Social Media

Social Media ist kein Hype oder Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags von jung bis alt. Deswegen stellt sich für Unternehmen von Start-ups über KMU bis hin zu Konzernen nicht die Frage nach dem ob, sondern dem wie. Darin liegt die neue Herausforderung für Unternehmen.

Dies findest Du in dieser Kategorie

Die neuen, spannenderen Fragen lauten deswegen: Wie, wann und wo erreiche ich meine Zielgruppe in Social Media mit meinen Marketingmaßnahmen, damit ich als Unternehmer/-in weiterhin erfolgreich bin? Welche Maßnahmen begleiten diese Marketingmaßnahmen? Sind interne Prozesse aufzubauen oder zu aktualisieren? Welche Strategie und welche Taktiken sind zu verfolgen? Wie messe ich meinen Erfolg in Social Media (ROI)? Auf all diese Fragen gibt Dir der Corporate Blog von webpixelkonsum laufend Antworten. Und für Deine Fragen und Erfahrungen bieten sich die Kommentare hervorragend an ;)

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 4

Follow Friday: Die besondere Twitter Gepflogenheit

Follow Friday: Die besondere Twitter Gepflogenheit 2000 1333 Ralph Scholze

Wer heute auf Twitter aktiv ist, wird unweigerlich mit dem Follow Friday (#ff oder #FollowFriday), oft Freitags, in Berührung kommen. Was sich hinter dieser besonderen Twitter Gepflogenheit verbirgt und ob sie für Unternehmen interessant ist, stellt dieser Artikel vor.

Es begann als ganz kleine Idee.
Damals.
Die Twittergemeinde war überschaubar.
Damals.
Um die Kommunikation untereinander voran zu bringen, fehlte noch etwas.
Damals
Der Follow Friday wurde ins Leben gerufen.

„Sag mal Danke!“ auf Twitter

Social Media und das Social Web haben keine Manieren. Jedenfalls meinen dies viele Menschen in der Öffentlichkeit. Ist das so? Stimmt dieses Klischee oder sind zum Beispiel auf Twitter [1] die Umgangsformen wie beispielsweise „Danke schön“ zu sagen genau so zu Hause wie außerhalb von Social Media? Darauf und meinen mein Umgang mit „Sag mal Danke“ auf Twitter gebe ich an dieser Stelle Antwort und Einblicke.

Die Ausgangssituationen auf Twitter können sein, dass jemand:

  • einen Tweet von mir weiterzwischerte (Retweet),
  • einen Tweet von mir favorisiert (Fav.),
  • mich in einen Tweet erwähnt (Mention — MT),
  • mich per #ff empfohlen.

Alle Situationen sind alltägliche Situationen auf Twitter. Manche wünschen sich darauf netterweise zu bedanken. Vielleicht ist man unsicher darüber, wie man sich auf Twitter bedankt. Immerhin existieren unterschiedliche Formen von „Sag mal Danke“ auf Twitter, wie einige Beispiele zeigen:

  • @username thx4RT
  • Danke für RT @username1, @username2, usw.
  • @username THX 4 RT #Hashtag mit Kurzfassung des Inhalts
  • THX4RT! @username: Inhalt + Link
  • Wettersituation verbunden mit Danke-schön und @username1, usw. + Grüße

Wie verwende ich das „Danke schön“ auf Twitter?

Sparsam. Manchmal zu sparsam. Jedoch begründe ich meine #ff-Empfehlung, damit man weiß, für welches Thema diese Empfehlung relevant ist. Dies ist meine Vorgehensweise. Bevor ich ein exaktes Beispiel zeige, will ich noch auf diese Gedanken meinerseits hinweisen. Zuerst stellen sich mir die folgenden Fragen:

  1. Was ist ein Tweet?
  2. Wer ist mit einem Tweet verbunden?
  3. In welcher Sprache ist der Inhalt verfasst?

Was ist ein Tweet?

Kurz & knackig beantwortet: Ein Tweet ist eine Mitteilung (Informationscontainer) mit 140 Zeichen. Darin ist Inhalt. Der Inhalt kann Text, Link(s), Hashtag(s) [2], Leerzeichen, Benutzername (@username) sein. Der Inhalt besteht aus einer Muttersprache (z. Bsp. deutsch, englisch) und zusätzlich manchmal aus der „Twittersprache“ (z. Bsp. Hashtag).

Wer ist mit einem Tweet verbunden?

Ein Tweet ist verbunden mit

  • einem Autor bzw. einer Autorin,
  • einem Informationslieferant bzw. einer Informationslieferantin,
  • der rezipierenden Person.

Diese und die folgende Frage finde ich sehr wichtig für mein „Danke schön“ auf Twitter. Wieso? Bekannt ist, dass im Mittelpunkt eines Tweets die rezipierende Person steht. Auf sie ist der Scheinwerfer gerichtet. Deswegen sind ihre Rahmenbedingungen zu beachten. Ihre Rahmenbedingungen können sein:

  • ihre Muttersprache,
  • ihr Zeitpunkt für das Lesen des Tweets (Information),
  • Zugangsgeschwindigkeit für das Internet,
  • ihre gegenwärtige Umgebung zum Zeitpunkt des Lesens von dem Tweet.

In welcher Sprache ist der Inhalt verfasst?

Auch diesen Punkt finde ich sehr wichtig. Man stellt sich folgende Situation vor:
Der Inhalt ist in deutscher Sprache. Der Tweet ist — deswegen — in deutscher Sprache. Somit werden Menschen, die der deutschen Sprache mächtig sind, diesen Tweet und den Inhalt lesen und wohl verstehen. Nicht deutschverstehende Menschen werden mit diesem Tweet und dem Inhalt beinah nichts anfangen können. Sie stellen dies auf Grund der ersten Worte des betreffenden Tweets fest. Wenn dieser Tweet auf einmal in Englisch verfasst ist, dann erwartet man wohl einen in Englisch geschriebenen Inhalt. Jedoch ist der Inhalt in deutscher Sprache geschrieben. Für die rezipierende Person wohl frustrierend oder?

Deswegen habe ich für mich folgendes Vorgehen festgelegt:

  1. Ist der Inhalt in englischer Sprache verfasst, wird der Tweet meistens ebenso in englisch veröffentlicht. Bedankt wird sich unabhängig von der Sprache der informierenden Person in der Sprache des Inhalts; also in englisch.
  2. Ist der Inhalt dagegen in Deutsch verfasst, bedanke ich mich in deutscher Sprache.

Herausforderungen mit „Sag mal Danke“ auf Twitter

„Danke schön“ auf Twitter zu sagen kann sehr viel Arbeit bereiten. Weiterhin können viele „Danke schön“-Tweets auf Twitter pro Tag nervend für die Follower werden. Zum Teil wurde ich damit konfrontiert. Jedoch zeigte meine Erfahrung auf Twitter, dass diese „Danke schön“-Tweets sehr oft favorisiert und/ oder weitergezwischert worden. Kurz:

Diese „Danke schön“-Tweets erzeugten einen Mehrwert.

Deswegen sehe ich „Sag mal Danke“ auf Twitter positiv, wenn sie informativ sind. Vor allem, da das Thema in dem Tweet erneut in den Neuigkeitsstrom gelangt und somit erneute Aufmerksamkeit erzeugt sowie neue rezipierende Personen erreicht, die diesen Tweet nicht wahrnahmen.

