Social Media

Social Media ist kein Hype oder Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags von jung bis alt. Deswegen stellt sich für Unternehmen von Start-ups über KMU bis hin zu Konzernen nicht die Frage nach dem ob, sondern dem wie. Darin liegt die neue Herausforderung für Unternehmen.

Dies findest Du in dieser Kategorie

Die neuen, spannenderen Fragen lauten deswegen: Wie, wann und wo erreiche ich meine Zielgruppe in Social Media mit meinen Marketingmaßnahmen, damit ich als Unternehmer/-in weiterhin erfolgreich bin? Welche Maßnahmen begleiten diese Marketingmaßnahmen? Sind interne Prozesse aufzubauen oder zu aktualisieren? Welche Strategie und welche Taktiken sind zu verfolgen? Wie messe ich meinen Erfolg in Social Media (ROI)? Auf all diese Fragen gibt Dir der Corporate Blog von webpixelkonsum laufend Antworten. Und für Deine Fragen und Erfahrungen bieten sich die Kommentare hervorragend an ;)

Fernsehturm in Berlin-Alexanderplatz als Instagram- und Social-Media-Motiv by webpixelkonsum

Social-Media-Account als Unternehmen einrichten [Leitfaden]

Social-Media-Account als Unternehmen einrichten [Leitfaden] 2000 1333 Ralph Scholze

Das Potenzial von Social Media ist je nach Unternehmen und Marke, Markt und Angebot enorm. Sei es zum Gewinnen neuer Mitarbeiter oder in der Kommunikation mit seiner Zielgruppe, in der Logistik oder das gezielte Ansprechen neuer Kunden-Unternehmen für das Lead Management mittels Social-Media-Kampagnen. Daher ist es sehr wichtig, dass Unternehmen auf den verschiedenen sozialen Kanälen ein Social-Media-Account als Unternehmen einrichten.

Fakten und Statistiken zu Social Media wie diese Fakten zu LinkedIn verdeutlichen die Wichtigkeit von einem Social-Media-Account als Unternehmen in seiner Social-Media-Strategie.

Dabei ist das Vorgehen für das Einrichten eines Business-Account auf vielen Social-Media-Plattformen sehr ähnlich. Dennoch plane Zeit ein, wenn Du ein Social-Media-Account als Unternehmen einrichten willst. Deswegen findest Du in den folgenden Abschnitten einen Leitfaden mit den einzelnen Schritten.

Dieser Leitfaden hilft Dir, strukturiert in Social Media Deine Unternehmensprofile einzurichten.

Warum soll ein Unternehmen ein Unternehmensprofil in Social Media einrichten?

Zuerst verlangen die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke von Unternehmen, dass diese ein Business-Account auf ihrem Social-Media-Kanal einrichten. Da wir als Unternehmen in der Gast-Rolle die Nutzungsbedingungen akzeptierten, kommen wir als gesetzestreuer Business User zu nur einer logischen Konsequenz: Unternehmen müssen einen Business-Account nutzen.

Weiterhin sprechen zahlreiche weitere Fakten für das Eröffnen eines Unternehmensprofils in den sozialen Medien. Beispielsweise sind dies:

  1. Zugang zu den Insights.
  2. Werbung (Social Ads) schalten zu können.
  3. Zugangsrechte für das Team und Agenturen zu definieren.
  4. Nutzung externer Social-Media-Management-Tools wie Agorapulse.

Insofern zeigt sich eindrucksvoll, dass ein Unternehmensprofil zum Erfolg einer Social-Media-Strategie beiträgt.

In diesem Sinne widmen wir uns jetzt den einzelnen Schritten zum Einrichten von einem Unternehmensprofil auf den unterschiedlichen Plattformen. Infolgedessen existiert für das erfolgreiche Social-Media-Marketing eine solide Grundlage, die sich auf die Social-Media-Strategie auswirkt.

Grundlage für das Einrichten eines Business-Account in Social Media

Auf den meisten Social-Media-Plattformen benötigst Du als Basis für einen Unternehmensaccount ein privates Account (Profil). Erst mit Hilfe dieses privaten Profils kannst Du den Business Account erstellen.

Diese Abbildung zeigt die Schritte 1 bis 2 zum Einrichten eines Business-Account in Social Media. Insgesamt hat diese Infografiken am Ende 6 Schritte.

Quelle: webpixelkonsum (Schritte 1 bis 2 zum Einrichten eines Business-Account in Social Media)

Empfehlenswert ist nach dem erstellten Unternehmensaccount gleich das Werbekonto zu eröffnen.

Werbekonto eröffnen für einen Business-Account in Social Media

Falls Dir der Nutzen von einem Werbekonto auf einer Social-Media-Plattform unbekannt ist, dann eine kurze Erklärung. Mittels einem Werbekonto kannst Du auf den verschiedenen sozialen Netzwerken sehr gezielt Deinen Social Content an ausgewählte User ausspielen. Aus diesem Grund empfehle ich Dir ein Werbekonto zu eröffnen.

Dabei musst Du den Namen für Dein Werbekonto bestimmen. Auf jeden Fall gehören die Zahlungsmodalitäten zu einem sehr wichtigen Punkt für ein funktionsfähiges Werbekonto.

Dafür empfehle ich Dir das Zahlungsmittel – Kreditkarte. Ein Extra-Tipp für Deine Buchhaltung: Lege Dir für Deine Social-Media-Kampagnen eine eigene Kreditkarte an. Damit stellst Du von Anfang an sicher, dass alle Ausgaben lediglich für Social Media gültig sind.

Abgesehen von dieser allgemeinen Erklärung findest Du in dem folgenden Artikel ein konkretes Beispiel zum Einrichten eines Werbekontos auf Twitter.

