Strategie

Der Begriff „Strategie“ besitzt militärische Wurzeln und stammt aus dem Altgriechischen. Dementsprechend besitzt sie die Bedeutung „Heeresführung“ oder auch die „Art und Weise, das Heer ins Feld zu führen“. Im Laufe der Menschheitsgeschichte setzten sich zahlreiche Persönlichkeiten (mit meistens militärischer Laufbahn) mit ihr auseinander. Deswegen findet sich die Strategie auch in der Wirtschaft wieder, wo sie vor allem das Generieren von Wettbewerbsvorteilen fokussiert. Da bei Unternehmen an erster Stelle die Unternehmensstrategie positioniert ist, leiden sich aus dieser alle weiteren Strategien für zum Beispiel das Marketing und die PR ab. Demzufolge resultieren daraus die taktischen Aufgaben für zum Beispiel das Content Marketing oder das E-Mail-Marketing oder das Social-Media-Marketing, die wesentlich flexibler auf aktuelle Anforderungen eingehen können.

Dies findest Du unter diesem Schlagwort

Aus diesem Grund findest Du hier Artikel mit Anregungen, Tipps, Best Practices für Deine strategischen und taktischen (Marketing- und PR-) Aufgaben für Dein Unternehmen. Damit gewinnst Du glückliche Kunden und bist gleichzeitig völlig entspannt, da Du einer „roten Linie“ folgst. Für Deine Fragen rund um die Strategie bieten sich die Kommentare unter den jeweiligen Blogposts hervorragend an ;)

Darum lohnt sich ein Corporate Blog für Unternehmen (Startups, KMU)

Darum lohnt sich ein Corporate Blog für Unternehmen (Startups, KMU) 2000 1333 Ralph Scholze

Ein Corporate Blog für Unternehmen ist ein sehr wichtiges Werkzeug, speziell für die Online-PR und das Marketing. Deswegen bin ich der Meinung, dass ein Corporate Blog auf jeden Fall in die Kommunikationsstrategie gehört. Obwohl das Corporate Blog meiner Meinung nach so wichtig für Unternehmen ist, existieren zahlreiche Herausforderungen im Alltag. Darauf geht dieser Artikel stärker ein. Gleichzeitig vermittelt er Anregungen für ein besseres Corporate Blogging.

Zuerst verweist die Bloggerin Meike Leopold in ihrem Artikel: „Unternehmensblogs: Besser machen statt Dunkeltuten!“ [1]. Auf jeden Fall zeigen ihre Aufzählungen wertvolle Anregungen für eine Blog-Strategie, die den einzelnen Leser in den Mittelpunkt rückt. Auf die häufig fehlenden Ressourcen im Unternehmen für einen professionellen Corporate Blog weist sie ebenfalls hin. Jedenfalls stelle ich Ihre 5 Fehler im Umgang mit einem Corporate Blog auf Seiten der Unternehmen kurz vor:

  1. Maulkorb,
  2. Angst vor Kritik,
  3. Halden-Denken,
  4. Hochglanz-Marketing und
  5. SEO.

Fasst man diese 5 Punkte zusammen, dann müssen Unternehmen einen Raum schaffen, worin sich das bloggende Team frei im Sinne der Zielgruppe und der Bloggerszene bewegen kann.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Ein Corporate Blog ist für Unternehmen der beste Platz im Rampenlicht auf der Bühne des Weltgeschehens.

Bekanntlich schreiben in einem Corporate Blog Menschen, wenn auch in Zukunft diese Aufgabe eventuell Roboter übernehmen wie dieser Artikel aufzeigt: „Roboter im Journalismus: Wie Maschinen unseren Umgang mit News verändern“ [2].

Arten von Corporate Blogs für Unternehmen

Auf jeden Fall stehen Unternehmen eine strategische Vielzahl für den Einsatz ihres Corporate Blog zur Seite. Zum Beispiel als:

  • Produkt-Blog,
  • Service-Blog,
  • Auszubildende-Blog,
  • Themen-Blog und
  • Knowledge-Blog.

Studie zeigt Wichtigkeit von Corporate Blogs

Die folgende Studie von Hubspot: „State of Inbound Marketing“ [3] zeigt eindrucksvoll die Wichtigkeit von Corporate Blogs. Demzufolge besitzt ein Corporate Blog für Unternehmen eines der besten Verhältnisse von Aufwand und Nutzen zur Gewinnung neuer Leads. Das heisst, dass die meisten Unternehmen neben Social Media auch Corporate Blogs einsetzen.

Vorteile eines Corporate Blog

Auf jeden Fall erfordert ein Corporate Blog eine sehr gute Planung und Organisation [4]. Immerhin sind damit die Vorteile eines Corporate Blog für Unternehmen am besten zu realisieren. Des Weiteren ist die eigene „Hoheit über sein Content“ das kräftigste Argument für ein Corporate Blog in der Kommunikationsstrategie. Demgegenüber steht die Abgabe der „Hoheit über sein Content“ in Social Media wie zum Beispiel bei Facebook.

Zudem sprechen diese Vorteile für den Einsatz eines Corporate Blog:

  • Gewinnung von Leads über Suchmaschinen; d.h. dafür notwendig muss das Corporate Blog für die Suchmaschinen optimiert werden. Vorteilhaft ist der Einsatz eines gepflegten Corporate Blog für das Lead Management per Suchmaschine, da Suchmaschinen aktuelle, qualitativ hochwertigen Content sehr positiv bewerten. Unter dem Strich sind Kunden zu gewinnen und zu binden.
  • Verbesserter Kundenservice; d.h. mithilfe einer FAQ-Seite können sich potenzielle Kunden und Kunden auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten informieren. Weiterhin ermöglicht ein Corporate Blog die Gewinnung von Kundenproblemen und Wünsche an das eigene Produkt.
  • Kostengünstiges Employer Branding, d.h. über ein Corporate Blog können Unternehmen potentielle Bewerber/-innen gezielt vorab informieren, indem sie Hintergründe zum Arbeitsalltag und zur Firmenkultur sowie den Blick hinter die Kulissen publizieren.
  • Bessere Public Relations, d.h. da in einem Corporate Blog eine Vielzahl an Content [5] publiziert werden können, können sich Journalisten wesentlich besser über das Unternehmen informieren und somit das Unternehmensimage positiv stärken. Demzufolge unterstützt ein Corporate Blog die Pressearbeit und überzeugt Meinungsbildner.

Desungeachtet verweist der Blogger Robert Weller auf einen weiteren strategischen Vorteil von einem Corporate Blog. Er sieht Corporate Blogs als zentrale Content-Plattform und als Content Hub [6]. Insbesondere die vorgestellten Infografiken geben Tipps für eine Corporate-Blog-Strategie.