Gibt es den perfekten „Danke schön“-Tweet?

Auf jeden Fall ist auf Twitter „Danke schön“ zu sagen ganz einfach. Einfach tun! Denn jeder Tweet ist ein Anknüpfungspunkt für Dialog und für einen Dialog gehören mindestens zwei Menschen. Jemand der anfängt zu kommunizieren und jemand, der darauf reagiert bzw. agiert. Ob man durch seine „Danke schön“-Tweets sein Image und seine Reputation [8] beeinflusst, bestimmt.

Dennoch ist die Frage für perfektionistisch veranlagte Menschen eine berechtigte Frage. Die Frage nach den perfekten Tweet [3] beantworte ich bereits. Dementsprechend gibt es für mich keinen perfekten Tweet. Deswegen gibt es keinen perfekten „Danke schön“-Tweet. Viel wichtiger für mich persönlich ist der Link und das Thema in einem „Danke schön“-Tweet. Darin sehe ich den Mehrwert von einem „Danke schön“-Tweet.

Follow Friday auf Twitter: Seine Funktionswiese

In seinem interessanten Blogbeitrag: „Twitter und der Follow Friday: Des Empfehlens Wert?“ [4] setzt sich der Blogger Philipp Müller genau mit diesen Thema auseinander. Ähnlich betrachtet Frau M.Schaefer-Salecker [5] dieses Thema. Selbst gehöre ich zu dieser Fraktion.

Auf jeden Fall ist die Funktionsweise der Twitter Gepflogenheit Follow Friday einfach. Normalweise findet er immer wieder Freitags seine Anwendung. Man setzt in seinen Tweet ein Hashtag #ff [2] oder #FollowFriday in Verbindung mit einen oder mehreren Namen auf und sendet diesen. Dies ist der erste Teil. Moment! Wieso erste Teil? Dies würde bedeuten, dass mehrere Teile beziehungsweise Teilschritte des #FollowFriday existieren.

Social Media ist Kommunikation.
Empfehlungen sind Kommunikation.
Sie entstehen durch Kommunikation.
Sie werden durch Kommunikation weiter getragen.

Welche Arten von #FollowFriday-Tweets existieren?

Im Laufe der Zeit entwickelten sich unterschiedliche Follow Friday-Tweets:

  1. als Empfehlung mit mind. einen Twitterer und einer Begründung, wieso man dieser empfohlenen Person unbedingt folgen sollte,
  2. voller Twitterer in Verbindung mit dem Hashtag #ff oder #FollowFriday
  3. mit Twitterer, bei denen man sich für den Austausch während der Tage vorher bedankt mit einem #ff oder #FollowFriday
  4. mit Twitterer in Verbindung mit einer Danksagung für die Retweets (RT) oder Erwähnungen (MT) in der laufenden Woche.

Eine „besondere“ Art von #FollowFriday-Tweets

Durch einen Tweet bin auf einen Dienst für die automatische Generierung von Tweets mit #ff aufmerksam geworden. Dieser automatische Dienst beschreibt seinen Dienst wie folgt: „Erstelle innerhalb von nur einer Sekunde eine Liste mit den Leuten, mit denen du am häufigsten tweetest (in den letzten 100 tweets).“

„… wenn einige der Empfehlungen sicherlich ihren Wert haben, ertappe ich mich zunehmend dabei, wie ich diese „Linkpakete“ einfach ignoriere.
Warum ich diesen Empfehlungen folgen sollte, wird in kaum einem Tweet mehr erwähnt und macht diese für mich entsprechend uninteressant [4].

Ist der #FollowFriday beziehungsweise #ff eine nutzlose Spielerei für Unternehmen?

Twitter hat seine Eigenarten, die sich im Laufe der Zeit entwickelten und sich permanent entwickeln. Damit hat der #FollowFriday eine eigene Entstehungsgeschichte. Eine der Eigenarten auf Twitter ist die der Twitter Gepflogenheit: Follow Friday beziehungsweise #ff. Der Grundgedanke ist sehr einfach. Gerade dies macht ihn für das Marketing interessant. Wie Unternehmen den Follow Friday gezielt einsetzen können, zeigt die Bloggerin Kristine Honig in ihren Blogartikel für den Tourismus [6].

Hinweis: Unabhängig welche Meinung man zu solchen „Linkpaketen“ immer wieder Freitags hat, Unternehmen sollten sehr vorsichtig sein. Bekannt ist, dass jeder für die Retweets verantwortlich ist [7]. Manchmal sind in diesen „Linkpaketen“ Empfehlungen von zwielichtiger Natur. Hier sollten gerade Unternehmen aufpassen. Wieso? Kunden, die neugierig in dem Twitter-Netzwerk des Unternehmens stöbern, können auf einmal ein ganz anderes Image über das betreffende Unternehmen gewinnen, wenn pornografische Twitter-Accounts durch das Unternehmen empfohlen werden. Sollten Sie denken, dass dies nicht passiert, so zeigen meine Erfahrungen leider solche Beispiele. Deswegen: Seien Sie vorsichtig, auch auf Twitter!

Das Hashtag #ff findet Anklang über die Grenzen von Twitter

Bisher war der Hashtag #ff immer mit Twitter verbunden. Dabei muss die freitägliche Empfehlung nicht auf Twitter beschränkt sein, wie die Bloggerin Sina zeigt [8]. Sie lagerte kurzerhand ihren #ff von Twitter in ihren Blog aus. So etwas nennt man wohl Twitter- beziehungsweise Social-Media-Outsourcing. Ihre Umsetzung, die auf eine Idee des „Kölner Stadt Anzeiger“ beruht, finde ich sehr gut. Zeigt sie mir doch hilfreiche Empfehlungen auf Twitter und — sehr hilfreich — wieso ich den empfohlenen Personen auf Twitter folgen sollte. Ob ich ihren Empfehlungen folge, steht dabei auf einem anderen Blatt.

Wissen sollten Unternehmen über diese Twitter Gepflogenheit, dass #ff ein fester Bestandteil auf Twitter ist. Wie so immer im Leben, hat alles Vorteile und Nachteile. Die einen finden den #ff sinnvoll, die anderen lästig. Auf jeden Fall bewirkt er Bekanntheit. Bekanntheit für Absender/-in und Empfänger/-in.

Unternehmen können den #ff beispielsweise nutzen für:

  • eine Empfehlung auf Twitter im klassischen Sinne, in dem es einen Twitter-Account empfiehlt,
  • eine Danksagung auf Grund einer konstruktiven Kritik auf Twitter,
  • eine Mischung aus Empfehlung und Danksagung für einen Gastbeitrag im eigenen Corporate Blog.

Fazit für: Follow Friday: Die besondere Twitter Gepflogenheit

Auf jeden Fall sollten Unternehmen einige Punkte mit dem #ff beachten. Auf Grund seiner Eigenart wird der #ff vorwiegend Freitags verwendet. Deswegen sollten Unternehmen in ihrem Redaktionsplan für Social Media [9] diese Eigenart berücksichtigen und Freiraum für dessen Verwendung einplanen. Ansonsten könnten Überschneidungen mit dem regelmäßig zu veröffentlichten Inhalten passieren. Hilfreich ist, wenn man seine #ff-Empfehlungen im Laufe der Woche sammelt und dann am Freitag vorbereitet auf Twitter veröffentlicht. Genauso sollten Unternehmen Zeit für die Beantwortung der empfangenen #ff-Empfehlungen in ihren Redaktionsplan für Social Media einplanen.