Anschließend und in Absprache mit der EU-DSG-VO gilt das Pixel der jeweiligen Plattform zu installieren. Jenes Pixel ist auf der eigenen Website bzw. im eigenen Online Shop einzurichten.

Was ist in diesem Zusammenhang das Pixel? Das Pixel ist ein Stück Software (Code). Bei erfolgreichem Installieren existiert zwischen Deiner Website bzw. Deinem Online Shop und der Social-Media-Plattform eine Verbindung. Darüber erhält das soziale Netzwerk wichtige Informationen, wenn Du zum Beispiel eine Social-Media-Kampagne realisierst.

Diese Abbildung zeigt die Schritte 3 bis 5 zum Einrichten eines Business-Account in Social Media. Insgesamt hat diese Infografiken am Ende 6 Schritte.

Quelle: webpixelkonsum (Schritte 3 bis 5 zum Einrichten eines Business-Account in Social Media)

Zugriffsrechte einrichten

Falls Du als Team oder mit einer Agentur die Unternehmensprofile verantwortest, dann richte jetzt all die Zugriffsrechte ein. Damit stellst Du Sicherheit für die Social-Media-Profile her.

Diese Abbildung zeigt den 6. Schritt zum Einrichten eines Business-Account in Social Media: Hinzufügen von Teammitgliedern oder Agenturen. Insgesamt hat diese Infografiken am Ende 6 Schritte.

Quelle: webpixelkonsum (Schritt No. 6 zum Einrichten eines Business-Account in Social Media)

Wenn Du auf Social Media Kampagnen realisierst, dann empfehle ich Dir diesen Artikel: „Werbung richtig einkaufen: Zeit und Geld sparen für Dein B2B-Marketing“ [1].

Fazit für den Artikel: Social-Media-Account als Unternehmen einrichten

Mit den 6 Schritten schaffst Du sehr effizient und effektiv das Einrichten eines Unternehmensprofils in Social Media. Die folgende Abbildung zeigt Dir noch einmal alle 6 Schritte:

Social-Media-Account als Unternehmen einrichten mit dieser Abbildung, die die 6 Schritte zum Einrichten eines Business-Account in Social Media zeigt. Insgesamt hat diese Infografiken am Ende 6 Schritte.

Quelle: webpixelkonsum (6 Schritte zum Einrichten eines Business-Account in Social Media)

Zuletzt sehr wichtig ist das Thema Sicherheit. Da sich die technologischen Anforderungen stetig ändern, steht dieser Punkt bei der folgenden Grafik als „Rahmenfaktor“. Aktuell die beste Möglichkeit seinen Business-Account in Social Media zu schützen ist die Zwei-Faktor-Authentisierung [2].

Social-Media-Account als Unternehmen einrichten - Diese Abbildung zeigt den Extra-Tipp: Sicherheit. Damit ist zum Beispiel die Zwei-Faktor-Authentisierung gemeint.

Quelle: webpixelkonsum (Extra-Tipp zum Einrichten eines Business-Account in Social Media)

Wie gefällt Dir diese Anleitung? Schreib Deine Antwort jetzt in die Kommentare!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. Juni 2022:

[1] Werbung richtig einkaufen: Zeit und Geld sparen für Dein B2B-Marketing
[2] Zwei-Faktor-Authentisierung

Community auf Twitter: Gruppen-Funktion bietet enormes Potenzial

Community auf Twitter: Gruppen-Funktion bietet enormes Potenzial 2000 1333 Ralph Scholze

Was sind die Communities auf Twitter?

Twitter bietet seinen User mit den neuen Communities einen besonderen Ort für den Austausch. Demzufolge können sich Twitter User dank dieser Funktion auf dieser Social-Media-Plattform zu einem bestimmten Thema zusammenfinden und austauschen.
Diese Communities gründen und organisieren die User selbst. In diesen Communities sehen die Gruppenmitglieder beispielsweise die Tweets zu bestimmten Themen inklusive der passenden Hashtags.

Wer kann Communities auf Twitter gründen?

Im Grunde genommen kann jeder Twitter User seine eigene Gruppe gründen. Sobald Du eine Gruppe gründest, bist Du Admin von dieser Community. Damit legst Du die Community-Regeln fest. Ebenfalls sind Admins verantwortlich, diese Community-Regeln durchzusetzen.

Können Admins Moderatoren zu ihrer Community auf Twitter hinzufügen?

Ja.

Welche Aufgaben besitzen die Moderatoren in einer Twitter Community?

Moderatoren besitzen eine Menge an Aufgaben. Zum Beispiel gehört das Einhalten der Community-Regeln zu ihren Aufgaben. Genau so sind sie verantwortlich für die Unterhaltung innerhalb der Community. Diese Aufgabe ist im Alltag sehr herausfordernd. Des Weiteren sind sie für das User-Management verantwortlich. Das heißt, dass sie andere Twitter User ihre Einladungen zum Beitritt annehmen oder ablehnen. Infolgedessen sind sie für das Mitglieder-Management verantwortlich.

Wo sehe ich eine Community auf Twitter?

Sie bekommen in der Twitter App einen eigenen Tab, so dass sie leicht zu finden sind.

Sind die Twitter Communities öffentlich?

Bestimmt kennst Du Gruppen von an deren Social-Media-Plattformen wie Facebook oder LinkedIn. Diese sind entweder öffentlich oder privat. Demgegenüber sind die Gruppen auf Twitter öffentlich. Das heißt in der Praxis, dass alle User auf der Social-Media-Plattform nach der Gruppe suchen können. Zusätzlich können sie die Diskussion anschauen, wenn sie wollen. Demzufolge existiert wie üblich auf dem Kurznachrichtendienst die Möglichkeit, die Tweets gelesen, zitiert bzw. gemeldet werden können.

Wer kann auf die Tweets in einer Twitter Community antworten?

Zwar sind die Gruppen öffentlich, jedoch können nur die Mitglieder antworten auf die Tweets in der Gruppe.