Nachteile Vorteile eines Corporate Blog

Wiewohl existieren für ein Corporate Blog auch Nachteile. Zuerst ist der hohe Aufwand für die Erstellung laufender Artikel zu nennen (Planung, Recherche, Erstellung, Lektorat) [7]. Weiterhin erfordert die Verbreitung der Artikel Zeit und den Einsatz von Tools. Diese verursachen häufig Kosten, so dass ein Corporate Blog einen finanziellen Aufwand bedeutet. Wiewohl der Druck zur Erstellung viralen Contents im Team steigt. Überdies steigt der Organisationsaufwand, wenn mehrere Mitarbeiter am Corporate Blog aktiv beteiligt sind. Deshalb bietet sich eine verantwortliche Person an, die das Corporate Blog als einzige Aufgabe verantwortet und betreut. Das heißt wiederum, dass die Kosten für das Corporate Blog und damit der Erfolgsdruck steigen.

Was ist die Essenz von einem Corporate Blog?

Essenzen sind auf das Wesentliche komprimiert. Was ist das Wesentliche für einen erfolgreichen Corporate Blog?

  1. Ziel: Dialog mit Zielgruppe und interessierten Personen intensivieren, Contentlieferant für die eigenen Socia Media-Accounts, Trafficlieferant für bestimmte Produkte auf der eigenen Corporate Website, Imageverbesserung, Öffentlichkeit informieren, Expertenwissen anziehen
  2. Leidenschaft: Emotionen regen unsere Gefühle und Fakten unseren Verstand an. Beides bindet die Leserschaft im Laufe der Zeit stärker an das eigene Corporate Blog
  3. Augenhöhe: Kommunikation auf Augenhöhe motiviert uns Menschen sich stärker zu beteiligen
  4. Ausdauer: Ohne eine bekannte Marke im Rücken zu wissen, sind am Anfang zu hohe und schnelle Erfolgsanforderungen kontraproduktiv für einen erfolgreichen Corporate Blog

Damit das eigene Corporate Blog erfolgreich ist, sind wichtige Punkte zu beachten. Dabei hilft die eigene Corporate Identity, damit unsere Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von unserem Unternehmen erfährt.

Fazit für: Darum lohnt sich ein Corporate Blog für Unternehmen

Unternehmen stehen vor vielen Möglichkeiten, um sich mit der Zielgruppe auszutauschen. Folglich sollte dieser Austausch auf Augenhöhe und mit Respekt erfolgen. Genauso haben Unternehmen eine spannende Frage für sich individuell zu klären: Wo haben wir die vollständige Hoheit über unseren Unternehmensauftritt und wo nur eine teilweise Hoheit? Ganz klar spricht für die vollständige Hoheit über seinen Unternehmensauftritt die Corporate Website bzw. das Corporate Blog. Der Vollständigkeit: Auf Facebook, Twitter & Co. besitzen Unternehmen einen Gaststatus und somit nur eine teilweise Hoheit. Wie geschrieben geht es um Kommunikation und im Zusammenhang mit der Hoheit über seinen Unternehmensauftritt spricht alles für einen Corporate Blog.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Unter dem Strich ermöglicht ein Corporate Blog für Unternehmen mehr Besucher auf der Website, eine höhere Sichtbarkeit im Social Web und die Stärkung der Marke, da sie persönlicher wird.

Wie emotional dieses Thema besetzt ist, zeigt der Artikel von der Bloggerin Sabine Haas: „»Die Sache mit den Unternehmensblogs« … ist Unsinn“ [8]

Ein großer Vorteil für Unternehmen beschreibt der Blogger Jan Diederich treffend in seinem Artikel: „Corporate Blog – Der verlängerte Arm von Social Media“ [9]:

„… [in einem Corporate Blog] führen [Social Media-]Kanäle sinnvoller Weise am Ende wieder zu einem Punkt zusammen. Das ergibt die Möglichkeit, dass sich alle Kanäle gegenseitig ergänzen.“

Für Dich noch 2 Tipps und 3 Beispiele

Zum Abschluss noch zwei Tipps für einen besseren Blogartikel:

  1. „Blog-Artikel Format List Post: Listen machen glücklich“ [10] von der Bloggerin Sandra Holze und
  2. „7 einfache Wege, um deinen Blogpost mit einem “Bang” zu beginnen“ [11] von dem Blogger Vladislav Melnik.

Ebenfalls vorstellen will ich Dir noch Corporate Blogs aus drei unterschiedlichen Branchen mit verschiedenen Umfang und Konzepten als Anregung:

  1. RITTER SPORT Blog [12],
  2. TUI REISEBLOG [13],
  3. Daimler Blog [14].

Bist Du auch der Meinung, dass ein Corporate Blog für Unternehmen in die Kommunikationsstrategie gehört? Verantwortest Du einen Corporate Blog? Welche Anforderungen stellst Du an einen Unternehmensblog? Schreibe mir für einen spannenden Austausch Deine Meinung unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Unternehmensblogs: Besser machen statt Dunkeltuten!
[2] Roboter im Journalismus: Wie Maschinen unseren Umgang mit News verändern
[3] State of Inbound Marketing
[4] Tipps für einen erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan [Blogparade]
[5] Die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[6] Corporate Blogs als Content Hub – Strategische Integration und Nutzwerte
[7] Gewinne mehr Zeit und Struktur beim Bloggen
[8] »Die Sache mit den Unternehmensblogs« … ist Unsinn
[9] Corporate Blog – Der verlängerte Arm von Social Media
[10] Blog-Artikel Format List Post: Listen machen glücklich
[11] 7 einfache Wege, um deinen Blogpost mit einem “Bang” zu beginnen
[12] RITTER SPORT Blog
[13] TUI REISEBLOG
[14] Daimler-Blog

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 7

Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?

Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz? 2000 1333 Ralph Scholze

Was bedeutet Social Sharing?


Unter Social Sharing ist das Teilen von Content in sein eigenes Online Netzwerk beziehungsweise in eine Community z verstehen. Meist erfolgt dies über Social-Sharing-Buttons (Siehe hier am Artikelende). Auf Grund seiner einfachen Funktionsweise erleichtern Social-Sharing-Buttons das Teilen von Content in andere Netzwerke erheblich. Einerseits erhöht sich die Sichtbarkeit von Content eines Unternehmens in zum Beispiel Social Media. Andererseits steigen die Chancen für eine bessere Reputation der geteilten Content, da der Sender meist aus dem eigenen Freundes- oder Bekanntenkreis stammt. Deshalb ermöglicht eine Social-Sharing-Strategie für das Marketing und die PR eine höhere Erfolgschance durch eine steigende Sichtbarkeit bei der Zielgruppe.

Vorteile und Auswirkungen von Social Sharing


Ein großer Vorteil ist der geringe Aufwand für die Realisierung für ein Unternehmen. Im Grunde genommen müssen die passenden Social-Sharing-Buttons zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren muss der Content erstellt werden, der aber sowieso und unabhängig von der Social-Sharing-Strategie erstellt wird.

