des Dashboard von Twitter heraus. Natürlich ist die Ausgangssituation zwischen Start-ups und KMU verschieden. Seien an dieser Stelle die personelle Situation oder das größere finanzielle Budget als Beispiele genannt. Weiterhin unterscheiden sie sich oft darin, ob eine Corporate Identity existiert oder nicht. Hingegen besitzen Start-ups meistens kurze Entscheidungswege und eine höhere Experimentierfreudigkeit, so dass auf Twitter auch Experimente gestartet werden, die eine größere Reichweite und mehr Interaktionen bewirken. Als Beispiel dient diese spezielle Blogparade zu Twitter. Dafür stellte ich Dir diese Tipps gern zur Verfügung zum selbst ausprobieren.

Falls dann doch einmal Deine Kreativität fehlt und Du keinen Anfang findest, dann helfen Dir bestimmt diese Kreativitätstechniken weiter. Denn ohne Kreativität stellt sich der Erfolg auf Twitter schwer ein.

Welche Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Twitter hast Du an Start-ups und KMU, damit die Twitter Strategie erfolgreich ist? Schreibe mir Deine Tipps für uns unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Ist der Kurznachrichten-Dienst Twitter ein „blauer, rasender, plaudernder Vogel“?
[2] Mit diesen zahlreichen Tipps wird Dein Twitter Account ein Magnet
[3] So bekommst Du das blaue Häkchen auf Twitter
[4] Nutze diese 6 Nutzertypen auf Twitter für Deine Twitter Strategie
[5] Emotionen in Social Media: Wichtig für Dein Marketing und Content Marketing
[6] So wird Dein Twitter Chat erfolgreich
[7] Follow Friday: Die besondere Twitter Gepflogenheit
[8] Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter
[9] So clever kannst Du die Twitter Suche für Deine Recherche nutzen
[10] Influencer Marketing: So findest Du Influencer auf Twitter

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de