Wenn Du jetzt neugierig auf eine Gruppe bist, dann entdecke gleich zum Beispiel diese von dem Kurznachrichtendienst [1].

Welche Voraussetzungen existieren zum Gründen einer eigenen Twitter Community?

Twitter setzt einige Punkte voraus, die zu erfüllen sind. Diese sind:

  • Dein Twitter-Konto muss öffentlich sein.
  • Mindestens sechs Monate muss Dein Twitter-Account existieren.
  • Gegen die Nutzungsbedingungen darf Dein Twitter-Konto bisher nicht verstoßen haben.
  • Twitter setzt weiterhin die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) voraus.
  • Mit Deinem Twitter-Konto ist entweder eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse verknüpft.

Bist Du in einer Community oder gründest eine eigene Gruppe?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 07. Juni 2022:

[1] Communities Feedback

WhatsApp Premium: Abo für Business Accounts

WhatsApp Premium: Abo für Business Accounts 2000 1333 Ralph Scholze

WhatsApp Business spielt für viele Unternehmen in ihrer Social-Media-Strategie eine sehr wichtige Rolle.

Was bedeutet WhatsApp Premium?

Jetzt führt WhatsApp ein neues Abonnement-Modell ein.

Sein Name: WhatsApp Premium.

Aktuell befindet sich dieses neue Abonnement-Modell noch in der Testphase für Android, iOS und Desktop wie WhatsApp selbst berichtet. In diesem Artikel zeigt WhatsApp wie dieses Abo für Business Accounts aussehen soll.

Wann das Abonnement-Modell für WhatsApp Business zum Einsatz kommt, ist aktuell noch unbekannt. Dennoch sollten sich Social-Media-Manager mit diesem Abo-Modell beschäftigten. Denn dieses Abo-Modell ist kostenpflichtig. Dafür muss Budget eingeplant werden, um das Potenzial zu nutzen.

Gegenwärtig ist noch unklar, welche Vorteile dieses Abo-Modell beinhaltet. Dennoch ist eine Funktion bekannt: Die Anzahl der verknüpften Geräte. Bisher können nur 4 Geräte mit einem WhatsApp Business-Account verknüpft sein, aber mit diesem WhatsApp Premium sind bis 10 Geräte möglich. Diese Funktion – „Verknüpfte Geräte“ – erhält in diesem Zuge ein aktualisiertes Design [1].

Wie denkst Du über dieses neue Abo-Modell für WhatsApp Business? Planst Du in Deinem Unternehmen den Einsatz von WhatsApp Premium?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. Mai 2022:

[1] WhatsApp is working on a subscription plan for businesses

TikTok-Framework hilfreich für Deinen Social Content auf Instagram & Co.

TikTok-Framework hilfreich für Deinen Social Content auf Instagram & Co. 2000 1333 Ralph Scholze

Bevor wir uns gleich dem sehr interessanten TikTok-Framework widmen, einige Hintergründe zu dieser Social-Media-Plattform. Zusätzlich erhältst Du noch Tipps für mehr Erfolg auf TikTok.

Was ist TikTok?

Zuerst ist TikTok ein relativ „junges“ soziales Netzwerk in der Social-Media-Welt. Das Mindestalter zum Nutzen dieser Social-Media-Plattform ist ab 13 Jahren. Die registrierten User können eigene Videos hochladen. Alternativ können sie die Videos der anderen TikTok-User anschauen. Wie bei den anderen Social-Media-Plattformen typisch können die TikTok-User Video-Inhalte liken, teilen, kommentieren oder sogar private Nachrichten schreiben.

Was ist typisch für TikTok?

Während viele andere Social-Media-Plattformen mehrere unterschiedliche Content-Formate anbieten, fokussiert sich TikTok vorwiegend auf das Content-Format Video mit Musik. Ebenso sind die Videos dank der Filter und Effekte sehr individuell.

Ist TikTok am Smartphone zu nutzen?

TikTok ist als App für die mobile Nutzung verfügbar. Demzufolge ist das Nutzungsverhalten vorwiegend durch das Smartphone geprägt. Unternehmen sollten diesen Punkt in ihrer TikTok-Strategie beachten.

Warum ist TikTok so erfolgreich?

Im Grunde genommen versteht TikTok mit seinem Algorithmus die Sprache seiner Nutzer. Denn zahlreiche Fakten zu TikTok zeigen, dass die User immer mehr TikTok als Instagram oder gar Facebook nutzen.
Worauf könnte also der Erfolg von TikTok beruhen?
Höchstwahrscheinlich könnte dies an den beiden beliebten Formaten Challenge“ und „LipSync“ liegen.

Was sind Challenge auf TikTok?

Dieses Format bindet seine Fans sehr stark ein, aber auf einem anderen Weg. Bei einer Challenge treten die TikTok-User in eine Art Wettstreit ein. Dies scheint den menschlichen Spieltrieb anzusprechen. Entweder kreieren TikTok-User eine eigene Challenge, die andere User auf dieser Plattform annehmen und umsetzen. Oder sie nehmen eine Challenge nur an. Förderlich für den Erfolg von diesem Format ist seine Bandbreite. Ihren Erfolg verdanken Challenges dem Einsatz von Hashtags. Wie üblich, fungieren diese Hashtags als eine Art Suchfunktion für andere User auf dieser Plattform. Dadurch vergrößert sich die Reichweite.

Was bedeutet auf TikTok das Format LipSync?

Bei diesem Format LipSync steht die Unterhaltung an erste Stelle. Im Folgenden filmen sich die User, während sie Filmausschnitte mitsprechen oder sogar Lieder mitsingen. Dies teilen die User anschließend auf der Plattform.

Warum ist die TikTok-App so beliebt?