Welche weiteren Vorteile existieren, zeigt diese Infografik [1]. Dem „Geheimnis einer erfolgreichen Social-Sharing-Strategie“ auf den Grund gegangen ist das Team von BuzzSum. Das Team analysierte die Social Sharing Aktivitäten von über 100 Millionen Artikeln in den letzten 8 Monaten und stellte seine Ergebnisse mit dem Artikel: „Why Content Goes Viral: What Analyzing 100 Million Articles Taught Us.“ [2] online.

Gleich zu Beginn ist zu entscheiden, ob man als Autor/-in sichtbar sein will. Hintergrund dieser Entscheidung ist dieses Ergebnis [2] wonach ein menschliches Profilbild (d.h. kein Logo) und eine aussagekräftige Bio [3] positive Effekte auf das Social Sharing besitzen.

‘Average

Überrascht bin ich über dieses Ergebnis [2]:

Average Shares by Content Length

Wie wichtig der Zeitpunkt für die Veröffentlichung von Content für den erfolg der Social-Sharing-Strategie ist, verdeutlicht diese Grafik [2]:

‘Total

Jedoch bin ich der Meinung, dass dies kaum verallgemeinert werden kann. Zu stark hängt der „richtige Zeitpunkt“ von den Gewohnheiten der Zielgruppe ab.

Beweggründe für Social Sharing


Die Bloggerin Yvette Schwerdt verweist in ihrem aktuellen Artikel: „Content Marketing-Psychologie: Was Menschen motiviert, Inhalte zu teilen“ [4] auf 6 Beweggründe auf Grund eines wissenschaftlich-nachweisbaren Musters. Ich stelle diese kurz vor:

  1. Social Currency, d.h. demnach teilen Menschen Inhalte weiter, wenn dadurch ihr eigenes Prestige ansteigt.
  2. Triggers, d.h. Menschen dieser Gruppe teilen Content erst, wenn sie auf Grund einer Marketingkampagne oder eines aktuellen Ereignisses aktiviert werden.
  3. Emotion, d.h. Menschen mit diesem Beweggrund teilen Content, welcher ihnen persönlich nah geht, also sie berührt.
  4. Public, d.h. hier spielt der Herdeneffekt die Hauptrolle, denn es wird das weiter geteilt, was auch andere weiterleiten.
  5. Practical Value, d.h. darunter fallen Menschen, die nach ihrer Meinung nach praktische, wertvolle Inhalte weiter leiten.
  6. Stories, d.h. hierunter fallen die Menschen mit dem Beweggrund, die engagierende Inhalte, Stories, packende, interessante Geschichten teilen wollen.

Auch wenn dieser Artikel von dem Blogger Herbert Peck bereits im letzten Jahr erschien, so verdeutlich dieser doch die Bedeutung von Social Sharing für die jeweiligen Social Media-Plattformen. In diesem Artikel konkret für Facebook und Google+: „»Social Sharing«: Kann Google+ Facebook doch überholen?“ [5]. Bevor jetzt angefangen wird so viele wie möglich der Share-Buttons anzubieten, sollte vorher dieser Artikel gelesen werden: „How to Improve Social Sharing by 97%“ [6]. Vor allem Punkt 5 ist diesbezüglich zu beachten.

Eine mögliche Social-Sharing-Strategie


Der Blogger Garrett Moon stellt in dem Blog von Kissmetric einen lesenswerten Artikel über eine Social Sharing-Strategie vor: „How to Easily Double Your Traffic from Social Media“ [7]. Anregend ist meiner Meinung nach diese Abbildung:

3 social sharing timeline by kissmetrics - Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?

Quelle: kissmetrics (3 social sharing timeline)

Fazit für: Was ist Social Sharing und welchen Nutzen bringt der Einsatz?


Der Artikel zeigt auf vielfältige Art & Weise das Potenzial und die Anforderungen an eine Social Sharing Strategie. Dafür wichtig ist zum Beispiel auf der eigenen Website die Integration der Social Sharing-Buttons. Jedoch gilt für deutsche Unternehmen besonders den Datenschutz zu beachten.

Gleichzeitig zeigt sich, dass Social Media wesentlich mehr ist als nur „etwas Facebook oder Twitter“.

Zum Abschluss verweise ich noch auf einen lesenswerter Blogartikel von der Bloggerin Lilli Koisser: „Social Sharing: Welche Emotionen beeinflussen, ob wir Content teilen“ [8]. Einerseits bekräftigt ihr Artikel die Erkenntnisse aus den bereits vorgestellten Artikel. Gleichzeitig erweitert sie diese um den emotionalen Bereich.

Welche Rolle spielt Social Sharing in Deiner Social-Media-Strategie? Schreibe mir Deine Meinung und Erfahrungen als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2018:

[1] Diese Vorteile hat Social Sharing für Unternehmen auf Grund von Social Media
[2] Why Content Goes Viral: What Analyzing 100 Million Articles Taught Us.
[3] Mit diesen zahlreichen Tipps wird Dein Twitter Account ein Magnet
[4] Content Marketing-Psychologie: Was Menschen motiviert, Inhalte zu teilen
[5] »Social Sharing«: Kann Google+ Facebook doch überholen?
[6] How to Improve Social Sharing by 97%
[7] How to Easily Double Your Traffic from Social Media
[8] Social Sharing: Welche Emotionen beeinflussen, ob wir Content teilen

Hashtag Strategie in Social Media: Tipps

Hashtag Strategie in Social Media: Tipps 2000 1333 Ralph Scholze

Infografik gibt Anregungen für Deine Hashtag Strategie in Social Media

Eine passende Hashtag Strategie zu finden ist herausfordernd. Wer eine Social-Media-Strategie konzipiert, kennt die zahlreichen Herausforderungen. Richtig schön wäre, wenn eine Infografik mit zahlreichen Tipps rund um die strategische und taktische Nutzung von Hashtags [1] existiert. Diese Arbeit übernahm Quicksprout [2].

Hashtag Management wichtig für strategische Nutzung von Hashtags in Social Media

Da zur strategischen Nutzung von Hashtags auch das Hashtag Management [3] gehört, empfehle ich den englischsprachigen Artikel: „5 Ways to Use #Hashtags on Twitter“ [4], worin diese 5 Tipps vorgestellt werden:

  1. #Campaigns
  2. #Reach
  3. #Chats
  4. #Discovery
  5. #Comparison.

Hashtags sind kein Hexenwerk, sondern ein einfaches Dialog-Instrument für Unternehmen im Social Web.

Auswirkung des Hashtags in Social Media

Im Grunde genommen gehört zur Hashtag Strategie auch das Wissen über die Dynamik von Hashtags [5]. Beispielsweise zeigt die folgende Infografik die Auswirkungen von Hashtags auf:

  • Twitter,
  • Instagram,
  • Facebook.
Hashing out the almighty Hashtag by Surepayroll - Tipps für Deine Hashtag Strategie in Social Media

Quelle: Surepayroll (Hashing out the almighty Hashtag)

Wie zu erkennen, finden sich auf dieser Infografik zusätzliche hilfreiche Tipps für „erfolgreiche Hashtag Kampagnen„. Einerseits sind diese Tipps einfach. Andererseits sind sie im Alltag hin & wieder sehr herausfordernd zu realisieren. Überdies probieren Social-Media-Plattformen neue Funktionen für Hashtags zu entwicklen. Infolgedessen steigt so die Komplexität der Hashtag Strategie in Social Media [6, 7, 8, 9].