Die #ff-Empfehlungen werden von Menschen für Menschen auf Twitter gegeben. Dies sollten Unternehmen wissen und beherzigen. Genau dies macht den #ff zu einem wichtigen PR- & Marketinginstrument für Unternehmen auf Twitter. Erkennbar ist dies in dem o.g. Blogartikel von Sina. Viele von den Empfehlungen sind Unternehmer/innen und erhalten dadurch kostenloses Marketing. Zusätzlich erscheinen einzelne Tweets in ihrem Blog. Deswegen sollten Unternehmen von Haus auf darauf bedacht sein, dass ihre Tweets professionell sind. Niemand kann sagen, ob seine Tweets in einem Blog als Beispiel veröffentlicht werden.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Man zeigt sich doch seinen Gästen immer von der schönsten Seite. Also bitte auch in einem #ff-Tweet.

Genau wie ich am „perfekten Tweet“ kein Gefallen finde [3], existiert meiner Meinung nach kein perfekter „#ff-Tweet“ auf Twitter. Jedoch bin ich der Meinung, wenn man wie beim Cocktail die richtige Mixtur findet, dann hat man einen „lebendigen und authentischen“ „#ff-Tweet“ immer wieder Freitags auf Twitter.

Kontinuierlich verwendet, trägt der „#ff-Tweet“ in ganz vielen kleinen Schritten zum positiven Unternehmensimage auf Twitter bei. Somit ist der #FollowFriday bzw. #ff keine nutzlose Spielerei für Unternehmen auf Twitter, sondern gehört in die Online-PR als feste Größe dazu.

Kritische Stimmen könnten meinen, dass Unternehmen den #ff bzw. #FollowFriday auf Twitter keiner Bedeutung geben. Vielleicht haben sie damit oft Recht. Ich schließe mich lieber Spiegel Online an: „… und gern auch das ein oder andere #ff :)“ [10].

Wie denkst Du über diese Twitter Gepflogenheit? Nutzet Du auch die Möglichkeit von Follow Friday und wenn ja, wie wendest Du das Hashtag #ff auf Twitter an? Schreibe mir Deine Meinung und Tipps als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Ist der Kurznachrichten-Dienst Twitter ein „blauer, rasender, plaudernder Vogel“?
[2] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[3] Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte
[4] Twitter und der Follow Friday: Des Empfehlens Wert?
[5] Twitter-Splitter (6) – FollowFriday
[6] Wie können Touristiker den FollowFriday auf Twitter nutzen?
[7] Twittern: “Elektronisches Wiederkäuen kann heikel werden” warnt IT-Anwalt Andreas Splittgerber (Gastbeitrag)
[8] Twitter Jubiläum – Follow Friday
[9] Tipps für einen erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan [Blogparade]
[10] Wo unsere Twitter-Follower leben

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 24

Beispiele für die Dynamik von Hashtags

Beispiele für die Dynamik von Hashtags 2000 1333 Ralph Scholze

Im Grunde genommen sind Hashtags in Social Media zu Hause. Je nachdem werden sie auf den Social-Media-Plattformen unterschiedlich eingesetzt. Deswegen entwickeln sie eine zum Teil beachtliche Dynamik in Social Media wie dieser Artikel verdeutlicht.

In diesem Artikel stelle ich kurz die Dynamik von Hashtags [1] wie zum Beispiel #NetanyahuSpeech auf Twitter vor. Demzufolge sind Hashtags für Unternehmen und Marken in ihrer PR- und Marketingstrategie ein wirkungsvolles „Werkzeug“ [2].

Erstes Beispiel für die Dynamik von Hashtags: #NetanyahuSpeech

Grundlage für die beiden folgenden Visualisierungen sind „geotagged Tweets“, die den Hashtag #NetanyahuSpeech unmittelbar nach der Rede von Benjamin Netanyahu vor den U.S. Congress verwendeten.

Auf jeden Fall finde ich beide Visualisierungen sehr interessant. In der ersten Visualisierung zeigt sich die Geschwindigkeit der Verbreitung und der geografische Fokus. Erstaunt bin ich, dass zum Beispiel in Südamerika, Asien und Australien das Thema kaum Beachtung fand. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass ein Thema in einer Region (USA) auf Twitter längst heiß besprochen wird, während andere Regionen (Europa) zeitversetzt nachziehen.

Die zweite Visualisierung finde ich interessant, wenn man sich die einzelnen angezeigten Multiplikatoren mit ihrer potenziellen Reichweite anschaut. So bin ich stark überrascht darüber, dass der Twitter Account von CNN International [3] zwar rund 3,28 Millionen (!) Followers vorweist, aber lediglich 220 Retweets und 360 Favoriten vorweist.

Zweites Beispiel für die Dynamik von Hashtags: #Oscars

Der Oskar 2015 ist bereits Geschichte. Was mich jetzt interessiert, ist die Dynamik auf Twitter. Wer erinnert sich noch an die Fußball WM in Brasilien mit seinen zahlreichen, eindrucksvollen Visualisierungen?

Im eigenen Blog von Twitter werden in dem Artikel: „How the #Oscars unfolded on Twitter“ [4] ebenfalls Visualisierungen vorgestellt. Dementsprechend erstaunlich finde ich, wie viele Menschen den Oskar 2015 auf Twitter sahen: „13 Million People Saw Tweets About the #Oscars on Twitter“ [5]. Fangen wir gleich mit den spannenden Visualisierungen rund um den Oskar 2015 an.

Der Artikel: „The Oscars’ Most Social Moments Dominate an Average of 3.4 Minutes on Twitter“ [4] bringt weitere Fakten ans Tageslicht.

Fazit für: Beispiele für die Dynamik von Hashtags

Von diesen Fakten und Visualisierungen bin ich wie schon durch die Fußball WM in Brasilien sehr beeindruckt. Vor allem ist zu sehen, wie stark die Bindung an Twitter für ein konkretes Medienevent ist. Gleichzeitig zeigt sich, dass Twitter bei vielen Menschen bereits im Alltag etabliert und die Nutzung vertraut ist. Aus diesem Grund sehen Unternehmen und Marken anhand solcher Best Practices das Potenzial von speziell Twitter und allgemein Social Media. Entsprechend gilt das Potenzial für das eigene Marketing und die eigene Social-Media-Strategie aktiv zu nutzen.

Findest Du solche Visualisierungen genauso interessant wie ich? Schreibe mir Deine Meinung oder gar Empfehlung für weitere spannende Visualisierungen als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[2] Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter
[3] Twitter-Account: CNN International
[4] How the #Oscars unfolded on Twitter
[5] 13 Million People Saw Tweets About the #Oscars on Twitter
[6] The Oscars’ Most Social Moments Dominate an Average of 3.4 Minutes on Twitter

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 4

Mit diesen zahlreichen Tipps wird Dein Twitter Account ein Magnet

Mit diesen zahlreichen Tipps wird Dein Twitter Account ein Magnet 2000 1333 Ralph Scholze

Immer stärker wird Social Media ein fester Bestandteil unseres Alltags. Da Twitter ebenfalls zu Social Media gehört, ist dies bei vielen Menschen ebenfalls im Alltag als Informations- und Dialogkanal verankert. Deswegen sammelt sich im Laufe der Zeit eine Menge an Diensten und „Ungereimtheiten“ bei seinem Twitter Account an. Da bietet der Frühling mit seinem „üblichen“ Frühjahrsputz eine passende Gelegenheit, seinen Twitter Account fit für den Sommer zu machen.