TikTok ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse junger Menschen. Das heißt, dass diese Social-Media-Plattform anscheinend den Wunsch nach Selbstdarstellung sehr gut erfüllt. Dies scheint die User sehr viel Spaß zu bereiten.
Zusätzlich ist die Bedienung der TikTok-App sehr einfach und intuitiv. Gleichzeitig stellt die TikTok-App viele Effekte und Filter zur Seite. Infolgedessen kann jeder fantastische Videos mit geringem Aufwand selbst erstellen und auf der Plattform teilen. Im besten Fall genieren diese Videos sehr viel Reichweite und positives Feedback seitens der anderen TikTok-User.
Beliebte Themen auf TikTok sind weltweite Sport-Clips, Do-It-Yourself-Videos sowie Comedy und Beauty, die durch die richtigen Hashtags enorme Reichweite generieren.
Wie bei anderen Social-Media-Plattformen typisch können die TikTok-User über die Plattformeigene Suche per Stichworte oder Hashtags neue spannende Videos, Sounds oder Personen finden.
Besonders sind Videos von TikTok-User, die Videos von anderen User in ihre eigenen Videos einbinden. Dies passiert mittels „Duetts“ oder „Stitch“.

Wie viele User nutzen TikTok weltweit?

Sehr interessante Fakten für Deine Social-Media-Strategie liefert diese Studie zu TikTok [1]. Demnach kennen die Zahlen für TikTok nur eine Richtung: Nach oben.

Eine besonders interessante Prognose zu den monatlich aktiven User auf TikTok (MAU) findet sich ebenso in dieser Studio. Demnach sollen im 1. Quartal 2022 beinah 1.6 Milliarden TikTok-User monatlich weltweit aktiv sein.

6 Frameworks zum Erzählen Deiner Story auf TikTok

Die folgenden 6 Frameworks stellt TikTok selbst vor. Dennoch bin ich der Meinung, dass diese 6 TikTok-Frameworks für den Social Content auf all den anderen Social-Media-Plattform wie Instagram oder LinkedIn als Inspiration dienen.

Welche TikTok-Frameworks gibt es [2]:

  1. The story of your product.
  2. Results first & work backwards.
  3. Elevator pitch.
  4. Step by step.
  5. Built into routine.
  6. Easy, fast & reliable.

Ich empfehle Dir die Tipps und Beispiele gleich anzuschauen [2]. Im Grunde genommen kannst Du dieses Framework von TikTok beispielsweise für Deine Instagram Reels nutzen 😁

Wie denkst Du über dieses spannende TikTok-Framework? Schreib in die Kommentare für einen Austausch, ob Du dies einsetzen willst in Deiner Social-Media-Strategie und mit welchem Erfolg!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Mai 2022:

[1] TikTok Saw the Most Quarterly Consumer Spend of Any App or Game at Over $840 Million in Q1 2022
[2] Get Creative: 6 frameworks to tell your story on TikTok

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram 2000 1333 Ralph Scholze

Videos gehören heute in vielen Unternehmen zur Instagram- und Social-Media-Strategie. Daher hier eine Anleitung zum Erstellen dieser mit Fokus auf Instagram.

Instagram spielt für Milliarden von Menschen jeden Tag eine bedeutende Rolle. Einerseits liegt dies an dem fortlaufenden visuellen Content auf Instagram, welchen die User dort posten. Andererseits bietet Instagram zahlreiche Content-Formate (Funktionen) an, die Content-Creator beim Publizieren ihrer visuellen Posts unterstützen. Ein solches Content-Format sind die Instagram Reels.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Reels auf Instagram

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema – So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram – folgende Schwerpunkte:

  1. Was sind Instagram Reels?
  2. Wie sieht der Startscreen in der Instagram App für Reels aus?
  3. Was sind Reels?
  4. Wie erstelle ich ein Reel?
  5. Welchen Aufbau zum Erstellen besitzen die Reels auf Instagram?
  6. Welche Funktionen besitzen die Reels auf Instagram?
  7. Wo kann ich die Lautstärke einstellen oder neuen Text einsprechen?
  8. Wo tauchen meine Reels auf?
  9. Kann ich meine Reels in der Instagram Story teilen?
  10. Wo finde ich Instagram Reels?
  11. Tipps für erfolgreiche Reels
  12. Welche Inhalte schränkt Instagram ein?
  13. Welche Editing Features bietet Instagram in den Reels an?

Was sind Instagram Reels?

Instagram Reels sind Kurzvideos. Typisch für die Reels auf Instagram sind:

  • ihre Länge von bis zu 60 Sekunden,
  • ihr visueller Content (Kurzvideo),
  • mit Musik und
  • Spezialeffekten.

Diese Kurzvideos eigenen sich für Unternehmen besonders wegen ihrer organischen Reichweite.

Wie sieht der Startscreen in der Instagram App für Reels aus?

Zuerst zeige ich Dir den Startscreen, bevor wir uns mit den zahlreichen Funktionen beschäftigen. Damit gewinnst Du eine erste Vorstellung davon, wie in der Instagram App alle Funktionen für das Erstellen von den Kurzvideos aussieht:

Diese Abbildung zeigt das Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App, wenn Du Reels aufrufst.

Quelle: webpixelkonsum (Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App)

Falls Du bereits Storys auf Instagram einsetzt, kommt Dir der Aufbau relativ vertraut vor.

Was sind Reels?

Mit Reels können Social-Media-User mit ihrem Smartphone bis zu 60-sekündige Multi-Clip-Videos aufnehmen und bearbeiten. Dabei können sie Audio, Effekten und weiterer kreativen Tools ihre Reels individualisieren. Demzufolge existieren beim Erstellen von Reels beinah keine kreativen Grenzen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe wichtige Botschaften für ein Thema auf eine neue Art & Weise verbreiten.

Begünstigt werden Reels dadurch, dass die eigenen Fans in ihrem News-Feed diese sehen.