Weiterhin geben die beiden folgenden Artikel Tipps für Deine Hashtag Strategie in Social Media. Denn:

Using hashtags effectively can accelerate your company’s growth, increase brand awareness, help connect you with influencers and prospects, and improve the overall effectiveness of your marketing campaigns. [10]

Weiter gibt dieser Artikel [10] 3 Tipps für eine bessere Hashtag Strategie:

  • Relevant Hashtags Drive Engagement,
  • Use Hashtags Like a Leads List,
  • Market Your Events.

Jedoch sind diese Tipps keine „Allheilmittel“. Darauf verweist der Artikel: „Your Hashtag Campaign Is Pointless And Won’t Work. Here’s Why“ [11]. Dementsprechend gilt ein Tipp: „Your Hashtag Has No Emotional Connection“. Für die eigene Hashtag Strategie bedeutet dies, dass der Einsatz von Hashtags in Social Media vielfältiger Natur ist. Weiterhin benötigt sie sehr gute Planung.

Warum sind Hashtags wichtig in einer Social-Media-Strategie?

Zuerst gilt, dass eine erfolgreiche Hashtag Strategie enorm viel Sichtbarkeit für Dein Thema, Produkt oder eine Person (Corporate Influencer) erzeugt. Dafür finden sich bereits enorm viele Beispiele wie das Hashtag: #metoo.

Weiterhin helfen Hashtags dabei, die Posts mit einem Hashtag auf den Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Instagram zu kategorisieren. Demzufolge fällt es Usern auf LinkedIn, Instagram, Twitter & Co. wesentlich einfacher, für sie relevante Social-Media-Beiträge zu finden.

Entsprechend gilt festzuhalten: Mittels relevanter Hashtags in den eigenen Social-Media-Posts steigerst Du ihre Sichtbarkeit und erreichst (meistens sehr schnell) eine größere Anzahl an Social-Media-Users.

Wie sind relevante Hashtags zu finden?

Auf jeden Fall solltest Du diesen Artikel für Deine Hashtag Strategie lesen: Welche Hashtag-Kategorien existieren für Deine Social-Media-Strategie? mit seinen zahlreichen Tipps.

Im Grunde genommen stehen Dir für das Finden der relevanten Hashtags zwei Ausgangspunkte zur Wahl:

  1. Zielgruppe oder
  2. Recherche.

Kurzum: Das Henne-Ei-Problem.

Wegen der Übersichtlichkeit bleibe ich bei der oben erwähnten Reihenfolge. Folglich beginne mit der Zielgruppe (1. Schritt). Erst wenn Du Deine Zielgruppe für euer Unternehmen, eure Produkte oder Events oder Themen oder Corporate Influencer kennst, ist die Recherche meiner Meinung nach für die passenden Schlagwörter in Deiner Hashtag Strategie sinnvoll. Schließlich nutzt Deine Zielgruppe zum größten Teil bereits Hashtags. Diese zu finden ist die Aufgabe der Recherche (2. Schritt). Unter uns; diese Recherche ist in Abhängigkeit von Deiner Hashtag Strategie sehr aufwendig. Zum Teil helfen uns Tools bei der Hashtag-Recherche. Jedoch fokussieren sich diese Hashtag-Tools meistens nur auf Instagram und Twitter. Entsprechend eingeschränkt ist das Ergebnis der Recherche nach den relevanten Hashtags. Immerhin setzen viele Unternehmen neben Instagram noch Facebook, LinkedIn, Pinterest, YouTube, TikTok usw. ein. Einerseits geht es in der Recherche-Phase um das Finden relevanter Hashtags. Andererseits gehört das Finden verwandter Hashtags ebenso in die Recherche-Phase.

Welche 2 Gruppen von Hashtags gilt es zu beobachten?

Obgleich Hashtags für viele Social-Media-User bekannt sind, ist der Aufwand für Unternehmen und ihrer Hashtag Strategie wesentlich umfangreicher.

Warum?

Während die oben erwähnte Recherche nach relevanten (beliebten) und verwandter Hashtags meistens ein einmaliger Prozess ist, gehört zu einer erfolgreichen Hashtag Strategie das Monitoring. Dies heißt, dass Du für euer Unternehmen relevante Hashtags stetig beobachten musst. Dafür kannst Du Deine ausgewählten Hashtags in 2 Gruppen unterteilen:

  1. Marken-Hashtag, d.h. ein eigenes Hashtag.
  2. Trend-Hashtags, d.h. fremde, relevante Hashtags.

Obwohl euer Unternehmen euer Marken-Hashtag generierte, können die anderen Social-Media-User euer Hashtag in ihre Posts nutzen. Dies wollt ihr (bestimmt) genau so, damit euer Unternehmen bekannter in Social Media wird. Jedoch könnt ihr euch niemals sicher sein, dass jeder Social-Media-User eure Hashtags in eurem Sinne verwenden. Infolge gilt das stetige Beobachten (Monitoring) eures eigenen Hashtag fest in eure Social-Media-Strategie.

Insbesondere ein Trend-Hashtag bietet die Chance, schnell für die eigene Marke an Reichweite und Bekanntheit auf Instagram, LinkedIn & Co. zu gewinnen. Vorausgesetzt, dass dieses Trend-Hashtag zu eurem Unternehmen und in eure Social-Media-Strategie passt. Demzufolge gilt für eine erfolgreiche Hashtag Strategie, sich stetig über Trend-Themen in Social Media aktuell zu halten. Denn ein Trend-Thema bedeutet, dass jetzt sehr viele Menschen über genau dieses Thema sich austauschen und (emotional) involviert sind.

Als Beispiel dient eine sehr bekannte Marke, die in ihren Kampagnen genau dieses Potenzial eindrucksvoll nutzt: Sixt.

Welche Tipps für den Einsatz von Hashtags in Social Media gibt es?

Abgesehen von all den Tipps vorher und den empfohlenen Artikel unten, hier noch weitere Tipps für Deine Hashtag Strategie:

  • Gezielter Einsatz; d.h. die meisten Plattformen präferieren Social-Media-Posts mit 3 bis 5 Hashtags. Dies gilt sogar für Instagram wie diese Plattform selbst publizierte. Ebenso zählt dazu, die passenden Hashtags für Deinen Social Content einzusetzen. Diese sollen die Botschaften von eurem Unternehmen so klar wie nur möglich bei der Zielgruppe und in der Öffentlichkeit transportieren.
  • Hashtag-Monitoring; d.h. Überwache kontinuierlich die eingesetzten Hashtags. Messe ihre Performance! Entscheide, welche Hashtags weiterhin von euch zum Einsatz kommen und welche weniger.
  • Eigenarten der Plattformen; d.h. achte darauf, dass jede Social-Media-Plattform durch ihre User einen eigenen „Charakter“ besitzen. Dementsprechend existieren Social-Media-Plattformen, wo die User sehr gern (viele) Hashtags einsetzen.