Zuerst gebe ich Dir aktuelle Fakten rund um und direkt von Twitter weiter [1]:

  • 313 Millionen aktive Nutzer pro Monat,
  • 1 Milliarde individuelle Besuche pro Monat auf Sites mit eingebetteten Tweets,
  • 82% aktive Nutzer auf Mobilgeräten,
  • 79% Accounts außerhalb der USA,
  • 40+ unterstützte Sprache.

Aufgaben für einen professionellen Twitter Account

Dementsprechend deutlich zeigt sich die Dynamik auf Twitter. Auf Grund der Vielzahl an Twitter Accounts ist das Auffallen auf dieser Social-Media-Plattform eine herausfordernde Aufgabe. Abgesehen von täglichem Fleiß und regelmäßigen Kampagnen auf Twitter sind einige Aufgaben notwendig, damit Dein Twitter Account wie ein Magnet wirkt. Zum Beispiel gehören diese Aufgaben für einen professionellen Twitter Account erledigt:

  • Twitter-Profilbild: Stimmt die Qualität und die Maße des Twitter-Profilbilds noch?
  • Twitter-Bio: Ist die Kurzbeschreibung des Twitter Accounts noch aktuell und für die mobile Ansicht optimiert?
  • Twitter-Medien: Passen alle Bilder und Videos noch zu den Themen des Twitter Accounts?
  • Tweets: Existieren Tweets, welche zu rechtlichen Problemen führen können?
  • Twitter-Apps: Müssen noch alle Apps. von Dritten auf den Twitter Account zugreifen?
  • Hashtags: Wenn alle Hashtags [2] des Twitter Accounts analysiert und aufgelistet sind, welches Bild ergibt sich von diesem Twitter Account?
  • Verlinkung: Ist der Twitter Account mit der richtigen Website verlinkt?
  • Twitter Archiv: Wurde schon das aktuelle Twitter Archiv heruntergeladen?
  • Twitter Listen: Welche Twitter Listen können zusammen gefasst werden? Welche der Twitter Listen bringen für einen selbst einen Mehrwert [3]?
  • Blaues Häkchen auf Twitter: Probiere Dein Twitter Account zu verifizieren bei Twitter [4].

Twitter Bio ist ein besonderes Aushängeschild

Auf jeden Fall ist Deine „Twitter Bio“ ein besonderes Aushängeschild auf dieser Social-Media-Plattform. Dies gilt sowohl für private Twitter-Accounts wie für Corporate-Twitter-Accounts. Daher stellt sich diese Frage: Wieso ist die Twitter Bio ein besonderes Aushängeschild? Darin befinden sich Informationen, die erste Hintergrundinformationen über diesen Twitter Account liefern. Ob man unbedingt Hashtags verwenden muss, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall sollte für deutsche Unternehmen in der Twitter Bio der Link zum eigenen Impressum stehen.

Die Twitter Bio ist eine sehr wichtige Funktion, wenn man professionelles Follower-Management auf Twitter betreibt. Der Blogger Heinrich Tenz verweist in seinem Artikel: „#DTTwitterTipp-006: Was sollte alles in Ihrer Twitter Bio stehen?“ [4] treffend auf die Besonderheit der Twitter Bio hin. Hintergrund ist die Funktion auf Twitter, dass der Kurznachrichten-Dienst Twitteratis auf seiner Social-Media-Plattform empfiehlt. Woran man letztendlich seine Entscheidung exakt knüpft, richtet sich nach eigenem Empfinden. Neben dem ansprechenden Profilbild bekräftigt eine aussagekräftige Twitter Bio die Entscheidung jemanden zu folgen positiv.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

„Tun Sie sich und Ihren potentiellen Followern den Gefallen und präsentieren eine aussagekräftige, ansprechende Twitter-Bio. [5]“

Beachte die Einstellungen auf Twitter

Einerseits spielen die Einstellungen für Dein Twitter Account beim Start eine große Rolle. Andererseits gehören diese Einstellungen regelmäßig kontrolliert, denn die Sicherheit hängt eng damit zusammen. Um zu den Einstellungen zu gelangen, musst Du auf das Zahnrad in der „Hauptnavigation“ klicken. Anschließend bist Du bereits in den Einstellungen von Twitter. Zusammengefasst sind dies folgende Bereiche:

  • Account,
  • Sicherheit und Datenschutz,
  • Passwort,
  • Mobiltelefon,
  • E-Mail-Benachrichtigungen,
  • Profil,
  • Design,
  • Apps und
  • Widgets.

4 Tipps für Dein Twitter Account zur mobilen Optimierung

Da Twitter zum größten Teil mobil zum Einsatz kommt, ist an das mobile Nutzungsverhalten bei der Erstellung Deines Accounts zu denken. Deshalb sollte der eigene Twitter Account vor allem für die mobile Nutzung optimiert sein. Daher setzt sich mit diesem Thema der Artikel: „How to Optimize Your Twitter Profile for Mobile Users“ [6] intensiv auseinander. Auf Grund der unterschiedlichen Display-Größe ist logischerweise die Darstellung eines Twitter Accounts am Smartphone oder Tablet anders als an einem Rechner mit einem großen Display. Da sich der eigene Twitter Account von der schönsten Seite zeigen soll, gilt dies zu beachten. Dementsprechend dienen die 4 Twittertipps aus dem obigen Artikel für einen mobilen, optimierten Twitter Account:

  1. Extend Your Branding to Twitter,
  2. Design Images Carefully,
  3. Tell a Story With Your Bio and
  4. Test Profiles on Different Devices and Apps.

So viel Geheimnis steckt hinter diesen 4 Twittertipps nicht. Jedoch sind die Möglichkeiten für ein optimierten mobilen Twitter Account durch den Kurznachrichten-Dienst sehr minimal. Deshalb finde ich diese 4 Tipps sehr hilfreich. Es wäre doch sehr ärgerlich, wenn der mobile Twitter Account ein gänzlich anderes Image als gewünscht vermittelt. Für Unternehmen und Marken gilt, dass der Wiedererkennungswert des Unternehmensimage auch bei der mobilen Betrachtung sehr hoch sein muss. Diese Anforderung ist meiner Meinung nach zwar herausfordernd, aber lösbar.

Bei dem Twitter Account von webpixelkonsum [7] löste ich diese Herausforderung, in dem ich ein sehr schlichtes „Header“-Bild wählte. Dadurch ist der Unterschied bei der Darstellung zwischen der mobilen Darstellung und am Rechner kaum verschieden.

Fazit für: Mit diesen zahlreichen Tipps wird Dein Twitter Account ein Magnet

Im Grunde genommen sind die vorgestellten Tipps schnell und einfach zu realisieren. Jedoch zeigt sich im Alltag auf Twitter sehr häufig, dass die Realisierung dieser Tipps herausfordernd ist. Auf jeden Fall förderlich für Dein Twitter Account ist die ausgefüllte Twitter Bio. Dadurch stellst Du Dich oder Dein Unternehmen kurz, knackig und konkret vor (Das wichtige Stichwort lautet hier: Corporate Identity). Demzufolge wird Dein Twitter Account wie ein Magnet neue Follower anziehen.