Wie erstelle ich ein Reel?

Um ein Reels zu erstellen, benötigst Du ein Instagram-Konto. Weiterhin musst Du der Instagram App den Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon genehmigen. Dies erfolgt in den Einstellungen von Deinem Smartphone.

Welchen Aufbau zum Erstellen besitzen die Reels auf Instagram?

Wie Du selbst auf diesem Startscreen siehst, existieren auf der linken Seite folgende Funktionen (Bearbeitungstools) von oben:

  • Audio (Musik),
  • maximale zeitliche Länge,
  • Geschwindigkeit einstellen,
  • Layout,
  • Timer.

All diesen einzelnen Funktionen widmen wir uns jetzt.

Welche Funktionen besitzen die Reels auf Instagram?

Wenn Du bereits mit dem Erstellen einer Instagram Story vertraut bist, dann findest Du Dich schnell mit den Funktionen für die Instagram Reels zurecht. Zudem solltest Du wissen, dass diese Funktionen Dein kurzes Video (Reels) lediglich ergänzen. Das heißt, dass die kreative Idee und Botschaft in Deinen Reels von Dir selbst kommt.

Manchmal findest Du die Bezeichnung technische Funktionen für die Reels, sie sich wie folgt unterscheiden:

  • maximale Länge und
  • Geschwindigkeit.

Für Dich halte ich mich an dem Aufbau wie uns oben der 1. Screenshot zeigt.

Wie integriere ich Audio oder Musik in ein Reel auf Instagram?

Wenn Du TikTok kennst, dann weißt Du um die Musik in den Videos. Instagram bietet dies genau so an. Dafür steht uns in den Reels gleich die erste Funktion zur Verfügung. Sobald Du darauf klickst, erscheint die Instagram-Musikbibliothek. Dort suche nach der gewünschten Musik, die Du in Deine Reels integrieren willst.

Eine Alternativ existiert: Nimm Deine eigene Musik oder Deinen Originalton auf und integriere dies. Damit werden Deine Kurzvideos einzigartig. Laut Instagram bist Du mit diesem Originalton verbunden. Das heißt, dass andere Instagram-User eigene Reels mit Deinem Originalton erstellen können, sobald Du ein öffentliches Instagram-Konto besitzt. Demzufolge brauchen die andere Instagram-User lediglich – „Audio verwenden“ – auswählen.

Als Unternehmen solltest Du hier vorsichtig sein, denn rechtliche Gefahren können grundsätzlich beim Verwenden der Musik von anderen Instagram-User lauern. Lass Dich vorher beraten!

Maximale zeitliche Länge: Technische Funktionen für die Reels

Zuerst ist gut zu wissen, dass sie eine maximale Länge von 15, 30 oder 60 Sekunden besitzen können. Dadurch bist Du Deiner Story für Deine Kurzvideos freier.

Was bedeutet diese maximale Länge für Dich in der Praxis?

Mit Hilfe dieser maximalen Länge sind Deine Kurzvideos am Ende höchstens zeitlich so lang, wie Du diese selbst festgelegtes. Selbstverständlich kannst Du Deine Kurzvideos im Rahmen dieser maximalen Länge kürzer gestalten. Dafür musst Du lediglich die Aufnahmetaste loslassen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Videolängen.

Quelle: webpixelkonsum (Videolänge für Instagram Reels)

Geschwindigkeit einstellen: Technische Funktionen für die Reels

Selbst in dem Tempo Deiner Videos bist Du flexibel. Instagram bietet Dir für Deine Reels verschiedene Geschwindigkeiten für die Wiedergabe an. Einerseits kannst Du die Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen. Andererseits steht Dir zur Wahl, die Wiedergabegeschwindigkeit zu beschleunigen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Geschwindigkeit für die Wiedergabe.

Quelle: webpixelkonsum (Geschwindigkeit für die Wiedergabe der Instagram Reels)

Was bedeutet die Funktion Layout bei den Reels?

Mit dieser Funktion – Layout – bietet Instagram Dir die Auswahl, wie Du Deine Clips positionierst. Demnach kannst Du Deine Video-Clips nebeneinander oder untereinander ausrichten. Wenn Du ein neues Video aufnimmst, kannst Du den Kameraausschnitt anpassen. In der folgenden Abbildung siehst Du links die Auswahl, wenn Du auf Layout klickst. Sobald Du auf – Raster – klickst, erscheint die erwähnte Auswahl für Deine Video-Clips.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl des Layouts mit verschiedenen Raster.

Quelle: webpixelkonsum (Layout mit Rasterauswahl für Instagram Reels)

Timer bietet Dir mehr Freiraum für Deine kreativen Ideen in Deinen Reels

Obgleich Smartphone und Kameras viele Funktionen zum professionellen Video aufnehmen besitzen, bietet Dir die Alternative des freihändiges Filmen mehr Raum für Deine kreative Ideen in Deinen Reels. Aus diesem Sinne findest Du auf Instagram das Timer-Menü. Dementsprechend stehen Dir in dem Timer-Menü zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Countdown: Dafür stehen Dir 3 bis 10 Sekunden zur Wahl.
  2. Aufnahme automatisch stoppen: Diese clevere Funktion hilft Dir dabei, nach wie vielen Sekunden die Aufnahme für Deine Reels von allein anhalten soll. Einerseits bist Du damit freier im Umsetzen Deiner kreativen Ideen. Anderseits sparst Du viel Zeit für das nachträgliche und aufwendige Schneiden des Videos.
Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels den Timer inklusive Countdown und die Zeit zum automatischen Stoppen der Aufnahme für das Video.

Quelle: webpixelkonsum (Timer einstellen für Instagram Reels)

Welche besondere Effekte bietet Instagram für Reels an?