Fazit für: Tipps für Deine Hashtag Strategie in Social Media

Einerseits bringt eine professionelle Hashtag Strategie in Social Media reichlich Erfolg. Andererseits erfordert sie Know how, Tools, kreative Ideen, ein Budget und KPIs. Folglich ist mit ihr ein Aufwand verbunden ist. Je nachdem können eigene Hashtags oder trendige Hashtags für das eigene Unternehmen zum Einsatz kommen. Infolgedessen leitet sich die Dynamik in Social Media und für das eigene Unternehmen ab.

Auf jeden Fall für den Einsatz von Hashtags wie für viele andere Aufgaben rund um Social Media: Experimentiere! Das heißt, dass Du spezifische und allgemeine Hashtags in der Social-Media-Strategie einsetzen solltest. Folglich erreichst Du die Zielgruppe wohl sogar in Nischen-Themen.

Ferner überprüfe regelmäßig (zum Beispiel quartalsweise) Hashtags. Dazu zählen die eigenen Marken-Hashtags genauso die Trend-Hashtags sowie die Hashtags eurer Konkurrenten. Ziel dieser Aktion ist, frühzeitig unerwünschte Verwendungen festzustellen und euer Unternehmen vor möglichen Schaden zu schützen. Gleichzeitig stellst Du frühzeitig fest, ob die eingesetzten Hashtags überhaupt noch populär auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen sind.

Sei clever im Einsatz von Hashtags in Deiner Social-Media-Strategie und nutze gezielt das Potenzial von einem Hashtag!

Anmerken will ich auf Grund eigener Erfahrung, dass eine gewisse Freude am experimentieren mit Hashtags sinnvoll ist. Infolgedessen bleibt auch die eigene Hashtag Strategie lebendig. Genauso weise ich hin, dass ein Hashtag allein noch lange kein Erfolgsgarant in Social Media ist. Einerseits ist ein Hashtag ein Puzzleteil in der Social-Media-Strategie. Andererseits, passt dieses Puzzleteil, steigt der Erfolg in Social Media.

Infolgedessen solltest Du die „besondere“ Funktion auf Instagram ausprobieren, wo Du jetzt Hashtags direkt folgen kannst [12].

Wie vieles im Leben entwickelt sich das Hashtag und seine Nutzung weiter. Wohin eine Reise gehen könnte, findet sich in diesem aktuellen Artikel [13].

Wie denkst Du über das Thema „blauen Wörter mit dem #-Zeichen“? Setzt Du Hashtags strategisch ein? Wenn ja, dann besitzt Du bestimmt Tipps für mich 😉 Schreibe mir Deine Erfahrungen und Tipps als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 20. Dezember 2017:

[1] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[2] The Ultimate Guide to Hashtags
[3] Tipps für Dein Hashtag Management auf Twitter
[4] 5 Ways to Use #Hashtags on Twitter
[5] Beispiele für die Dynamik von Hashtags
[6] Twitter Testing Easier-To-Use Hashtags
[7] Twitter Experiments With a New Video-Sharing Feature
[8] Twitter Hints That At-Replies And Hashtags Are About To Be Streamlined
[9] Twitter Allowing Free Promotional “Pinned Tweets” To Select High-Profile Users
[10] Use Hashtag Intelligence to Grow Your Business Via Twitter
[11] Your Hashtag Campaign Is Pointless And Won’t Work. Here’s Why
[12] Neu: Hashtags direkt auf Instagram folgen
[13] Wie sich Hashtags ändern könnten: Einschätzung des Erfinders

Titelbild auf webpixelkonsum Dresden Serienbild 1

Blogparade zum Blog: „Wie planst Du für Dein Blog die Verbreitung?“

Blogparade zum Blog: „Wie planst Du für Dein Blog die Verbreitung?“ 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Blogparade zum Blog entstand über die Kommentare für den Artikel: „Zeitmanagement für Dein Corporate Blog oder so viel Zeit investiere ich in diesen Corporate Blog“ [1] gemeinsam mit dem Blogger Alex L.

Seit wann und worüber bloggst Du?


Persönlich blogge ich seit dem 12.12.2012 zu den Themata Social Media, Social-Media-Marketing, Social-Media-Strategie und Content Marketing sowie über das (Corporate) Bloggen selbst.

Wie oft pro Woche publizierst Du einen Blogartikel in Deinem Blog?


Aktuell blogge ich aktiver. Deswegen publizierte ich teilweise 2 Blogartikel pro Tag. Demzufolge publiziere ich im großen Schnitt einen Blogartikel aller zwei Tage.

Hast Du Gastbeiträge in Deinem Blogartikel? Wenn ja, wie viele Gastautoren/innen sind aktiv? Wie viele Artikel werden von Ihnen pro Woche veröffentlicht?


Aktuell bloggen keine Gastautoren/innen. Dennoch bin ich jederzeit offen für Gastautoren/-innen, die thematisch zu meinem Corporate Blog passen 😉 Deswegen existieren bereits für die Themata Content und Monitoring sowie Social Media-Tools erste Gespräche.

Schreibst Du selbst noch in anderen Blogs? Wenn ja, wo?


Wie bei der Frage vorher gilt auch hier: Aktuell blogge ich nur hier, aber Gespräche laufen.

Zeit ist kostbar. Wie viel Zeit investierst Du in Deinen Blog pro Artikel und pro Woche?


Durchschnittlich 45 bis 60 Minuten investiere ich pro Artikel. Dementsprechend kommen pro Woche ungefähr durchschnittlich 3 bis 5 Stunden zusammen, je nach Anzahl der Blogartikel. In letzter Zeit steigt die Anzahl der Kommentare. Somit kommen in den letzten Wochen noch etwa durchschnittliche 1 Stunde dafür hinzu, die aber in den bereits erwähnten durchschnittlich 3 bis 5 Stunden inkludiert sind.

Organisation ist das halbe Leben. Dies gilt auch für das Bloggen. Wie organisierst Du Dich?


Für die Recherche nutze ich aktiv Twitter. Für die Organisation der Artikel von Dritten nutze ich ein Kalender-Plugin. Dies dient für mich als „Redaktionsplan“ im weitesten Sinne. Die meisten Artikel schreibe ich in den frühen Morgenstunden oder zu später Abendzeit. Während des Schreibens läuft im Hintergrund Musik.

Traffic ist ein Ziel von Blogs. Dafür hilft Social Media. Hast Du dafür eine Strategie? Wie verbreitest Du Deine Blogartikel in Social Media? Gehst Du dabei händisch, halb-automatisch oder automatisch vor?