Zwei wichtige Themen auf Twitter: Reputation und Sicherheit

Weiterhin sehr wichtig auf Twitter sind die beiden Themen Reputation und Sicherheit. Darum ist für die eigene Reputation das blaue Häkchen auf Twitter zu erhalten. Des Weiteren sind die Einstellungen auf Twitter regelmäßig zu kontrollieren, bevor Dein Twitter Account von Dritten unfreiwillig übernommen wird. Unter dem Strich hängen die vorgestellten Tipps von der eigenen Twitter Strategie ab.

Ein Extra-Tipp für Dich, der sich weniger auf Twitter sondern mehr allgemeiner Natur auf Social Media bezieht. In diesem Artikel findest Du zahlreiche Tipps für den Social-Media-Alltag.

Was realisiert Du für Dein Twitter Account, damit er wie ein Magnet anziehend wirkt? Führst Du so etwas wie einen „Frühjahrsputz“ auf Twitter oder gar bei all Deinen Social-Media-Accounts durch? Schreibe mir Deine Tipps und Erfahrungen für einen spannenden Austausch unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] About Twitter, Inc.
[2] Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter
[3] Twitter Listen im Alltag auf Twitter: Chaos oder Ordnung?
[4] So bekommst Du das blaue Häkchen auf Twitter
[5] #DTTwitterTipp-006: Was sollte alles in Ihrer Twitter Bio stehen?
[6] How to Optimize Your Twitter Profile for Mobile Users
[7] Twitter Account von webpixelkonsum

Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte

Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte 150 150 Ralph Scholze

Einerseits suchen viele nach den „goldenen Tipps“ für den „perfekten Tweet“. Andererseits werden Tweets viral, die die Anforderungen an einen angeblichen „perfekten Tweet“ Übersicht nicht erfüllen. Demzufolge habe ich meine Meinung zum Thema.

Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter las „lohnendes Ziel“

Zuerst ist festzuhalten, dass ein „perfekter Tweet“ auf Twitter für Unternehmen und Marken ein lohnendes Ziel sein kann. Jedenfalls verweisen zahlreiche Artikel auf den perfekten Tweet auf Twitter:

  • „So sieht der perfekte Tweet aus“ [1],
  • „Wie du den perfekten Tweet in 6 Schritten schreibst“ [2],
  • „Der PERFEKTE #Tweet: So sieht er aus (Bitte retweeten)“ [3],
  • „11 + 1 Tipps für den perfekten Tweet“ [4].

Aufgrund all dieser Tipps müssten auf Twitter nur noch perfekte Tweets anzutreffen sein. Außerdem müsse man wissen, wozu ein perfekter Tweet dient. Demgegenüber verfolgen Tweets von Unternehmen und Marken das Ziel die eigene Reichweite zu vergrößern und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Am Besten erreicht wird dieses Ziel, wenn der Tweet geretweetet wird. Durch eigene Erfahrung weiß ich, dass ein Tweet immer eine sportliche Herausforderung bleibt. Dafür spielen viele Einflussfaktoren eine entscheidende Rolle.

Des Weiteren steht oben “ … perfekter Tweet auf Twitter und warum ich davon nix halte.“. Folgendes aktuelles Beispiel von einem Tweet, der leider nicht mehr online ist, stelle ich vor meiner Antwort:

Analysieren wir kurz diesen Tweet:

  1. der Twitter-Account ist nicht verifiziert,
  2. die Anzahl der Zeichen sind nicht rund 100, sondern 137,
  3. der Tweet besitzt keinen Link,
  4. im Tweet findet sich kein Hashtag [5],
  5. dieser Tweet besitzt kein Bild,
  6. in diesem Tweet wird auf keinen anderen Twitter-Account verwiesen.

Twitter nennt Kriterien für starke Viralität

Da dieser Tweet die Anforderungen für einen „perfekten Tweet“ nicht erfüllt, dürfte dieser Tweet so viral gar nicht werden. Dennoch besitzt er über 10.000 Retweets und über 18.000 Favoriten. Von solchen „nicht perfekten“ Tweets existieren zahlreiche. Demgegenüber werden einige solcher „nicht perfekten“ Tweets sehr viral.

Ferner stellt Twitter Kriterien vor, welche Einfluss auf die Viralität von einem Tweet besitzen. Zum Teil kann ich diese aus meiner Erfahrung auf Twitter, die seit August 2012 anhält, bestätigen. Demzufolge hat das Image und die Reputation („weiche Faktoren„) eines Twitter Accounts positiven Einfluss. Beides muss man sich erarbeiten, bevor die Zahlen nach oben schnellen („harte Fakten„).

Fazit für: Ein „perfekter Tweet“ auf Twitter und warum ich davon nix halte

Ein „perfekter Tweet“ existiert für mich nicht, aber Kriterien für einen viralen Tweet. Übrigens gibt eine Infografik in dem Artikel: „Tips and Tricks for a perfect Tweet [Infograpic]“ [6] zahlreiche Tipps, um den „perfekten Tweet“ sehr nahe zu kommen.

Wie denkst Du über den perfekten Tweet? Welche Kriterien setzt Du an einen Tweet, damit dieser erfolgreich wird? Schreibe mir Deine Meinung und Erfahrung über den „perfekten Tweet“ als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] So sieht der perfekte Tweet aus
[2] Wie du den perfekten Tweet in 6 Schritten schreibst
[3] Der PERFEKTE #Tweet: So sieht er aus (Bitte retweeten)
[4] 11 + 1 Tipps für den perfekten Tweet
[5] Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter
[6] Tips and Tricks for a perfect Tweet [Infograpic]

Emotionen in Social Media: Wichtig für Dein Marketing und Content-Marketing

Emotionen in Social Media: Wichtig für Dein Marketing und Content-Marketing 2000 1333 Ralph Scholze

Emotionen in Social Media sind allgegenwärtig und ein spannendes Thema für Unternehmen und Marken. Entsprechend findet sich ein „markantes Wort“ in dem Zusammenhang mit den Emotionen in Social Media. Jenes Wort ist: „Shitstorm“. Dieser Artikel stellt eine Studie zum Thema vor. Des Weiteren werden Einblicke in die Emotionen auf Twitter geliefert.

Emotionen und Social Media: Eine Studie gibt wertvolle Einblicke

Der stetige Zustrom an Informationen bei gleichzeitig gefühlter oder tatsächlich weniger Zeit ist präsent. Demzufolge selten bis gar nicht werden Artikel gelesen, bevor kommentiert wird [1].

Der Autor Alexander Becker schrieb im Blog von ethority einen Blogartikel über eine Studie mit dem Thema „Emotionen und Social Media“ [2]. Darin stellt er das „Social Sharing Motivation Hexaglon von NMS“ vor. Entsprechend dieses Modells mit seinen 6 Punkten spielen die wichtigste Rolle die „Social Currency“ und die „Emotion“. Weiterhin geben einige Infografiken [3] das Ergebnisse aus dieser Studie wieder.

Emotionen auf Twitter: Verkehrte Welt auf Twitter bei Aufregung?