Effekte bietet Dir die Möglichkeit an, Deine Reels individueller zu gestalten. Damit fallen sie noch mehr auf und begeistern Deine Fans.

Wo finde ich die Effekte für die Reels?

Die angebotenen Effekte bzw. AR-Filter für Deine Instagram Reels findest Du über dem Aufnahme-Button.

Du kannst neue Filter auf Instagram entdecken. Dafür tippe auf – Effekte durchsuchen.

Wo kann ich die Lautstärke einstellen oder neuen Text einsprechen?

Sobald Du das Video aufgenommen hast, kannst Du Dich im nächsten Schritt um die Audiospur kümmern. Dafür stehen seitens Instagram zahlreiche Funktionen zur Auswahl. Jedoch zeigt die folgende Abbildung die iOS-Version von der Instagram-App. Darauf siehst Du von links nach rechts die beiden Funktion: Lautstärke und Voiceover. Mit der Lautstärke regelst Du die Audiospur, die Du mit dem Video aufnahmst. Wenn Du die Lautstärke komplett auf Null einstellst, ist Dein Video stumm. Dementgegen nimmst Du mit der Funktion Voiceover eine neue Audiospur auf. Nachdem diese existiert, stellt Instagram für diese neue Audiospur einen eigenen Lautstärken-Regler zur Verfügung.

Ein Hinweis für Dich: Achte darauf, dass Du die Lautstärke für eine Audiospur vor dem Veröffentlich aktivierst, sonst hört niemand Deine Audiospur 😁

Diese Abbildung zeigt für die Instagram-Reels die Funktionen Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte für iOS.

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Reels: Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte)

Wo tauchen meine Reels auf?

Zuerst Glückwunsch für Dein erstes Reel auf Instagram. Sobald Du dieses von Dir veröffentlicht (geteilt) ist, erscheint in Deinem Instagram Profil ein separater Reels Tab. Dort finden Deine Fans und alle anderen Instagram User Deine geteilten Reels.

Kann ich meine Reels in der Instagram Story teilen?

Ja! Du hast die Möglichkeit, Deine Reels in einer Instagram Story zu teilen. Jedoch solltest Du folgende wichtigen Punkte dabei wissen:

  1. Instagram behandelt Deine per Story geteilten Reels wie eine Story.
  2. Diese Reels zeigt Instagram nicht im Explore-Bereich.
  3. Niemand sieht diese Reels in dem eigenen Reels Tab von Deinem Profil.

Wo finde ich Instagram Reels?

Dafür stehen Dir mehrere Wege offen.
Sobald ein Instagram User sein erstes Reel teilte, erscheint in diesem Instagram Profil der Reels Tab (Reels Reiter) auf. Dort findest also Reels.

Der nächste Ort zum Finden von Reels auf dieser Plattform ist die Explore-Seite. Auffallend sind die Reels dadurch, dass Instagram ihnen dort viel Platz einräumt. Du kannst sie überhaupt nicht übersehen.

Zuletzt findest Du spannende Reels auf den Hashtag-Seiten. Wie in der Explore-Seite sind die Reels sehr präsent aufgrund ihrer große und ihres eigenen Reels-Tab.

Wie fallen die Reels in der Explore-Seite und auf den Hashtag-Seiten auf?

Instagram räumt aktuell den Reels zwei Plätze im Vergleich zu den Fotos ein. Damit zeigt sich die gegenwärtige Priorität von Instagram für dieses Content-Format. Daher sollten sich Unternehmen intensiv mit diesem Content-Format auseinander setzen und besser, einsetzen.

Tipps für erfolgreiche Reels

Instagram selbst liefert wertvolle Tipps, damit Deine Kurzvideos auf dieser Plattform erfolgreich sind [1, 2]. Demzufolge poste:

  • unterhaltsamen Content,
  • inspirierenden Content, der Deine Fans zum Nachmachen anregt,
  • vertikale Videos.

Weitere Tipps sind:

  • nutze Features wie Text, Filter oder Kameraeffekte,
  • setze die Music Library von Instagram eine oder speichere Sounds von anderen Reels (Hinweis: Achte auf das Gesetz!),
  • experimentiere, sei du selbst und finde nach und nach heraus, was gut funktioniert.

Welche Inhalte schränkt Instagram ein?

Instagram legt Wert auf einzigartigen Content auf seiner Social-Media-Plattform. Daher schränkt Instagram Content ein, der:

  • unscharf aufgrund geringer Auflösung,
  • von anderen Apps repostet wurde (zu sehen am Logo oder Wasserzeichen),
  • eine Umrandung besitzt,
  • zu viel Text besitzt, so dass der visuelle Content überdeckt ist.

Was sind die Folgen, wenn Instagram Inhalte einschränkt?

Die Reels können veröffentlicht werden, aber sie erhalten durch die Plattform keine Reichweite [3].

Da Du bis hier gelangt bist, ein Tipp für Dich: Schau Dir diese Tipps von TikTok für Deine Kurzvideos an! Ich finde sie fantastisch!

Welche Editing Features bietet Instagram in den Reels an?

Um die eigenen Kurzvideos weiter zu individualisieren für Dein Unternehmen, bietet Instagram diese Editing Features an:

  • Split,
  • Speed,
  • Replace.

Mit der Funktion – Split – bist Du in der Lage, lange Clips sehr einfach in mehrere Sequenzen aufzuteilen. Infolgedessen kannst Du überflüssige Sequenzen entfernen und einzelne Videoausschnitte bearbeiten.

Das Feature – Speed – ermöglicht Dir das Anpassen der Geschwindigkeit von Deinen Videoclips.