Sobald mein Blogartikel online geht, wird Xing automatisch per RSS darüber informiert. Damit ist dies der einzige automatische Kanal für mein Blog. Ansonsten werden alle anderen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn händisch bzw. teilautomatisiert bedient. Teilautomatisiert bedeutet, dass ich die Zeit für die Veröffentlichung auf der jeweiligen Social-Media-Plattform festlege und das System dies dann von sich aus erledigt. Beispielsweise nutze ich für Twitter das Tool Tweetdeck [2]. Dahingegen nutze ich für die anderen Social-Media-Plattformen Buffer [3]. Händisch erfolgt der Text. Dieser ist für jede Zielgruppe auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen individuell.

Wohin schickst Du diese Blogparade auf Reisen?


Zu diesen Bloggern/innen schicke ich diese Blogparade auf Reisen:

  • Kristine Honig [3],
  • Jan Pötzscher [4],
  • Juliane Benad [5],
  • Lars Hahn [6] und
  • Michael Rajiv Shah [7].

Fazit für: Blogparade zum Blog: „Wie planst Du für Dein Blog die Verbreitung?“


Auch auf diese Blogparade zum Blog mit ihren Ergebnissen bin ich sehr neugierig. Bereits früher ging das „Blog-Twitterstöckchen“ auf Reisen. Mal sehen, welche Reiseerlebnisse diesmal das Tageslicht erblicken. Unter dem Strich ist das (Corporate) Bloggen ein sehr spannendes Thema. Deshalb ist meiner Meinung nach der Erfahrungsaustausch sehr wichtig und diese Blogparade zum Blog dient bestens dafür.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 14. März 2018:

[1] Zeitmanagement für Dein Corporate Blog oder so viel Zeit investiere ich in diesen Corporate Blog
[2] Tools für Twitter vorgestellt
[3] Kristine Honig – Tourismusmarketing in sozialen Netzwerken
[4] newmediapassion | Social Media, Social Business, Employer Branding, New Media and more
[5] Die Maintalerin Juliane Benad – Leben und Arbeiten in Rhein-Main
[6] Systematisch Kaffeetrinken | Lars Hahn bloggt über die Arbeitswelt und Social Media
[7] Social Media Networks systematisch im Business nutzen | Social Media Business

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 4

So gewinnen Corporate Blogs mehr Aufmerksamkeit und Struktur

So gewinnen Corporate Blogs mehr Aufmerksamkeit und Struktur 2000 1333 Ralph Scholze

Wer ein Corporate Blog (Blog eines Unternehmens) betreibt kennt diese Situation bestimmt. Da schreibt und schreibt und publiziert und publiziert man zahlreiche Blogartikel. Unter dem Strich ist aber kein Leser und keine Leserin weit und breit zu sehen. Demzufolge ist dies ein harter Job für die eigene Geduld. Bevor der eigene Geduldsfaden reißt, können die vorgestellten Tipps in diesem Artikel für mehr Aufmerksamkeit für Deinen Corporate Blog hilfreich sein.

Fokussiere Dein Blog Marketing für mehr Aufmerksamkeit für Dein Corporate Blog


Obgleich Du mehr Aufmerksamkeit für Deinen Corporate Blog gewinnst, muss der Fokus auch auf ein erfolgreiches Blog Marketing liegen. Dementsprechend muss der Fokus darauf liegen: „10 Dinge, die geniale Blogger unbewusst tun“ [1] als Tipps vor. Schließlich stellt sich jetzt die Frage: Was sind diese 10 Tipps? So einfach sie klingen, so herausfordernd sind diese im Alltag umzusetzen:

  1. Kümmere Dich um Dein Blog-Publikum!
  2. Sei ein Erzähler!
  3. Probier Ideen aus, die anziehend sind!
  4. Triff Menschen der Menschen wegen.
  5. Sei ein Anführer!
  6. Behalte immer Dein Ziel im Fokus!
  7. Schreibe für Deine Leserschaft, besser für einen Leser bzw. eine Leserin [2]!
  8. Bleib authentisch!
  9. Tausche Dein Wissen aus freien Stücken.
  10. Bleib lernfähig.
Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Der „heißeste“ Tipp für mehr Aufmerksamkeit für Dein Corporate Blog: Achte auf Qualität und publiziere regelmäßig.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass einzelne Punkte einfach zu realisieren sind. Jedoch ist zum Beispiel der 6. Tipp sehr langfristig angesetzt. Auch der 7. Tipp ist herausfordernd. Gerade für Unternehmen ist dieser Tipp schwierig. Demzufolge ist die Versuchung groß mehr für Suchmaschinen wie Google (SEO) statt für die Leserschaft zu schreiben [3]. Das heißt, dass SEO zwar ein sehr wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Unternehmensblog ist, aber die Menschen (Leserschaft, Nutzer) im Fokus für die Blogartikel steht. Meiner Meinung nach ist für ein erfolgreiches Blog Marketing beziehungsweise eine gute Organisation förderlich, um mehr Aufmerksamkeit für Deinen Corporate Blog zu erzielen. Dafür trägt zum Beispiel ein Redaktionsplan [4] bei. Denn die Bekanntheit für Deinen Corporate Blog zu erhöhen benötigt viel Zeit und eine „handfeste“ Organisation. In einem Redaktionsplan speziell für Blogs aufgelistet sind zum Beispiel die anstehenden Blogartikel, die interne Verlinkung zu anderen Artikeln und der Zeitrhythmus für das Publizieren der eigenen Artikel im Corporate Blog.

Tipps für größere Aufmerksamkeit für Dein Corporate Blog


Um die Aufmerksamkeit für Dein Corporate Blog zu steigern, helfen Dir auch diese Tipps:

  • Verweise in der E-Mail-Signatur auf den aktuellen Blogartikel,
  • Achte auf Qualität der Inhalte (Text, Bildmaterial, Links),
  • Kommentiere bei themenrelevanten Artikel in anderen Blogs,
  • Nutze aktiv und gezielt Social Media in der Strategie für Dein Corporate Blog,
  • Ermögliche das Teilen Deiner Blogartikel in Social Media durch Social-Sharing-Buttons,
  • Nimm an Paraden anderer Blogs (Blogparaden) teil oder starte eine eigene Blogparade mit Deinem Unternehmensblog als Ausgangspunkt!

Reichweite ist ein wichtiges Ziel für Corporate Blogs. Davor gilt es, schon während der Planung Gedanken zur Zielgruppe, den Kommunikationszielen und den Inhalten (Text, Bild, Video, Podcast, Story) zu machen, damit die Reichweite ihren positiven Beitrag für einen erfolgreichen Blog leisten kann.