Nicht nur Facebook bietet der Wissenschaft genügend Datenmaterial, sondern genauso existiert die Twitter Forschung. Diesmal stelle ich keine Fakten rund um Twitter vor, sondern eine interessante Studie. Interessant ist sie vor allem für Unternehmen. Gerade für Unternehmen die Veranstaltungen planen und realisieren (Event-Management) ist dieser Artikel: „Bei Aufregung wird mehr, aber kürzer gewittert“ [4] empfehlenswert.

[tweetshare tweet=“Emotionen auf Twitter: Verkehrte Welt auf Twitter bei Aufregung?“]

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Die vorgestellte Studie kam zu dem Ergebnis: „Je emotionaler sich jemand befindet, desto kürzer die Tweets.“.

Grundlage für diese Untersuchung waren rund 40 Millionen Tweets für ein Sportereignis. Daraus wertete das Forschungsteam am Ende 400 000 Tweets aus. Das Ergebnis beeindruckt mich: „Bei Emotion: Mehr, aber kürzere Kommunikation“ [4]. Menschen in starker emotionaler Umgebung reduzieren ihre Kommunikation auf das Wesentliche. Merkwürdig ist für mich, dass die oft kritisierte Begrenzung der Zeichen von 140 überhaupt keine Rolle in solchen Momenten spielt. Demgemäß reduzierte sich laut dieser Studie die Zeichenanzahl bis auf 40. Also laut Adam Ries [5] herrscht noch Platz für 100 weitere Zeichen. Sie bleiben schlicht und ergreifend ungenutzt.

Diese Studie greift dieses Thema erneut auf. Sie meint, dass diese 140 Zeichen um 30 Zeichen zu erweitern sind. Entsprechend wären viele Twitteratis freier in ihren Meinungsäußerungen. Wo am Ende die tatsächliche Begrenzung der Zeichen für Twitter ist, bleibt der Twitter Forschung aktuell noch ein Rätsel.

Diese Studie zeigt unser kommunikatives Verhalten in Social Media und speziell auf Twitter. Dieses verändert sich. Ein Teil dieser Veränderung beruht auf dem technischen Wandel. Zusätzlich beeinflussen uns Menschen unsere Emotionen. Für Unternehmen bedeutet diese Studie, dass Social Media keine Einbahnstraße ist. Sobald Unternehmen Emotionen bei ihrer Zielgruppe aufwühlen wollen, entwickelt sich eine andere Art von Kommunikation. Darauf sollten sich Unternehmen vorbereiten.

Emotionen auf Twitter in Echtzeit selbst visuell weltweit entdecken

Emotionen auf Twitter in Echtzeit anzeigen zu lassen und innerhalb von einem Augenlidschlag zu wissen, wie die Welt sich gerade auf Twitter fühlt, ist verrückt. Dadurch können Unternehmen und jeder für sich selbst heraus finden, wie sich eine ganz bestimmte Regionen auf unserer Erde gerade fühlt.

We Feel … — Visualisierung von Emotionen auf Twitter in Echtzeit

Auf diese Visualisierung von Emotionen in weltweiten englischsprachigen Tweets bin ich durch diese beiden Artikel: „This Twitter Map Shows The Mood Of The World In Real Time“ [6] und „CSIRO uses Twitter to tap the world’s emotions“ [7] aufmerksam geworden. Aus dem letzten Artikel folgt die Beschreibung von „We Feel …“ [8]:

„The emotional state of the world is being mapped in real time through Twitter, which could give insights into how events affect the mood at different times, in different locations and genders.“ [7]

Folgende beispielhafte Abbildung zeigt für das Beispiel „surprise“ die Visualisierungen und somit die Ergebnisse. Unerklärlich bleibt für mich, wieso für die BRD Europa/Bern angezeigt wird und die Schweiz als Land auf der Karte fehlt.

Emotionen "surprise" auf Twitter 16.8.2014 Global by We-Feel

Quelle: We-Feel (Emotionen „surprise“ auf Twitter 16.8.2014 Global)

Für Unternehmen und sogar für Investoren sind Emotionen auf Twitter für eine bestimmte Region entscheidend. Entweder um die Zielgruppe persönlicher anzusprechen oder um zu erfahren, wie die Menschen in einer Region sich fühlen. Baue ich als Unternehmen zum Beispiel eine neue Fabrik in einer Region auf, wo die Menschen sehr optimistisch zum Leben eingestellt ist, werde ich als Unternehmen eine bessere Ausgangssituation vorfinden als in einer Region wo die Menschen ängstlich eingestellt sind.

[tweetshare tweet=“Entdecke Emotionen auf Twitter in Echtzeit selbst visuell ganz einfach“]

Fazit für: Emotionen in Social Media: Wichtig für Dein Marketing und Content-Marketing

Wer Social Media beruflich aktiv nutzt weiß, dass jede Social-Media-Plattform einen eigenen Charakter besitzt. Deswegen muss der Inhalt daran angepasst werden. Dies bekräftigt diese Studie. Ganz gezielt für die Emotionen. Während auf einigen Social-Media-Plattformen positive Artikel stärker viral gingen, waren auf anderen Social-Media-Plattformen die negativen Artikel stärker nachgefragt. Paradox. Auf jeden Fall sollten dies Unternehmen und Marken beachten. Auf jeden Fall zeigt sich, dass Emotionen und Social Media Wirkungen erzeugen, aber unterschiedlich angesprochen werden müssen.

Jedenfalls kann Dein Marketing und Content-Marketing erfolgreicher sein, wenn die Inhalte emotional die Zielgruppe anspricht. Demzufolge beeinflussen Emotionen auch die KPIs Deiner Content-Marketing-Strategie [9]. Daher probiere diese aus Tipps für Deinen Social-Media-Alltag aus. Noch ein Tipp für Dich: Schau in Deine Corporate Identity und achte auf die dort notierten Unternehmenswerte, wenn Du Dein Unternehmen emotionaler in Social Media präsentieren willst!

Wie denkst Du über diese Studie über Emotionen in Social Media? Hast Du selbst schon entdeckt, dass Du anders kommunizierst, wenn Emotionen ins Spiel kommen? Schreibe mir Deine Erfahrungen unten in einen Kommentar für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Studie gibt Einblicke über Lesegewohnheiten in Social Media
[2] Social Media Engagement – Die richtige Emotion als unterschätzter Social Sharing Erfolgsfaktor bei Facebook, LinkedIn & Co.
[3] Infografiken aus Studie „Emotionen und Social Media“
[4] Bei Aufregung wird mehr, aber kürzer getwittert
[5] Wikipedia — Adam Ries
[6] This Twitter Map Shows The Mood Of The World In Real Time
[7] CSIRO uses Twitter to tap the world’s emotions
[8] We Feel …
[9] KPIs für Deine optimale Content-Marketing-Strategie

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 29

Reichweite auf Facebook: Beispiele und Tipps

Reichweite auf Facebook: Beispiele und Tipps 2000 1333 Ralph Scholze

Reichweite auf Facebook ist für Unternehmen und Marken eine große Herausforderung. Deswegen gibt dieser Artikel Anregungen für eine bessere organische Reichweite auf Facebook. Eng mit der organischen Reichweite verbunden ist der Facebook Post. Dafür stellt dieser Artikel Tipps für bessere Facebook Posts vor.

Zuerst festzuhalten ist, dass die Reichweite auf Facebook für Unternehmen ein wichtiges Ziel ist. Vielmehr verfolgen viele Unternehmen mit geringem Budget für Facebook beziehungsweise Social Media den stetigen Aufbau der organischen Reichweite als oberstes Ziel. Aus diesem Grund verfolgen alle Tipps dieses Ziel.