Bestimmt kennst Du die Situation, dass Du sehr gern einige der Clips tauschen, ohne das Du Dein Audio zu verändern. Dafür bietet nutze am besten das Editing Feature – Replace. Entsprechend bleibt die Reihenfolge Deiner weiteren Clips und die entsprechende Audiospur im Original erhalten, wenn Du zwei Sequenzen mit dieser Replace-Funktion vertauschst [4]. Mit diesen Editing Features bietet Instagram weitere Möglichkeiten, Reels in seinem B2B-Marketing sinnvoll einzusetzen [5].

Welche Tipps und Anregungen hast Du für uns? Schreib dies gleich in die Kommentare für unseren Austausch 😁

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 02. Juli 2023:

[1] Wir stellen vor: Instagram Reels
[2] Tipps für erfolgreiche Reels
[3] Instagram says its algorithm won’t promote Reels that have a TikTok watermark
[4] Introducing New Features to Make the Most of Your Instagram Experience
[5] Warum sind Instagram Reels für das B2B-Marketing sinnvoll?

LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen

LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen 2000 1333 Ralph Scholze

LinkedIn ist ein sehr wichtiges soziales Netzwerk für Unternehmen. Als B2B-Social-Media-Plattform bietet sie viele Möglichkeiten. Eine solche Möglichkeit stellen die Gruppen dar. Wie eine solche zu erstellen ist und welchen Nutzen diese für Unternehmen bieten, stellt der folgende Artikel vor.

LinkedIn besitzt Millionen registrierte Nutzer weltweit [1, 2]. Damit bietet diese Social-Media-Plattform enormes Potenzial. Dieses Potenzial bietet Chancen für die eigene berufliche Karriere. Parallel eröffnet diese B2B-Plattform enormes Marketing-Potenzial für Unternehmen wie das Social Selling oder den fachlichen Austausch mit Experten. Speziell für Unternehmen bietet diese Plattform mit seinen Gruppen vielfältige Möglichkeiten.

In diesem Artikel befasse ich mich mit dem Erstellen von einer LinkedIn Gruppe. Am Ende solltest Du genug wissen, um Deine Eigene für Dein Unternehmen einzurichten und zu managen.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema LinkedIn Gruppen erstellen speziell für Unternehmen

Dich erwarten in diesem Artikel zu diesem LinkedIn-Thema speziell für Unternehmen folgende Schwerpunkte:

  1. Was sind LinkedIn Gruppen?
  2. Wie und worauf ist alles beim Einrichten zu achten?
  3. Fazit zum Artike

Was sind LinkedIn Gruppen?

Sie sind ein Ort, um sich zu bestimmten Themen auf dieser Social-Media-Plattform auszutauschen. Infolgedessen können Unternehmen mit ihren Business-Account und Personen mit ihren Profil die Fragen stellen, Inhalte teilen, Kontakte herstellen.

Welche Vorteile besitzen die Gruppen auf LinkedIn?

Der größte Vorteil besteht darin, wenn Du eine eigene Gruppe auf dieser Social-Media-Plattform für Dein B2B-Marketing gründest. Damit wird Dein Account immer mit angezeigt. Weiterhin besitzt Du alle Freiheiten beim Gestalten wie das Header-Bild, die Beschreibung oder einen Link zur eigenen Website.

Gleichzeitig vergrößert sich das eigene Netzwerk mit Fachexperten im Laufe der Zeit, wenn ein regelmäßiger Austausch dort stattfindet. Dadurch bauen sich Unternehmen Kontakte zu Fachexperten weltweit auf, die sie bei Bedarf gezielt nutzen können.

Ebenso verbessert sich der Ruf für das Unternehmen. Dafür sind Regel notwendig. Eine solche Regel lautet: Unternehmen sollten hochwertige Inhalte posten. Jener beinhaltet einen Mix aus eigenen und fremden Inhalten. Entsprechend interessant wird die Gruppe für die Mitglieder. Unter dem Strich ist ein weiterer Vorteil der Aufbau einer fachlichen Expertise. Dadurch können Unternehmen neue Projekte und Kunden gewinnen.

LinkedIn Gruppe als Unternehmen einrichten: Wie und worauf ist alles zu achten?

Im Gegensatz zu Privatpersonen müssen Unternehmen in Social Media wesentlich mehr Punkte beachten. Dies treibt den Aufwand von Social Media für Unternehmen nach oben. Dazu zählen neben schärferen Gesetzen auch der wirtschaftliche Druck mit den Ressourcen effektiv und effizient zu wirtschaften. Daher widmet sich der Fokus in den folgenden Abschnitten auf die Sichtweise der Unternehmen.

Warum als Unternehmen eine LinkedIn Gruppe erstellen?

Zuerst lohnt sich das Gründen und Managen von einer Gruppe für Unternehmen vor allem wegen der Entwicklung von Social Media in vielen B2B-Unternehmen. Zusätzlich steigt das User-Engagement auf dieser Social-Media-Plattform.

Weiterhin entstehen kurze Kontaktwege mit Hilfe der Gruppenmitgliedschaft und Gruppenaktivitäten, so dass zeitnah neue Mitarbeiter oder fachliche Unterstützung akquiriert werden kann.
Genauso erhalten Unternehmen durch den regen Austausch in der eigenen Gruppe einen Überblick von aktuellen Branchenneuigkeiten. Diese Branchenneuigkeiten generieren Wettbewerbsvorteile.

Worauf müssen Unternehmen bei der Gründung einer Gruppe auf LinkedIn achten?

Aufgrund eigener Erfahrungen gilt vor dem Anlegen einer Gruppe ein ganz wichtiger Punkt zu klären. Oft starten Projekte voller Euphorie. Dies heißt im Klartext, dass in der Praxis eine Strategie für den Einsatz von einer LinkedIn Gruppe fehlt. Immerhin bedeutet Strategie in diesem Zusammenhang der gezielte Einsatz von Ressourcen über eine längere Zeit. Unter Ressourcen meine ich neben Know How und Arbeitszeit das erstellen von speziellen Social Content [3] für Monate im Voraus.