Die folgende Abbildung gibt Dir einfach zu realisierende „7 Tipps für erfolgreiche Blogs und Corporate Blogs“ mit:

Infografik zeigt Dir 7 Tipps für erfolgreiche Blogs und Corporate Blogs

Quelle: webpixelkonsum (7 Tipps für erfolgreiche Blogs und Corporate Blogs)

Fazit: So gewinnst Du mehr Aufmerksamkeit für Dein Corporate Blog

Ein Blog als Unternehmen ins Leben zu rufen geht extrem schnell. Nennt man ein eigenes Corporate Blog sein eigen, hat mein ein Blog unter Millionen. Gleichzeitig konkurrieren Blogs mit den sozialen Netzwerken, die selbst immer mehr ihre Nutzer auf ihre Plattform halten wollen.

Also muss eine Strategie her. 

Diese muss die Bekanntheit und Reichweite für das Corporate Blog so schnell und langfristig wie möglich steigern. Dafür förderlich sind die vorgestellten Tipps. Gleichzeitig hilft Dir für Dein Blog als Unternehmen die eigene Corporate Identity, damit unsere Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von unserem Unternehmen erfährt. Parallel fördert ein klarer Fokus für jeden publizierten Content [3] den Erfolg beim Corporate Blogging.

Unter dem Strich sollen Dir diese Tipps zahlreiche Vorteile für Deine Themen bieten, um mehr Sichtbarkeit in den Suchmaschinen wie Google oder in Social Media bei Facebook, Twitter, LinkedIn & Co. zu erreichen. Denn unser Unternehmensblog auf unserer Website liefert für unsere Kunden und Zielgruppe Informationen und spannende Themen rund um die eigenen Produkte und Dienstleistungen, die unserem Unternehmen einen Vorteil vor der Konkurrenz verschafft. Deswegen erstelle und veröffentliche regelmäßig Deine Blogartikel mit einem konkreten persönlichen Mehrwert für Deine Leserschaft.

Wie gewinnst Du mehr Bekanntheit und Struktur für Deinen Blog? Schreibe mir Deine Meinung und Erfahrung unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Gastbeitrag: 10 Dinge, die geniale Blogger unbewusst tun
[2] Darum ist eine Persona für die Online Strategie wichtig
[3] Was für eine Herausforderung beim Corporate Blogging
[4] Tipps für einen erfolgreichen Corporate Blog mit einem Themenplan, Redaktionsplan und Produktionsplan [Blogparade]

Titelbild auf webpixelkonsum Moritzburg Fasanenschloss Serienbild 1

Herausforderung von Corporate Blogs plus Lösungsansätze

Herausforderung von Corporate Blogs plus Lösungsansätze 2000 1333 Ralph Scholze

Wie sollten einzigartige Blogartikel in einem Corporate Blog sein?

Auf jeden Fall sind die folgenden Punkte einfach und bekannt. Dennoch sind sie im Detail eine Herausforderung:

  • … seine Leser/innen in den Scheinwerferkegel stellen, ohne sie zu blenden (Zielgruppenfokussierung).
  • … stetig die Qualität der Inhalte im Corporate Blog steigern (Qualitätsanspruch).
  • … eine einzigartige Benutzerfreundlichkeit für seine Leser/innen schaffen (Einzigartigkeit).
  • … den signifikanten Mehrwert der Blogartikel für jeden Leser und jede Leserin wissen und klar kommunizieren (Mehrwert).
  • … weiterführende Informationen für seine Leser/innen in Blogs anbieten (Mehrwert).
  • … das Leseverhalte für seine Leser/-innen steigern, in dem Blogartikel strukturiert und übersichtlich in Blogs aufgebaut sind (Benutzerfreundlichkeit).
  • … Texte in Corporate Blogs mittels Überschrift, Zwischenüberschriften, Abschnitten, Aufzählungen strukturieren (Benutzerfreundlichkeit).
  • … relevante Blogartikel im Corporate Blog untereinander verlinken und somit einen einzigartigen Mehrwert für seine Leser/innen auf sein Blog anbieten (Mehrwert).
  • … das Kommentieren für seine Leser so einfach wie möglich in Blogs gestalten (Benutzerfreundlichkeit).

Unter dem Strich fokussiere ich in diesem Corporate Blog den Mix für meine Leser/-innen zu schreiben und die Suchmaschinen einzubeziehen. Deswegen benötige ich für meine Artikel in diesem Corporate Blog die Suchmaschinen und die Social-Media-Plattformen. Immerhin will ich meine Leser dort abholen, wo sie sich höchstwahrscheinlich häufig aufhalten.

Blogs und SEO als Herausforderung meistern für eine Win-Win-Situation

Genauso ist bekannt, dass für Fragen zu einem Thema meistens die Suchmaschinen zu erst genutzt werden. Wenn dort ein Corporate Blog bzw. ein Blogartikel nicht erscheint, dann existiert er für die suchende Person ganz einfach nicht. Deswegen entschied ich mich SEO in meine Blogstrategie zu integrieren. Obgleich die Aufgaben und Herausforderungen für Blogs von Unternehmen sehr vielfältig sind. Die folgende Abbildung zeigt Dir eine erste Übersicht über die zahlreichen SEO-Aufgaben mit einem Corporate Blog:

SEO: OnPage-Optimierung und OffPage-Optimierung von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (SEO: OnPage-Optimierung und OffPage-Optimierung)

Fazit für: Herausforderungen von Corporate Blogs und Lösungsansätze

Damit das eigene Blog für Dein Unternehmen erfolgreich ist, sind wichtige Herausforderungen und Aufgaben im Umgang mit Blogs zu beachten. Einerseits hilft dabei die eigene Corporate Identity mit ihrem Corporate Design, damit unsere Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von unserem Unternehmen erfährt. Andererseits hilfreich ist der Einsatz von Analytics-Tools. Dadurch können wichtige Fragen beantwortet werden wie:

  • Über welche bestimmte Beiträge kommen Leser auf Blogs?
  • Welche Blogartikel veranlassen meine Leser mein Corporate Blog zu verlassen?
  • Welcher Autor (m/w/d) liefert mit der eigenen Arbeit den größten Nutzen für beispielsweise die Unternehmenskommunikation?
  • Wie hoch ist die Absprungrate (Bounce Rate) meiner „besten Artikel“ im Unternehmensblog?
  • Wie strukturiert soll der Aufbau von einem Blogartikel sein, um die Absprungrate niedrig zu halten und gleichzeitig der Leserschaft einen Nutzen liefern?
  • Welche verschiedene Ressourcen (Mitarbeiter, Themen) und Instrumente (Funktionen) können die SEO-Maßnahmen unterstützen, um beispielsweise Kunden zu gewinnen?
  • Generieren die Bilder in den Blogartikel Traffic aus den Suchmaschinen? Wenn ja, dann wie viel?
  • Was passiert mit dem Traffic von Google & Co, wenn wir nicht mehr regelmäßig bloggen?