„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“
(Paul Watzlawick)

Tipps für einen gelungenen Facebook Post

Erste Tipps für einen gelungenen Facebook Post gibt der Blogger Herbert Peck in seinem Artikel: „7 Tipps für den perfekten Facebook-Post“ [1]. Ebenfalls publizierte der Facebook-Experte Thomas Hutter in seinem Blogartikel: „Facebook: 5 häufige Fehler bei Beiträgen – Tipps zur Beitragsoptimierung für mehr Reichweite und bessere Zielerreichung“ [2] weitere Tipps für mehr Reichweite auf Facebook. Demzufolge sind seiner Meinung nach die 5 häufigsten Fehler bei Facebook-Beiträgen:

  • Link-URL in der Bildbeschreibung,
  • Link-URL in der Textbeschreibung,
  • Übermässige Nutzung von Hashtags,
  • Post Targetings nicht nutzen und
  • Falsche Vorschaubilder / Texte verwenden.

Mit dem Thema „Perfekter Facebook Post“ setzten sich ebenfalls die beiden englisch-sprachigen Artikel: „After 1.5 Million Posts Analyzed, Here is the Perfect Facebook Post“ [3] und „The Nuts and Bolts of a perfect Facebook Post“ [4] auseinander. Aus dem letzten Artikel stammt die folgende Infografik [4]:

The perfect Facebook Post by Trackmaven - Beispiele für mehr Reichweite auf Facebook und Tipps für bessere Facebook Posts

Quelle: Trackmaven (The perfect Facebook Post)

Gelungene Beispiele für mehr Reichweite auf Facebook vermittelt der Artikel: „Die organische Reichweite ist nicht Tot: Die besten Posts von mehr als 10 bekannten Facebook Seiten“ [5] vor. Ergänzend zu diesem Artikel stelle ich den Artikel von dem Blogger Sebastian Riehle vor: „Vitamin V-Mangel? Social Media Marketing baut Vertrauen auf“ [6]. Interessant finde ich seinen Artikel deswegen, da er das Thema Vertrauen in Social Media näher beleuchtet. Dieses Vertrauen auf zum Beispiel Facebook aufzubauen kann am Ende ebenfalls für mehr Reichweite auf Facebook bewirken.

Bessere Facebook Posts brauchen einen Plan

Ohne Vorarbeiten und einem Plan wird dies sehr schwer jedes Mal einzigartige Facebook-Posts auf seiner Facebook-Seite zu publizieren. Aus diesem Grund publizierte der Blogger Stephan Eyl von Fanpage Karma den Artikel: „Mehr LSD für alle: Jeder Post muss einen Mehrwert haben“ [7]. Mithilfe der „zentrale[n] Frage nach dem Sinn“ [7] rückt der einzelne Facebook-Fan in den Mittelpunkt eines Facebook Posts. Dafür notwendig ist das Vorhandensein einer Persona [8], die als Vorarbeit geleistet sein muss. Weiterhin werden sowohl für die Facebook-Fans als auch für die Unternehmen der Nutzen vorgestellt.

Nutzen für einen Facebook-Fan

Der subjektive Mehrwert wird von jedem Fan selbst bestimmt. Dementsprechend ist für Unternehmen hilfreich zu wissen, welchen Nutzen ein Facebook Post für einen Facebook-Fan liefern kann. Dafür hat Fanpage Karma drei Kategorien erstellt:

  1. Emotion: Diese Facebook Posts liefern dem Nutzer ein emotionales Erlebnis wie zum Beispiel ein Schmunzeln.
  2. Information: Jene Facebook Posts erzählen oder erklären dem Facebook-Fan etwas neues. Kurz: Eine Bildungslücke wird geschlossen. Der Facebook-Fan erlangt neues Wissen.
  3. Prämie: Diese Facebook Posts verschaffen dem Facebook-Fan einen finanziellen oder prestigeträchtigen Vorteil. Dies kann zum Beispiel ein Gewinnspiel oder ein Sonderangebot sein.

[tweetshare tweet=“Bessere Facebook Posts brauchen einen Plan“]

Nutzen für das Unternehmen

Ich gehe davon aus, dass Unternehmen eine Facebook-Seite mit einem konkreten Ziel verfolgen. Deswegen besitzen Facebook Posts für Unternehmen genauso wie für die Facebook-Fans einen verfolgten Nutzen. Dieser unterteilt sich ebenfalls in drei Kategorien:

  1. Markenbildung
  2. Traffic-Generierung
  3. Kundendienst (Service)

Um den Nutzen sowohl für seine Facebook-Fans als auch für das Unternehmen zu erreichen, bedarf es die notwendige Reichweite [9]. Dafür publizierte der Autor Felix Disselhoff in seinem Artikel: „Fünf Gratis-Tipps, mit denen Dir die perfekte Social-Media-Headline gelingt“ [10] jene 5 Anregungen:

  1. Direkte Ansprache,
  2. Listen, Listen, Listen,
  3. Geschenke, Geschenke, Geschenke,
  4. Mach es selbst und
  5. Ein Netzwerk, eine Headline.

Anmerken will ich, dass sich diese Tipps aus einer Studie auf englischsprachige Facebook Posts beziehen.

Ideen für mehr organische Reichweite auf Facebook

Wie dramatisch der Einbruch der organische Reichweite auf Facebook ist, findest Du in dem sehr ausführlichen Artikel von Neil Patel: „4 Facebook Algorithm Hacks to Bring Your Reach Back from the Dead“ [11]. Anhand von Chicago Tribune zeigt er konkrete Daten und den Abwärtstrend der organischen Reichweite auf Facebook. Infolgedessen sind „starke“ Facebook Seiten von diesem Trend betroffen und daher müssen sie sich ebenfalls Gedanken machen. In seinem Artikel gibt Neil Patel folgende Tipps, die Du selbst zügig und einfach realisieren kannst:

  • Use preferred audience targeting („Bevorzugte Seitenzielgruppe“), d.h. Einerseits sprichst Du nicht jeden Fan Deiner Facebook Seite an. Andererseits ermöglicht Dir der Fokus auf die „richtigen Wenigen“ signifikant höhere Interaktionsraten je Facebook Post. Meiner Meinung nach ein Spagat, der sich mittel- bis langfristig lohnt.
  • Post more video content („Video-Content rockt“), d.h. Videos sind auf Facebook (wie überall in Social Media) sehr belebt. Demzufolge nehmen die Interaktionen zu und infolgedessen steigt die organische Reichweite für Deine Facebook Posts.
  • Share your best content only („Einzigartiger Content“), d.h. Eruiere, welcher Content passend für die Probleme Deiner Fans auf Facebook sind.
  • Invite engagements to like your page („Bring Dich ins Gespräch“), d.h. Lade Menschen ein Fan Deiner Facebook Seite zu werden. Achte darauf, dass Du täglich zwischen 500 und 1.000 Einladungen versenden kannst und Du nicht als Spam-Account wahrgenommen wirst.