Wenn wir diese Punkte zusammenfassen, dann heißt dies am Ende: Betreibe in Deiner Gruppe aktives Community Management!

Demzufolge leiten sich folgende Fragen und Aufgaben ab:

  • Richte die Gruppe mit allen wichtigen Punkten ein! Damit meine ich beispielsweise das Header-Bild, der Avatar, die Beschreibung sowie die Sichtbarkeit der Gruppe.
  • Welches Thema soll zum Einsatz kommen? Ein Tipp: Achte auf einen Themen-Fokus! Einerseits beugst Du einer Verallgemeinerung in Deiner Gruppe und ihrer Diskussionen vor. Andererseits läufst Du bei einem zu eng definierten Thema in die Gefahr, dass Dir der Gesprächsstoff und damit der Dialog frühzeitig ausgeht.
  • Definiere Regeln für Deine (!) Gruppe!
  • Setze Deine Regeln und die Netiquette durch! Denke daran, dass die Gruppenmitgliedschaft freiwillig und aufgrund Deiner Regeln sowie des Themas erfolgt! Zum Beispiel sei hier das Löschen von Spam oder das Hinweisen auf den Einhalt der Regeln zu nennen.
  • Investiere in die Dialog auf Augenhöhe mittels Deinem Content! Dafür bieten sich verschiedene Content-Formate an wie das Stellen von Fragen zum Thema.
  • Verwende Vorlagen, um Ressourcen zu sparen, um diese für die wichtigen Aufgaben zu nutzen! Zum Beispiel definiert ihr eine Vorlage für eine Willkommensnachricht für neue Gruppenmitglieder.

Fazit zum Artikel LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen

Welche Erfahrungen erlebtest Du mit Gruppen bis dato? Welchen Nutzen bringen Gruppen auf dieser Plattform für Dich? Fragen über Fragen. Daher lass uns austauschen in den Kommentaren!

Unter dem Strich gilt jetzt die Vorteile und Nachteile gegenüber zu stellen. Einerseits müssen wir den Ressourcenaufwand für den langfristigen Aufbau und das Managen einer Gruppe als Nachteile aufzählen. Andererseits zählen zu den Vorteilen einer eigenen Gruppe auf dieser Social-Media-Plattform das Gewinnen von einem qualitativ hochwertigen Fach-Netzwerk mit seinem Potenzial zum Gewinnen neuer Kunden und Mitarbeiter sowie Fachexpertise zum Realisieren von Projekten und der Wettbewerbsvorteil in der eigenen Branche.

Daher verweise ich auf den sehr wichtigen Punkt: Betrachte beide Seiten aus der kurz-, mittel- und langfristigen Perspektive! Immerhin wäre dies ärgerlich, wenn nach einem halben oder Dreiviertel Jahr die Gruppe geschlossen wird. Die eingesetzten Ressourcen wären dementsprechend an anderer Stelle besser investiert. Daher experimentiere in Deiner Gruppe mit den unterschiedlichen Content-Formaten wie das LinkedIn-Carousel.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 12. Juli 2022:

[1] LinkedIn
[2] LinkedIn Fakten für Unternehmen
[3] Social-Content: Was kennzeichnet den Content für Social Media?

LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung 2000 1333 Ralph Scholze

Bereits vor Wochen tauchten erste Berichte zu dem Dunkelmodus für LinkedIn auf. Jetzt ist es soweit. Zumindest in der aktuellen mobilen App für das iPhone (iOS) ist jetzt der Dunkelmodus möglich. Daher findest Du in diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Solche Anregungen und Tipps speziell für diese Plattform sind immer hilfreich. Immerhin nutzen viele Unternehmen diese Social-Media-Plattform für das strategische B2B-Marketing [1] und bauen ihre Marke auf. Vor allem, da in letzter Zeit zahlreiche „klassische Akquisewege“ wegfielen. Gleichzeitig bekräftigen die aktuellen Fakten zu dieser Social-Media-Plattform [2] die intensivere Nutzung von dieser Business-Plattform.

Lass uns starten!

Öffne die mobile LinkedIn App für den 1. Schritt zum Einstellen von dem „dark mode“! Wähle die Einstellung aus! Anschließend solltest Du folgende Auswahl sehen. Wähle für den Dunkelmodus – Kontoaustellungen – aus.

Diese Abbildung zeigt den 1. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App. — LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 1)

In den Kontoeinstellungen findest Du an der 3. Stelle die Auswahl – Darstellung. Unter diesem Menüpunkt befindet sich die Einstellung für den Dunkelmodus.

Diese Abbildung zeigt den 2. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 2)

In der Einstellung – Dunkelmodus – finden sich 3 Auswahlmöglichkeiten wie uns die folgende Abbildung zeigt. In der Grundeinstellung ist der „Hellmodus“ aktiviert. Um den Dunkelmodus zu aktivieren, musst Du diesen aktiv auswählen.

Diese Abbildung zeigt den 3. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 3)

Der LinkedIn Dunkelmodus: So sieht er in der App aus

Sobald Du den Dunkelmodus aktivierst, ändert sich die Darstellung in der App sofort. Diese Abbildung zeigt uns das Ergebnis. Im ersten Moment kann der „dark mode“ ungewohnt sein. Jedoch gefällt das „neue Design“ sehr schnell.

Diese Abbildung zeigt den 4. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 4)

Die folgende Abbildung zeigt uns das Profil im Dunkelmodus. Dies sieht doch spannend aus 😁

Diese Abbildung zeigt den 5. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 5)

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ist Bestandteil einer Serie rund um das LinkedIn Profil.

Nutzt Du bereits den Dunkelmodus auf dieser Social-Media-Plattform?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. April 2022:

[1] LinkedIn Unternehmensseite erstellen: Schritt für Schritt
[2] LinkedIn Fakten für Unternehmen

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de