Weiterhin sind im Fokus drei elementare Punkte für ein einzigartigen Blogartikel im Corporate Blog bedeutsam:

  1. Fokussiere Dich in Corporate Blogs auf die Zielgruppe und biete ihr einen signifikanten Mehrwert an!
  2. Begeistere Deine Zielgruppe mit einem einzigartigen Nutzerverhalten, das die Lesefreude sowie Bereitschaft zu kommentieren in Deinen Blogs steigert! Das heißt, dass sie im Unternehmensblog andere aufbereitete Themen finden gegenüber beispielsweise Facebook, Instagram, LinkedIn & Co.
  3. Betreibe aktives Selbstmarketing für Deine Blogs, damit sie eine größere Reichweite besitzen und sehr bekannt sind!

Weitere Empfehlungen zum Lesen

Jetzt empfehle ich noch einige Artikel zum Vertiefen in das Thema „Blog und Suchmaschinenoptimierung“:

  • „Blog Post SEO – 7 Tipps zur Optimierung“ [1]
  • „Gesucht, gefunden: 10 Tipps zur SEO-Optimierung“ [2]
  • „Google — Einführung in Suchmaschinenoptimierung“ [PDF] [3]

Hast Du noch weitere Tipps bezüglich der Herausforderungen konkret für Corporate Blogs? Schreibe mir für einen Austausch Deine Empfehlungen unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 20. Mai 2021:

[1] SEO im Content Marketing: Sechs Onpage-Faktoren, die Wirkung zeigen
[2] Gesucht, gefunden: 10 Tipps zur SEO-Optimierung
[3] Google — Einführung in Suchmaschinenoptimierung

Titelbild auf webpixelkonsum Brasilien Serienbild 9

Was bedeutet die Reichweite in Social Media?

Was bedeutet die Reichweite in Social Media? 2000 1333 Ralph Scholze

Die Reichweite in Social Media ist für Unternehmen ein sehr wichtiges Ziel, damit ihre Strategie für Social Media-und Online Marketing erfolgreich verläuft. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist dieses Ziel lohnenswert. Können sie mit hervorragend kalkuliertem Budget und cleverer Online-Strategie sehr viel Aufmerksamkeit in Social Media wie zum Beispiel auf Facebook oder Twitter erzeugen.

Vor allem besteht bei einer sehr guten Social Media-Strategie die Wahrscheinlichkeit, dass der Return on Investment (ROI) positiv ist und somit den eigenen Umsatz mittel- bis langfristig steigert. Zurück zum Thema — Reichweite.

Was bedeutet Reichweite?

Zuerst findet sich auf Wikipedia folgende Erklärung: „Die Reichweite gibt den Anteil der Zielpersonen an, die durch einen Werbeträger oder durch eine Werbeträgerkombination erreicht werden“ [1]. Befragt man den Duden nach der Bedeutung, dann ist die Erklärung ähnlich. Ergänzend findet man jedoch den Hinweis auf Synonyme; Aktionsradius, Einflussbereich [2]. Vor allem die beiden Begriffe Aktion und Einfluss sind markant. Bedeuten diese doch, dass man für die Nutzung der Potenziale der Reichweite in Social Media aktiv sein muss und gleichzeitig man einen bestimmten Bereich mit seiner Meinung beeinflussen kann. Überdies stellt das Gabler Wirtschaftslexikon eine weitere Definition vor. Neben einer interessanten Mindmap zur Reichweite (Einflussfaktoren, Auswirkungen) findet man die Unterscheidung in „qualitative“ und „quantitative“ Reichweite [3].

Ist Reichweite für Unternehmen ein Allheilmittel?

Im Grunde genommen ist die Reichweite in Social Media ein wichtiges Ziel in der Kommunikations- und Social-Media-Strategie von Unternehmen. Demzufolge interessant ist in diesem Zusammenhang der Blogartikel: „Effektive Reichweite: Warum Zahlen wenig aussagen“ [4]. Dieser greift die Problematik der Zahlen (Fakt) mit dem Ergebnis auf, dass man diese mit Vorsicht betrachten sollte. Dessen ungeachtet werden in diesen Blogartikel Möglichkeiten vorgestellt, wie Unternehmen die Reichweite in ihrer potentiellen Zielgruppe feststellen können. Beispielsweise stelle ich auszugsweise einige Möglichkeiten für den Aufbau von Reichweite in Social Media vor:

  • Kommentare auswerten,
  • Empfehlungen abfragen,
  • Einfach nachfragen.

Sofort ist zu erkennen; ohne eigene Aktivitäten seitens eines Unternehmens wird das Potenzial der Reichweite in Social Media kaum vollständig ausgeschöpft.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Reichweite in Social Media zu gewinnen ist kein Geschenk, aber am Ende für den Erfolg doch ein Geschenk.

Fazit für: Was bedeutet die Reichweite in Social Media?

Zahlreiche Möglichkeiten haben Unternehmen gerade in Social Media aktiv die Reichweite für die eigenen strategischen Unternehmensziele zu nutzen. Denken Unternehmen an Social Media, so denken sie wohl unmittelbar an Facebook. Immerhin ist die potenzielle Zielgruppe auf Facebook über 1 Milliarde groß [5]. Damit Unternehmen dieses Potenzial auf Facebook ausschöpfen können, können sie unterschiedliche Marketing Kampagnen starten. Diesbezüglich verweise ich auf einen sehr lesenswerten Blogartikel: „Reichweite lässt sich bei Facebook nur noch einkaufen“ [6].

Genauso für Unternehmen ist der Artikel: „Video Marketing: Diese Strategien wirken auf Facebook, Twitter und YouTube“ [7] hilfreich. Ob man auf Grund dieser Tipps umgehend Facebook, Twitter & Co. dominiert halte muss die eigene Praxis zeigen. Auf jeden Fall helfen diese Tipps gerade Unternehmen bei der Verfolgung Ihrer Ziele in Social Media. Wie gesagt, auf Facebook gibt es zwar die potentielle meiste Reichweite, aber Facebook ist ein „privates“ soziales Online-Netzwerk und verlangt somit bestimmte Anforderungen an Unternehmen. Jedoch ist das Thema Reichweite in Social Media manchmal ein unterschätztes Thema, wie der Artikel: „Die stille Masse – Wie hoch ist die Reichweite von Facebook Posts?“ [8] verdeutlicht.

Denkst Du auch, dass die Reichweite in Social Media ein wichtiges Ziel von Unternehmen sein sollte? Schreibe mir Deine Meinung als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:

[1] Wikipedia — Reichweite (Medien)
[2] Duden | Reichweite | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft
[3] Definition Reichweite | Gabler Wirtschaftslexikon
[4] Effektive Reichweite: Warum Zahlen wenig aussagen
[5] socialbakers — Facebook Statistics by Country
[6] Reichweite lässt sich bei Facebook nur noch einkaufen
[7] Video Marketing: Diese Strategien wirken auf Facebook, Twitter und YouTube
[8] Die stille Masse – Wie hoch ist die Reichweite von Facebook Posts?

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de