[tweetshare tweet=“Ideen für mehr organische Reichweite auf Facebook“]

Fazit für: Beispiele für mehr Reichweite auf Facebook und Tipps für bessere Facebook Posts

Im Grunde genommen sollen alle vorgestellten Tipps Unternehmen Anregungen liefern für bessere Facebook Posts. Jedes Unternehmen „träumt“ von viralen Facebook-Posts, die „wie eine Rakete abgehen„. Jedoch passiert dies nicht von allein. Das heißt, dass jeder einzelne Facebook Post wird von jedem Facebook-Fan individuell auf seinen persönlichen Nutzen überprüft und bewertet. Demzufolge keine leichte Aufgabe für Unternehmen.

Auf die Frage: „Was bedeutet LSD in diesem Artikel [7]?“, findet sich folgende Antwort, die die Tipps für bessere Facebook Posts schön zusammenfassen:

„LSD steht für Lachen, Sparen, Dazulernen. Das repräsentiert natürlich die drei Kategorien Emotion, Information und Prämie. Wenn ich mich bei jedem Post frage: Kann mein Fan hier lachen, sparen oder etwas dazulernen, dann ist das schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung.“ [7]

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Eine wichtige Aufgabe bezüglich Facebook ist die Gewinnung der Aufmerksamkeit seiner Fans und sie aus der Sicht seiner Fans mit Bedeutung aufzuladen.

Unter dem Strich liefert sehr geballt der folgende Artikel: „14 Ideen für mehr Engagement auf deiner Facebook-Seite“ [12] zahlreiche Anregungen für mehr Reichweite auf Facebook für Dich.

Noch 2 „heiße“ und einfache Tipps

Der Autor Ingo Bartels liefert weitere Anregungen zum Steigern der organischen Reichweite Deiner Facebook Posts [13]. Einige seiner Tipps findest Du bereits in diesem Artikel. Jedoch zwei Tipps sind besonders und einfach. Daher stelle ich sie Dir gleich vor:

  1. Uhrzeit: Achte darauf!
  2. Emojis: Setze sie ein!

Welche Tipps besitzt Du für bessere Facebook Posts? Wie zufrieden bist Du mit der Reichweite auf Facebook? Schreibe mir Deine Erfahrung und Meinung für einen regen Austausch unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 13. Januar 2018:

[1] 7 Tipps für den perfekten Facebook-Post
[2] Facebook: 5 häufige Fehler bei Beiträgen – Tipps zur Beitragsoptimierung für mehr Reichweite und bessere Zielerreichung
[3] After 1.5 Million Posts Analyzed, Here is the Perfect Facebook Post
[4] The Nuts and Bolts of a perfect Facebook Post
[5] Die organische Reichweite ist nicht Tot: Die besten Posts von mehr als 10 bekannten Facebook Seiten
[6] Vitamin V-Mangel? Social Media Marketing baut Vertrauen auf
[7] Mehr LSD für alle: Jeder Post muss einen Mehrwert haben
[8] Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig
[9] Was bedeutet die Reichweite in Social Media?
[10] Fünf Gratis-Tipps, mit denen Dir die perfekte Social-Media-Headline gelingt
[11] 4 Facebook Algorithm Hacks to Bring Your Reach Back from the Dead
[12] 14 Ideen für mehr Engagement auf deiner Facebook-Seite
[13] 5 Tipps deine organische Reichweite zu steigern

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Tipps für eine Social-Media-Strategie

Tipps für eine Social-Media-Strategie 2000 1333 Ralph Scholze

Unternehmen und Marken benötigen für ihre Social Media-Aktivitäten folgendes: Eine Social Media Strategie. Dieser Artikel bezieht sich nicht darauf, welche Unternehmen und Marken noch keine Social Media Strategie besitzen, sondern fokussiert Tipps für eine Social Media Strategie.

Ein langer, doch lesenswerter Artikel über eine Social-Media-Strategie ist dieser: “Nestlés Abwehr gegen Shitstorms” [1]. Darin stellt das Unternehmen Nestlés das zentrale Element der eigenen Strategie vor; das Digital Acceleration Team (DAT) [1]. Diesbezüglich interessant ist das Titelbild des Artikels. Zur Strategie heißt es in diesem Artikel weiter:

“Sie baut auf drei Säulen auf: Auf die Konsumenten hören, mit den Konsumenten in einen Dialog treten, die Konsumenten inspirieren.” [1]

Wesentlich umfangreicher als diese drei Tipps beschreibt die folgende komplexe Infografik über den so genanten “Social Media Lifecycle” von Tenfore [2] eine Social Media Strategie für Unternehmen und Marken:

Social Media Life Cycle by Tenfore - Tipps für eine Social-Media-Strategie

Quelle: Tenfore (Social Media Life Cycle)

Entsprechend dieser Abbildung hast Du dies einfacher, Deine eigene Social-Media-Strategie zu verfeinern. Weiterhin liefert Dir der englischsprachige Artikel: „Understanding the Life Cycle of Social Media“ [3] wertvolle Anregungen zu dem Social Media Life Cycle von Tenfore als Tipps für eine Social-Media-Strategie.

Aktuelle Studie über Social Media

Eine aktuelle Studie gibt Einblicke über Traffic-Lieferanten für Websites, Online-Shops oder Blogs. Entsprechend dieser Studie existiert ein ganz klarer Sieger wie die folgende Abbildung von Shareaholic zeigt [4]:

Social Media Traffic Referrals Report October 2014 by Shareaholic

Quelle: Shareaholic (Social Media Traffic Referrals Report October 2014)

Fazit für: Tipps für eine Social-Media-Strategie

Einerseits stellt sich die Frage: Sollen sich demnach alle Unternehmen und Marken nur noch auf Facebook konzentrieren? Immerhin hat Facebook den aktuellen Trend erkannt. In einem Interview stellt Facebook klar, dass bewegte Bilder (Video) die Zukunft in Social Media gehört. Deswegen räumt Facebook Videos auf seiner Social Media-Plattform mehr Priorität ein.

Andererseits sollte Deine Social-Media-Strategie die Abhängigkeit von einer Social-Media-Plattform minimieren. Immerhin setzen Facebook & Co. Algorithmen ein, die die Reichweite Deiner Social-Media-Posts beeinflussen. Entsprechend empfehle ich Dir für Dein Unternehmen die Social-Media-Strategie auf mindestens Social-Media-Plattformen aufzubauen. Dafür liefert Dir folgender Artikel zahlreiche Anregungen: „Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie“ [5], die Du gezielt einsetzen kannst in Deinem Unternehmen.

Unter dem Strich musst Du mit Deiner Social-Media-Strategie auf die Einhaltung der eigenen Corporate Identity achten.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Social Media hat viele Vorteile für Unternehmen [6]. Diese für das eigene Unternehmen zu realisieren, erfordert Zeit. Daher achte bei Deiner Social-Media-Strategie auf diesen Punkt. Der Erfolg belohnt Dich am Ende.

Damit Deine Social-Media-Strategie erfolgreich im Alltag bleibt, findest Du in dem Artikel: „Social-Media-Strategie für Dein Unternehmen: Tipps für Deinen Alltag“ zahlreiche Tipps.

Welche weiteren Tipps für eine Social-Media-Strategie hast Du, damit am Ende eine erfolgreiche Social-Media-Strategie für Unternehmen und Marken entsteht? Schreibe mir diese sehr gern als E-Mail oder unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Nestlés Abwehr gegen Shitstorms
[2] Artikel ist offline
[3] Understanding the Life Cycle of Social Media
[4] In Q3, Facebook Drove 4x More Traffic Than Pinterest [REPORT]
[5] Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie
[6] 12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de